Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
4.2.2022

Honda ADV350 im ersten TestDer beste Mittelklasse-Roller?

Die rollende Mittelklasse wird immer breiter und bunter – mit gutem Grund. Hier bekommt man bereits ansprechende Leistungen, immer mehr Hightech, viel Komfort und Funktionalität, während die Preise noch halbwegs überschaubar bleiben. Vor allem im Vergleich mit Maxi-Scootern, die teilweise das Doppelte kosten.

Honda ist mit dem SH350i und dem edlen Forza 350i schon seit vielen Jahren erfolgreich in dieser Mittelklasse präsent (die 350er-Versionen kamen freilich erst 2021). Nun erweitern die Japaner ihr Angebot um ein weiteres Modell: den ADV350. Er nimmt ganz klar stilistische Anleihen am X-ADV, und das nicht zufällig: Der große SUV-Scooter ist ein Erfolgsmodell, von dem Honda seit 2017 stolze 44.000 Stück verkaufen konnte. Im Vorjahr war er das meistverkaufte große Honda-Modell, also erfolgreicher als eine Africa Twin oder CB650R.

Die technische Basis für den neuen ADV350 spendiert der Forza. Der 29-PS-Einzylinder wird völlig unangetastet übernommen, der Stahlrohrrahmen nur minimal modifiziert. Dies geschieht im vorderen Bereich, wo eine neue Gabel zum Einsatz kommt. Im Vergleich zur eher simpleren 33er-Telegabel des Forza setzt der ADV350 auf eine 37er-Upside-down-Gabel von Showa, die in der Konstruktion einer echten Motorradgabel gleicht.

Auch die beiden Federbeine am Heck wurden ausgetauscht, die Showa-Elemente verfügen über Ausgleichsbehälter, sparen sich aber dafür eine Verstellmöglichkeit, wie sie beim Forza zu finden ist. Bei identischen Radgrößen bringen die neuen Felgen in Summe 225 Gramm weniger Gewicht auf die Waage, bezogen sind sie mit speziell für diese Rollergrößen entwickelten Metzeler Karoo Street. Deren etwas gröberes Profil passt natürlich hervorragend zum Offroad-Look des ADV350.

Während die technischen Änderungen – abgesehen von der Gabel – überschaubar bleiben, gibt es doch einige Abweichungen in der Ausstattung.

• Der Windschild ist beim ADV350 manuell verstellbar, was jedoch leicht und praktisch funktioniert. Vier Stufen sind möglich, der Verstellbereich beträgt 133 Millimeter.
• Das Cockpit besteht aus einem kompakten LC-Display, dessen reduzierter, kantiger Look sich natürlich ebenfalls besser zum Design fügt. Auch hier kein Beinbruch: Die Anzeigen sind klar gegliedert, gut ablesbar und über den Joystick am linken Lenkerende sehr gut bedienbar.
• Das Topcase mit grandiosen 50 Liter Fassungsvermögen ist beim ADV350 im Gegensatz zum Forza nicht serienmäßig, sondern kostet 400 Euro (AT) Aufpreis. Für viele aber wahrscheinlich gar nicht notwendig, da der Stauraum unter dem Sattel ohnehin riesig ist (48 Liter) und zwei Vollvisierhelme schluckt.

Identisch sind viele andere Details: Zwei-Kanal-ABS, die zweistufige (und abschaltbare) Traktionskontrolle, die Voll-LED-Lichtanlage, der Smartkey und zahlreiche Connectivity-Funktionen sind bei beiden Modellen serienmäßig.

Bei unserer ersten Ausfahrt – einer großen 170-Kilometer-Runde durch Sizilien – konnte der Honda ADV350 dann auf verschiedenen Geläufen zeigen, wo seine Talente schlummern: in der Stadt, auf kurvigen Überlandstrecken (teilweise auf furchtbarem Asphalt), auf der Autobahn und ein kleines Stück sogar auf der Schotterstraße.

Erstes Resümee: Der ADV350 ist tatsächlich ein Allroundgenie, der die bekannten Talente des Forza um eine verstärkte Prise Sportlichkeit erweitert. Im Gegenzug muss er kleine Einbußen in der Funktionalität vorgeben. Neben dem aufpreispflichtigen Topcase meinen wir damit vor allem den Windschutz, der beim Forza 350 besser ist. Während die kleinere Scheibe des ADV350 den Helmbereich noch gut schützt, lässt seine schlankere Verkleidung im Frontbereich doch viel vom Fahrtwind zum Gebein der Fahrerin/des Fahrers durch.

Die Sportlichkeit erwächst natürlich durch das höhere Potenzial der Gabel, die für ein noch präziseres Einlenken sorgt und für mehr Stabilität in Schräglage – besonders gut bemerkbar, wenn der Asphalt schlechter wird. Auch beim starken Bremsen verhält sich der ADV350 eine Spur gelassener. Trotz straffer Grundabstimmung bleibt aber noch genug Komfort übrig, auch dank der vorne und hinten dezent verlängerten Federwege.

