Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
7.12.2021

Triumph Tiger 1200 2022Voller Angriff auf BMW GS

Bei den sonst so diplomatischen, eleganten Engländern nimmt man sich beim Vorgeplänkel zu einem eiskalten Duell offensichtlich doch kein Blatt vor den Mund. Das haben wir zumindest dem britischen Hersteller Triumph ein Alzerl zynisch attestiert, nachdem wir soeben der Pressekonferenz anlässlich der brandneuen Tiger-1200-Modellgeneration beigewohnt haben: Ausgerechnet während dieser großen Stunde für die engagierte Mannschaft aus Hinckley wurde kaum ein anderer Begriff öfter ausgesprochen als „BMW GS“. Erstaunlich detailreich wurde aufgezählt, weshalb die neue Tiger-1200-Palette besser sei als das deutsche Boxer-Universaltalent.

Die Mission für die runderneuerten, hubraumstarken Raubkatzen steht damit unmissverständlich fest: endlich das Revier der bayrischen Reiseenduro-Marktführerin erobern. Stolz betont Triumph, dass die neuen Tiger-Modelle über 14 PS mehr Leistung verfügen als der erklärte Erzfeind R 1250 GS, außerdem je nach Variante zwischen 9 und 17 Kilo leichter sind und mit vergleichbarer Ausstattung obendrein (etwas) weniger kosten. Eine starke Ansage, die wir zum aktuellen Zeitpunkt natürlich mangels Test- und Vergleichsmöglichkeit noch nicht zweifellos verifizieren können. Doch die Karten, die Triumph aktuell auf den Tisch gelegt hat, sind zweifellos stark.

Fünf Versionen umfasst die Tiger 1200 Familie: Die drei GT-Modelle (GT und GT Pro mit 20-Liter-Tank, GT Explorer mit 30-Liter-Tank) sind mit Alugussrädern in 19 Zoll vorne und 18 Zoll hinten und Metzeler Tourance Bereifung maßgeschneidert für den Einsatz auf der Straße. Die zwei Rally-Varianten (Rally Pro mit 20-Liter-Tank und Rally Explorer mit 30-Liter-Tank) mit schlauchlosen Drahtspeichenrädern in 21 Zoll vorne und 18 Zoll hinten, bereift mit Metzeler Karoo Street, wollen auch ausgedehnte Abenteuer abseits des Asphalts ins Visier nehmen. 

Beide Explorer-Topmodelle der Palette wurden auf maximalen Komfort bei Langstrecken getrimmt und verfügen über ein „Blind Spot“ Radarsystem (Totwinkelwarner) von Continental. Der Spurwechselassistent gibt eine deutlichere Warnung aus, wenn der Pilot anzeigt, dass er die Spur wechseln möchte und sich ein anderes Fahrzeug nähert. Die GT Explorer und die Rally Explorer punkten außerdem mit beheizbaren Fahrer- und Soziussitzen sowie einem Reifendruckkontrollsystem,

Die neue T-Plane-Kurbelwelle soll nun auch bei den 1200ern alle Vorteile bieten, die die Tiger 900 in der Mittelklasse erfolgreich gemacht haben: Die Kombination von kräftigem Antritt à la Zweizylindermotor im unteren Bereich mit den Leistungsvorteilen eines Dreizylinders im oberen Tourenbereich. Technisch gesehen zündet der neue Tiger-1200-Motor in Abständen von 180, 270 und wiederum 270 Grad Kurbelwellenwinkel. Das soll für einen unverwechselbaren Charakter und ein spürbares Plus an Traktion in niedrigen Drehzahlen sorgen. 

Der neue 1160-Kubik-Drilling protzt mit 150 PS Spitzenleistung bei 9.000 U/min (9 PS mehr als bisher)  und 130 Newtonmetern Maximaldrehmoment bei 7.000 U/min (plus 8 Newtonmeter). Abgerundet wird der Antriebsstrang durch den neuen, leichten und laut Triumph wartungsarmen Kardanantrieb, der bekanntlich vor allem von Reiseenduro-Fans sehr geschätzt wird. 

