Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
3.12.2022

Test: KTM 890 Adventure 2023Lückenschluss

Die eigenwillige Optik von KTM 790 und 890 Adventure, bei denen zwischen Lichtmaske und Tank eine stattliche Lücke klafft, war bei Motorradfahrer-Benzingesprächen stets ein Grund für erregte Gemüter. Nur wenige waren richtig begeistert vom mutigen Kiska-Design, manche konnten sich damit irgendwie anfreunden, aber für eine stattliche Anzahl potenzieller Adventure-Kunden war die Kluft in der Verkleidung ein Ausschlussgrund für einen Kauf.

Eine Tatsache, die man in Mattighofen nun offenbar realisiert hat – für 2023 spendiert KTM der 890 Adventure (sowie ihrem R-Edelpendant und dem wiederauferstandenen Einstiegsmodell 790 Adventure) eine neue, durchgängige und viel gefälligere Frontverschalung. Jene besteht alledings nicht nur aus ein paar Quadratzentimern Plastik, sondern wird durch zwei robuste Aluminium-Profile verstärkt, die dem kompletten Tower-Aufbau eine Extraportion Stabilität geben sollen.

Doch das jüngste Upgrade der 890 Adventure umfasst viel mehr als nur den optischen „Lückenschluss“. Bei unserer ersten Testfahrt in Portugal entpuppte sich der Windschild als drastisch verbessert. Die Plexiglasscheibe fällt deutlich größer aus und reduziert Verwirbelungen um den Helm selbst bei 130 km/h auf ein Minimum. Eine Höhenverstellung des Windschilds sucht man jedoch weiterhin vergeblich. Nichtsdestotrotz macht die 890 Adventure dank des drastisch effizienteren Schutzes vor Wind und Wetter in puncto Reisekomfort einen großen Sprung nach vorne.

Die Grafik des 5-Zoll-TFT-Monitors (jetzt mit kratzfesterem Mineralglas-Display und USB-Ladebuchse) wurde aufgefrischt und modernisiert – KTM nimmt sich für die 890 Adventure hier wohl den klarer strukturierten Bildschirm der Husqvarna Norden 901 zum Vorbild. Die stets herrlich intuitive Menüführung und Bedienung über ein Steuerkreuz an der linken Lenkerarmatur lässt man dabei erfreulicherweise unangetastet. Im optionalen Rallye-Modus (Serie: Rain, Street, Offroad) kann die schräglagensensitive Traktionskontrolle nun nicht nur 9-stufig feinjustiert , sondern per 3-Sekunden-Tastendruck auch während voller Fahrt (!) komplett deaktiviert werden.

Außerdem passt ein Fahrmodus-Wechsel ab sofort auch automatisch die ABS-Einstellungen an, die bisher stets separat adaptiert werden mussten – wechselt man also beispielsweise in den Offroad-Modus, wird gleichzeitig auch das Offroad-ABS mit geländeoptimiertem Vorderrad-Regelintervall und deaktivierter Hinterrad-Stotterbremse aufgerufen.

Bei einem Neukauf einer 890 Adventure ist ab Werk für 1500 Kilometer der sogenannte Demo-Modus freigeschaltet. In der Praxis bedeutet das: sämtliche sonst aufpreispflichtigen Elektronik-Ausstattungen (Tempomat, Quickshifter+, Rallye-Fahrmodus usw.) sind für den Testzeitraum gratis aktiviert. Erst nach Ablauf der Probedistanz muss sich der Kunde für die gewünschten Extras entscheiden – und sie bezahlen. 

Die verbesserte Pfeilnavigation „turn-by-turn+“ konnten wir während unserer Testrunde leider noch nicht probieren. Sie soll das Speichern von 10 Zieladressen und Telefonnummern direkt im Fahrzeug erlauben, damit häufige Destinationen und Gesprächspartner direkt per Motorrad-Armatur und nicht umständlich via Handy aufgerufen werden können.

