Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
6.5.2022

Yamaha Tricity 125 und 155Doppelt und dreifach

Fu?r 2022 sind die neue Tricity 125 und 155 mit dem neuesten EURO5-konformen Motor mit Blue-Core-Technologie ausgestattet. Neben einem geschmiedeten, soliden Kolben, einem neu gestalteten Zylinderkopf sowie einem größeren Einlassventil verfügt der neue Motor auch über eine variable Ventilsteuerung (VVA, Variable Valve Actuation).

Die neue 32-Bit-Starter-Generator-Steuereinheit (SGCU) integriert die elektrischen und elektronischen Funktionen des neuen Motors vollständig, einschließlich der Kraftstoffzufuhr, der Stromerzeugung und des Start & Stopp- Systems. Diese SGCU steuert auch das neue Smart Motor Generator System des Motors, das die Funktionen des separaten Generators und Anlassers des Vorgängermodells in einer kompakten Einheit vereint. 

Das neue Stop & Start-System schaltet den Motor ab, wenn der Tricity 125 an einer Ampel steht, und die Maschine startet automatisch wieder, wenn zum Anfahren am Gasgriff gedreht wird. 

Auch das Fahrwerk (mehr Federweg) samt der ausgeklügelten Achsschenkellekung wurden für die neue Generation überarbeitet und der Bereich um die Trittbretter soll nun für mehr Platz und einen bequemeren Durchstieg sorgen. Mehr Sicherheit soll schließlich die verbesserte Bremskraftverteilung des optimierten UBS bringen. Beide Modelle werden 2022 in je zwei Farben angeboten.

Ausstattung Yamaha Tricity 125 und 155 2022:

  • Neuer EURO5-konformer Blue Core flu?ssigkeitsgeku?hlter 4-Takt-Motor mit 125 cm3, 9,0 kW bei 8000 U/min
  • Variable Ventilsteuerung (VVA)
  • Neu: Smart-Key
  • 3-Räder-Konzept mit optimierter LMW-Achsschenkellenkung
  • Start-und-Stopp-Motortechnologie
  • Neu entwickelte Doppelfederung an der Hinterachse
  • 220 mm Scheibenbremsen vorne und 230 mm hinten mit optimierter UBS
  • Neue LCD-Instrumente mit Smartphone-Konnektivität u?ber die MyRide-App
  • Neu: schlu?ssellose Fahrzeugnutzung per Smart Key
  • Größerer Trittbrettbereich
  • LED-Scheinwerfer mit breiterem Lichtkegel
  • Stauraum unter der Sitzbank und Fach vorne mit Steckdose
  • Zwei neue Farbschemen

 

Mehr zum Thema:

Scooter/Roller:

Yamaha:

:

17.2.2025

Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne
Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt! Triumph Speed 400 RR und Scrambler 400 XENeue britische A2-Bikes für 2026

Nach den überaus erfolgreichen Start der 400er-Modellreihe im Jahr 2024 legt Triumph nun in Kürze nach: Wir haben Prototypen von zwei weiteren Varianten dieser Modellfamilie erwischt: einen Café Racer und eine noch ambitioniertere Scrambler.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.