Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
12.4.2021

Yamaha TMAX Tech MAXFazit vom Dauertest

Ausgerechnet der einzige Scooter im Motorradmagazin-Dauertestfuhrpark musste seine Mission unter erschwerten Bedingungen absolvieren. Von Februar bis November musste er ausnahmslos tagtäglich seinen Dienst antreten. Während normalerweise ein Großteil aller Motorräder bei Schönwetter für malerische Wochenend-Ausfahrten aus der kuscheligen Garage geholt wird, wehte für unseren Roller ein ganz anderer Wind: Knapp zehn Monate lang war der 14.599 Euro teure Yamaha TMAX Tech MAX nicht nur beim Parken an der Bordsteinkante allerlei strapaziösen Umwelteinflüssen ausgesetzt, seine Ruhephasen fielen obendrein vergleichsweise kurz aus. Denn egal ob Luxus- oder Einstiegsklasse, der Zweck eines Rollers ist nun mal vorwiegend die unkomplizierte Bewältigung banaler Alltagswege. Rund drei Viertel aller im TMAX-Testprotokoll notierten Fahrten fallen daher in die Kategorie „Kurzstrecke unter 20 Minuten“ – unterm Strich stehen am Ende dennoch knapp 8000 Kilometer im zentralen LC-Display des Cockpitinstruments. Weil das Scooter-Flaggschiff von Yamaha wegen seiner überdurchschnittlichen Performance aber weit mehr ist als nur ein schnöder „Alltags-Commuter“, finden sich auch zwei Dutzend mehrstündige Touren in unseren Aufzeichnungen, wo der TMAX seine Eignung als adäquater Motorrad-Ersatz unter Beweis stellen konnte.

Beginnen wir unser Resümee mit jener herausragenden Qualität des TMAX, die uns wohl ewig in Erinnerung bleiben wird: dem grandiosen Wetterschutz. Egal ob Nieselregen oder Temperaturen rund um den Nullpunkt, auf dem Edel-Scooter fühlt man sich wie in einem „Cabrio auf zwei Rädern“. Voll ausgefahren neutralisiert das gigantische, um 135 Millimeter elektrisch justierbare Windschild jedes Fahrtwind-Lüftchen quasi hundertprozentig und bietet auch bei leichtem Niederschlag passablen Schutz. Gemeinsam mit der dreistufigen Sitzheizung im Piloten-Sattel und der auf Wunsch bis knapp an die Schmerzgrenze gewärmten Heizgriffe lassen sich selbst frostige Etappen auf der Autobahn wohltemperiert und ohne Zähneklappern überstehen. Mit abgesenkter Plexiglas-Scheibe mangelt es an heißen Hochsommertagen dennoch nicht an kühlender Ventilation.

Auch sonst besticht der TMAX mit maximalem Komfort, sogar für die Sozia. Zwar verirren sich zur Beifahrerin in voller Fahrt gelegentlich ein paar aerodynamische Verwirbelungen, eine Hintern-Heizung sucht man in der zweiten Reihe ebenfalls vergeblich. Dennoch offeriert der breite, softe Sozius-Sitz mit gemütlichem Kniewinkel allerhöchste Bequemlichkeit. Selbst die ohnehin schon sehr kommoden Touren-Sättel von Honda Africa Twin oder Kawasaki Ninja 1000SX aus dem Dauertest-Fuhrpark wurden von unseren Test-Sozias gern links liegen gelassen, wenn Yamahas Luxusroller als Alternative parat stand.

Für den Piloten bringt höchstens die knallharte Kunststoff-Konsole zwischen den Oberschenkeln, auf der die Entriegelungstasten für Tankdeckel und Sitzbank positioniert sind, geringfügige Ergonomie-Nachteile. Sie ist mit 30 Zentimetern ähnlich lang wie der eigentliche Fahrersitz und macht es besonders kleinen Piloten schwer an der Ampel sicheren Stand zu finden. Denn das sonst bei Rollern hilfreiche „nach vorne rutschen“ ist wegen der beinharten Plastik-Fläche am vorderen Ende der Sitzbank allzu schmerzhaft. Obendrein sammelt sich nach Regen ausgerechnet hier Wasser, das dann bei Hosen-Berührung für einen durchnässten Schritt sorgt – und beim anschließenden Business-Meeting garantiert für irritierte Blicke. Um solche Peinlichkeiten auszuschließen, wünschen wir uns einen konventionellen Sattel in voll nutzbarer Länge und sämtliche Bedienknöpfe an eine zentrale Stelle im Cockpit.