Im Vergleich zur vorherigen Motorgeneration soll kein Stein auf dem anderen geblieben sein. Bohrung und Hub, Kurbelwelle, Zylinderkopf, Getriebe und Kupplung sowie der Kardanantrieb, das Kegelradgetriebe und der Schalldämpfer wurden überarbeitet, jedes einzelne Bauteil soll deutlich leichter und kompakter konstruiert worden sein.

Mehr als 25 Kilo soll die Tiger 1200 im Vergleich zu ihrem Vormodell abgespeckt haben, je nach Modell stehen fahrfertig 240 (GT) bis 261 Kilo (Rally Explorer) am Datenblatt. Alle Tiger 1200 Modelle sind mit hochwertigen Brembo Stylema Bremsen ausgestattet. Die Bremsleistung wird durch ein „Optimised Cornering“ Kurven-ABS geregelt, über das ebenfalls alle neuen Modelle verfügen. Die in der Griffweite einstellbaren Handhebel stammen von Magura. Auf eine schräglagensensitive Traktionskontrolle wurde bei der Tiger-1200-Familie ebenfalls nicht vergessen.

Der neue Rahmen der Tiger 1200 ist laut Triumph nun 5,4 Kilo leichter als jener des Vorgängermodells. Man habe auf Kundenwünsche reagiert: Der Alu-Heckrahmen sei nun ebenso geschraubt wie die Halter der Soziusfußraster. Weitere Gewichtseinsparungen ergeben sich wohl aus dem modifizierten Aluminiumtank und der komplett neuen Dreigelenkschwinge, die satte 1,5 Kilo leichter und dazu stabiler sein soll als die bisherige Einarmschwinge. 

Alle Tiger 1200 Versionen verfügen über eine neue Sitz- und Tankergonomie, bei der der zweistufig um 20 Millimeter höhenverstellbare Sitz im vorderen Bereich schlanker gestaltet wurde. Für GT, GT Pro und GT Explorer sind wahlweise 850 oder 870 Millimeter Sattelhöhe möglich, bei Rally Pro und Rally Explorer 875 oder 895 Millimeter. Durch eine als Zubehör erhältliche, niedrige Sitzbank können Kunden die Sitzposition optional um weitere zwei Zentimeter absenken.

In Sachen Windschutz kommt eine Plexiglasscheibe mit Einhand-Verstellmechanismus und Aero-Diffusoren zum Einsatz. Der Lenker wurde 20 Millimeter verbreitert, bei der GT Explorer und der Rally Explorer ist das Steuerrohr außerdem 16 Millimeter höher als bei den anderen drei Modellen. Die Position der Fußrasten will man in Hinckley ebenfalls verfeinert haben.

Handprotektoren sind bei allen fünf Modellen ab Werk Standard. Ein Alu-Motorschutz ist bei GT Pro und GT Explorer serienmäßig, während ein größer dimensionierter Alu-Ölwannenschutz bei Rally Pro und Rally Explorer zur Standardausstattung gehört. Zusätzlichen Schutz bieten bei der GT Explorer und den beiden Rally-Varianten außerdem die Motorschutzbügel, während die Rally Explorer auch mit Tankschutzbügeln ausgestattet ist. Selbstverständlich können sämtliche genannten Teile als Zubehör bei allen Modellen nachgerüstet werden.

Alle wichtigen Informationen werden auf einem neuen 7-Zoll-TFT-Instrument angezeigt, das mit neuem Grafikdesign aufwarten kann. Das „My Triumph“ genannte Connectivity-System ist ebenfalls ab Werk in allen Modellen enthalten und ermöglicht Telefonate, Pfeil-Navigation und GoPro-Steuerung. Die Armaturen haben beleuchtete Schalter, das Staufach unter dem Sitz kann mit USB-Ladebuchse aufwarten. 

Je nach Modell stehen bis zu sechs Fahrmodi (Straße, Regen, Sport, Rider-konfigurierbar, Offroad und Offroad Pro) zur Verfügung, die die Gasannahme, das ABS, die Traktionskontrolle und das elektronische, semiaktive Showa-Fahrwerk modulieren. Der „Offroad Pro“ Fahrmodus mit ausgeschalteten Assistenzsystemen und einer Offroad-Drosselklappensteuerung ist exklusiv den Modellen Rally Pro und Rally Explorer vorbehalten. Der Regenmodus begrenzt die Maximalleistung auf 100 PS. 