Dass man hier gleich etwas frecher wird, liegt auch am schönen, konifizierten Motorradlenker, der ergonomisch perfekt in den Händen liegt und mit dem man den ADV350 munter um die Kurven wirft. Auch die Körperhaltung ist einwandfrei, man thront ein Alzerl höher im Sattel als im Forza, aber nicht minder bequem. Die langen Trittbretter und der insgesamt sehr voluminöse Sattel (auch für Sozius/Sozia) ermöglichen außerdem eine Variation der Sitzhaltung, falls man einmal länger unterwegs ist.

Sehr angenehm tritt auch hier die jüngste Ausbaustufe von Hondas eSP-Motor auf. Der reibungsoptimierte Bursche ist zwar kein Bodybuilder, bringt aber eine schöne Portion Kraft auf den Asphalt, die über das stufenlose CVT-Getriebe auch gut dosierbar und abrufbar ist. Gleichzeitig punktet der Einzylinder mit eleganter Laufkultur, sonorer Soundkulisse und kaum Vibrationen. Ein WMTC-Verbrauch von 3,4 Liter ermöglicht bei 11,7 Litern im Tank rechnerische Reichweiten von über 340 Kilometern. Bei unserer ersten Ausfahrt mit hohem Vollgasanteil waren es freilich rund vier Liter, immer noch akzeptabel und mit angepasster Fahrweise leicht zu unterbieten.

Sehr schön ließ sich der ADV350 in der Stadt bewegen, mit einer Leichtfüßigkeit, die diesem Hubraumsegment und der Gewichtsklasse (186 Kilo vollgetankt) angemessen ist. Letztlich hinterließ er sogar auf unserer Schotterstrecke einen guten Eindruck; fallweise Ausflüge auf dieses Terrain sind bei trockener Strecke alleweil möglich, allerdings sollte man bei argen Schlaglöchern aufpassen, die Federelemente sind dann doch bald überfordert. Slow and easy, dann geht’s gut.

Unterm Strich: Mit dem Ausbau der Palette macht Honda alles richtig. Der ADV350 ist ein funktioneller, smarter, gut verarbeiteter Mittelklasseroller auf bewährter Basis, der eine zusätzliche Geschmacksrichtung ins Spiel bringt. Mit modernem Design im vorherrschenden Trend zur Abenteuerspezies wird er wohl nicht nur die auf ihren Auftritt so bedachten Südeuropäer verführen – sondern mit den sportlichen Meriten auch all jene, die Funktionalität und Fahrspaß unter ein kantig-schönes Kleid schlichten wollen.

Der Marktstart erfolgt noch im Februar, der Preis für den in drei Farben (Silber, Matt-Anthrazit-Metallic, Matt-Rot-Metallic) erhältlichen ADV350 beträgt 6590 Euro in Österreich und 6499 Euro inklusive Überführungskosten in Deutschland.

 

Die Story mit allen technischen Daten findet Ihr auch in unserer Ausgabe 1/22 (ab 10. Februar 2022). Zum digitalen Magazinlesen oder zur Print-Heftbestellung kommt ihr ganz einfach hier.

                                                        

Mehr zum Thema:

Scooter/Roller:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.6.2025

Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025
Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025

Vespa Primavera und GTV Officina 8Neue Sondermodelle aus Pontedera

Vespa erinnert an die legendäre Entwicklungsabteilung, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Grundstein für die Vespa legte und auch die ersten Prototypen baute: die Officina 8. Mit zwei Sondermodellen wird nun den kreativen Köpfen der Frühzeit gedacht. Was die neuen Varianten auszeichnet, das lest ihr hier. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Suzuki Burgman 400 Modelljahr
Suzuki Burgman 400 Modelljahr

Suzuki Burgman 400Neue Modefarben für die Saison

Der beliebte Mittelklasseroller von Suzuki wird einmal mehr neu eingekleidet: Für die Sommersaison 2025 erhält er drei neue Lackierungen, die seinem Status als eleganter, stilvoller Scooter unterstreichen. Wir haben alle Farben im Detail und die neuen Preise.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.3.2025

Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts
Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts

Zontes 368-D, 368-E und 368-GNeue Mittelklasse-Roller

Die chinesische Marke, Kooperationspartner der italienischen Offroad-Experten Beta, gibt 2025 ordentlich Gas: Es kommen nicht nur eine Reiseenduro und ein Sportbike mit neu entwickeltem Dreizylinder, sondern auch eine Phalanx an Mittelklasse-Rollern zu günstigen Preisen. Wir haben die Details.

weiterlesen ›

Honda:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

2.7.2025

Honda CBR600RR SC-Project
Honda CBR600RR SC-Project

SC-Project CBR600RRNeat Underseat

Der Underseat-Auspuff von SC-Project macht aus der Honda CBR600RR nicht nur optisch einen noch schärferen Supersportler. Straßenlegal, oder als SC-RR nur für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Honda GB350S Custombike
Honda GB350S Custombike

Honda GB350S UmbautenSchön an Strand

Honda präsentiert zum sechsten Mal beim Wheels and Waves-Festival Custombikes, diesmal mit der neuen GB350S.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.5.2025

Honda CB125F 2025Innovation mit F

Die neue CB125F ist die erste Honda, die eine Start-Stop-Automatik in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe bietet. Dazu gibt es ein 4,2 Zoll großes TFT-Display und eine USB-C Ladebuchse.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.