Bei dieser Gelegenheit darf Yamaha auch das unausgegorene Keyless-Go-System überdenken, bei dem für den simplen Zugriff auf das Sitzbank-Staufach die Betätigung von bis zu drei verschiedenen Knöpfen notwendig ist (Startknopf an der Lenkerarmatur zum Aktivieren der Zündung, dann Fach-Entriegelung direkt an der Sitzbank; Nach dem Zuklappen Deaktivierung der Zündung und Einlegen der Lenkersperre über separate Taste in der Lenkermitte). Und weil wir nun schon bei den Verbesserungsvorschlägen angekommen sind: Statt der 95 Zentimeter breiten, an der Verkleidung montierten Rückspiegel erbitten wir für die nächste TMAX-Generation die am Lenker montierten Rückspiegel des XMAX 300. Sie würden die Fahrzeugbreite um satte sieben Zentimeter reduzieren und damit das Durchkommen zwischen Pkw-Kolonnen massiv erleichtern.

 

Dass der Stauraum des TMAX höchstens für einen Integral- oder zwei Jethelme reicht, scheint weniger einfach zu optimieren: Im Unterschied beispielsweise zum kompakten Einzylinder der XMAX-Modelle benötigt der potente Paralleltwin des Roller-Flaggschiffs eben deutlich mehr Platz unter der Haube. Mit der Schale nach unten passt ein Vollvisierhelm zwar mühelos unter den Sitz, das Restvolumen genügt fürs Verstauen von Textiljacke und Handschuhen. Die Unterbringung zweier (kompakter) Jethelme ist jedoch kniffelig und verlangt nach ausgeklügelter Tetris-Schlichttechnik, damit die Verriegelung des beleuchteten Staufachs einrastet. Eine Gepäckbrücke samt voluminösem Topcase ist für den urbanen Lastentransport daher äußerst praktisch, der sonst so sportlich-schnittigen Linie des TMAX aber kaum zuträglich.

Realistisch betrachtet steht der schnöde Personen- und Gütertransport jedoch nicht ganz oben auf der TMAX-Prioritätenliste. Mit 48 PS aus 562 Kubik Hubraum bezirzt der Yamaha-Scooter potenzielle Käufer eher mit seinen athletischen Qualitäten. Tatsächlich kann der sprintstarke Sport-Roller dank souveräner Bremsanlage und satter Straßenlage auf kurvenreichen Strecken mit bis zu doppelt so starken Motorrädern mithalten – wie zahlreiche Zufallsbegegnungen zwischen Bundeshauptstadt und legendärem Ochssattel trotz teils heftiger Gegenwehr frustriert feststellen mussten. Zur Mäßigung beim Kurven-Halali mahnt den TMAX-Reiter nämlich erst das späte, metallische Schraddeln des Hauptständers am Asphalt, das wir unserem Testfahrzeug mittels konsequentem Nachfeilens sukzessive abgewöhnen konnten.