Neben dem Voll-LED-Scheinwerfer mit markantem Tagfahrlicht sorgt ein adaptives Kurvenlicht für zusätzliche Sichtbarkeit und bessere Ausleuchtung von nächtlichen Bergstraßen. Ein Feature, das bei allen Modellen außer der Tiger 1200 GT zur Serienausstattung gehört. Ausschließlich ihr bleiben auch Berganfahrhilfe, Tempomat, Hauptständer und Heizgriffe ab Werk verwehrt – immerhin profitiert selbst das puristische Basismodell vom serienmäßig montierten Quickshifter mit Blipper-Funktion. 

Für alle Modelle der Tiger 1200 Reihe gelten üppige 16.000 Kilometer Wartungsintervall, die Fahrzeuge sollen ab April 2022 bei den Händlern verfügbar sein. 

Farben:

Rally Pro, Rally Explorer: Snowdonia White / Sapphire Black / Matt Khaki 
GT Pro, GT Explorer: Snowdonia White / Sapphire Black / Lucerne Blue
GT: Snowdonia White

 

Preis:

Modell

Deutschland*

Österreich**

GT

ab 17.750 €

ab 20.450 €

GT Pro

ab 19.950 €

ab 22.950 €

Rally Pro

ab 20.950 €

ab 23.950 €

GT Explorer

ab 21.450 €

ab 24.650 €

Rally Explorer

ab 22.450 €

ab 25.700 €

*) zzgl. Nebenkosten / **) inkl. Nebenkosten u. NOVA

 

BILDERGALERIE TIGER 1200 GT PRO: 

BILDERGALERIE TIGER 1200 GT EXPLORER: 

BILDERGALERIE TIGER 1200 RALLY PRO: 

BILDERGALERIE TIGER 1200 RALLY EXPLORER: 

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.6.2025

Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus 2025
Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus 2025

Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus2000 Euro günstiger!

Wer in Österreich zwischen 1. Juli und Ende Oktober 2025 eine Suzuki V-Strom 1050 oder 1050DE kauft, erhält einen Sommerbonus von 2000 Euro! Die Preise der beiden V-Zweizylinder-Enduros beginnen daher bei 14.490 Euro! Alle Details dieser Aktion lest ihr hier!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.5.2025

BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne
BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne

Neues Wunderlich ShowbikeBMW R 1300 GS Adventure Tribute

Zum 40. Geburtstag der Firma Wunderlich haben sich die deutschen BMW-Spezialisten an ihre Anfänge erinnert: Da stand die Yamaha XT 500 „Silbertank“. Um den Kreis zu schließen wurde daher ein spezielles Showbike geschaffen: die R 1300 GS Adventure Tribute im Look der seligen XT.

weiterlesen ›

Triumph:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0
Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0

Gpx-Download Seealpen und Cottische AlpenDie legendären Schotter-Hochochstraßen

Hier findet ihr die gpx-Tracks zu unserer großen Reisestory in die Westalpen – Seealpen und Cottische Alpen – in Motorradmagazin 5/25 zum Herunterladen. Highlights sind die Assietta, die Maira-Stura-Kammstraße, die Ligurische Grenzkammstraße, der Col de la Bonette und der Col de Sommeiller. Die detaillierte Routenbeschreibung mit vielen Tipps findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X
Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X

Gpx Weekend-Tour Nockalmstraße-KatschbergZwischen Kärnten und Salzburg

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 5/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über eine der schönsten Panoramastraßen Österreichs, die Nockalmstraße in Kärnten. Danach geht es ein Stück durch den Salzburger Lungau und über den Katschberg wieder retour. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.5.2025

Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb
Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb

Neu: Triumph Speed Triple 1200 RXLimitiert und bereit für den Racetrack

Die Briten legen noch einen drauf: Auf die heuer neue Speed Triple 1200 RS folgt nun eine limitierte Speed Triple 1200 RX. Sie baut auf dem Großserienmodell auf, bietet aber noch mehr edle Details und eine verschärfte Sitzposition. Nur 1200 Stück werden gebaut!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.