Für die ambitionierte Kurvenhatz mit kraftvollen Zwischensprints leistet der sportliche S-Modus dank spritziger, verzögerungsfreier Kraftentfaltung gute Dienste. Die Lastwechsel fallen dank des Zahnriemenantriebs trotzdem recht moderat aus. Im T-Mapping geht der vibrationsarme Zweizylinder des TMAX dennoch deutlich sanfter und seidiger ans Gas – ideal bei voller Besatzung oder zum entspannten Dahingleiten. Apropos: der serienmäßige Tempomat leistet besonders auf der Autobahn gute Dienste, hier hält der TMAX selbst Reisetempo 150 völlig mühelos. Im Verlauf unseres Dauertests hat sich der Durchschnittsverbrauch übrigens bei vertretbaren 4,5 Litern eingependelt – selbst im Zwei-Personen-Betrieb. Immerhin 0,3 Liter sparsamer als die Yamaha-Werksangabe zu Saisonbeginn befürchten ließ. Unterm Strich wird der elitäre TMAX also in nahezu allen Belangen den hohen Erwartungen gerecht. Der Edel-Scooter schafft souverän den Spagat zwischen beeindruckender Fahrdynamik und praktischer Alltagstauglichkeit, erwartungsgemäß bringt er die Saison schlussendlich völlig defektfrei über die Bühne. Trotz des unwirtlichen Abstellplatzes im Freien auf der Gasse sucht man selbst Gebrauchsspuren vergeblich – von ein paar selbst verschuldeten Kratzern im Durchstieg mal abgesehen. Ziemlich genau zwanzig Jahre nach seiner Markteinführung ist Yamahas Maxi-Scooter-Pionier schlussendlich fast zur Perfektion gereift. Happy Birthday, TMAX!

 

 

Mehr zum Thema:

Scooter/Roller:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.6.2025

Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025
Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025

Vespa Primavera und GTV Officina 8Neue Sondermodelle aus Pontedera

Vespa erinnert an die legendäre Entwicklungsabteilung, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Grundstein für die Vespa legte und auch die ersten Prototypen baute: die Officina 8. Mit zwei Sondermodellen wird nun den kreativen Köpfen der Frühzeit gedacht. Was die neuen Varianten auszeichnet, das lest ihr hier. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Suzuki Burgman 400 Modelljahr
Suzuki Burgman 400 Modelljahr

Suzuki Burgman 400Neue Modefarben für die Saison

Der beliebte Mittelklasseroller von Suzuki wird einmal mehr neu eingekleidet: Für die Sommersaison 2025 erhält er drei neue Lackierungen, die seinem Status als eleganter, stilvoller Scooter unterstreichen. Wir haben alle Farben im Detail und die neuen Preise.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.3.2025

Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts
Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts

Zontes 368-D, 368-E und 368-GNeue Mittelklasse-Roller

Die chinesische Marke, Kooperationspartner der italienischen Offroad-Experten Beta, gibt 2025 ordentlich Gas: Es kommen nicht nur eine Reiseenduro und ein Sportbike mit neu entwickeltem Dreizylinder, sondern auch eine Phalanx an Mittelklasse-Rollern zu günstigen Preisen. Wir haben die Details.

weiterlesen ›

Yamaha:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.5.2025

Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne
Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne

Neu. Yamaha Tracer 7/Tracer 7 GT 2025Fahrmodi, Tempomat, größerer Tank

Nach der MT-07 verbessert Yamaha auch das darauf basierende Crossoverbike: die Tracer 7 und ihre noch tourentauglichere Schwester, die Tracer 7 GT. Welche Ausstattungen neu sind, wodurch sich die beiden Modelle unterscheiden und wieviel sie kosten, das lest ihr bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Yamaha Ténéré 700 Rally 2025 mit Wheelie in der Wüste
Yamaha Ténéré 700 Rally 2025 mit Wheelie in der Wüste

Neu: Yamaha Ténéré 700Neuer Look, größeres Display, Rally-Version

Das Hardcore-Adventurebike wird 2025 einem massiven Update unterzogen. Neu ist mehr, als man auf den ersten Blick glauben will – bis hin zu Position des Tanks. Hier lest ihr, was alles neu ist und was die 2025er-Ténéré kostet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Yamaha NMAX 2025 von vorne neue Scheinwerfer
Yamaha NMAX 2025 von vorne neue Scheinwerfer

Update 2025: Yamaha NMAXSchärferer Look, erstmals als Tech MAX

Yamaha erneuert 2025 auch seinen praktischen, smarten Einstiegs-MAX in der 125er-Klasse: den NMAX. Der kompakte Allrounder sieht nun sportlicher aus und bekommt erstmals die edlere Ausstattungsversion NMAX zur Seite gestellt – unter anderem mit TFT-Farbdisplay.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.