 

Beim Chassis spendiert KTM der 890 Adventure eine aufgewertete Gabel, die zu großen Teilen mit jener der Husqvarna Norden 901 identisch (43 Millimeter Durchmesser, verstellbare Zug- und Druckstufe), jedoch anders abgestimmt ist. Der Federweg fällt mit 20 Zentimetern an Front und Heck ebenfalls kürzer aus, reicht aber allemal für allerlei Schotter-Abstecher. Im Unterschied zum Vormodell fühlt sich das Setup deutlich progressiver und ein Alzerl straffer an, das feine Ansprechverhalten dürfte ebenfalls profitiert haben. Das Gabel-Upgrade macht nicht nur bei Gelände-Expeditionen Freude, sondern auch bei sportlicher Fahrweise auf Asphalt: die Front der 890 Adventure taucht beim scharfen Anbremsen weniger tief ein als bisher.

Naturgemäß wurde auch das Federbein an das Gabel-Setup angepasst, hier sind Zugstufe und Vorspannung (per praktischem Handrad) verstellbar. Unterm Strich sind die Modifikationen am Fahrwerk klar spürbar und sorgen an der 890 Adventure für ein deutlich souveräneres Fahrgefühl, besonders bei ambitioniertem Tempo. Dazu trägt auch die neue Serienbereifung bei: 2023 wird die Reiseenduro mit dem bewährten, universellen Pirelli Scorpion Rallye STR ausgeliefert, der trotz solider Offroad-Performance auf trockenem Untergrund auch auf Asphalt jederzeit für tiefe Schräglagen zu haben ist und selbst bei Regenfahrten eine gute Figur macht. Nichts Neues bei den endurotypischen Raddimensionen der 890 Adventure: Dank 21 Zoll an der Front und 18 Zoll am Hinterrad steht weiterhin eine breite Palette an Reifenmodellen zur Verfügung.

Wegen der Modifikationen am Chassis wächst die zweistufig justierbare Sitzhöhe auf 840 bzw. 860 Millimeter – ein Zentimeter mehr als beim Vormodell. Dass bei der höheren Einstellung ein deutlicher Spalt zwischen Seitenverkleidung und Sattel entsteht, ist optisch nicht optimal gelöst – nichtsdestotrotz garantiert gerade die hohe Einstellung einen herrlich entspannten Kniewinkel samt fahraktiver Sitzposition. Mittels optionalem, niedrigen Sitz lässt sich die Sitzhöhe bei Bedarf im Handumdrehen auf 825 Millimeter reduzieren – ein ebenfalls erhältlicher Tieferlegungssatz geht jedoch auf Kosten des Federwegs. Laut KTM wurde auch die Polsterung der serienmäßigen Sitzbank überarbeitet – ohne direktem Vergleich mit dem Vormodell konnten wir das jedoch nicht verifizieren.

 

Vom 889-Kubik-Reihenzweizylinder gibt es keine Neuerungen zu vermelden – weiterhin stehen 105 PS und 100 Newtonmeter Drehmoment am Datenblatt. Damit gehört dieser KTM-Antrieb nach wie vor zu den wohl kurzweiligsten, vielseitigsten und obendrein effizientesten Reiseenduro-Antrieben in der oberen Mittelklasse. Je nach Fahrweise beläuft sich sein Benzindurst auf 3,5 bis 6 Liter – dank des eigenwillig geformten 20-Liter-Tanks, der einen extrem niedrigen Schwerpunkt und einen erstaunlich kompakten Knieschluss möglich macht, sind bei besonders sparsamen Dahingondeln mit der vollgetankt 215 Kilo leichten KTM somit weit über 500 Kilometer Reichweite realistisch.

Unterm Strich können wir nach dem ersten Test KTM ein durchwegs cleveres und äußerst gelungenes Update der 890 Adventure attestieren. Die Verbesserungsmaßnahmen neutralisieren effizient und zielgenau die kleinen Schwächen des Vorgängermodells und machen die Midsize-Reiseenduro aus Mattighofen zu einem extrem starken Gegner in ihrem Segment. Doch die größte Konkurrenz könnte möglicherweise aus dem eigenen Haus stammen: Mit der Neuauflage der 95 PS und 88 Newtonmeter starken 790 Adventure (jetzt unter anderem mit 20 Prozent größerer Schwungmasse für mehr Kultiviertheit), die gemeinsam mit CFMoto in China gefertigt wird, steht vermutlich ab April eine preisgünstige, A2-kompatible Alternative zur 890 Adventure (gefertigt in Mattighofen) in den KTM-Schauräumen. Wenn Geld hingegen nur eine untergeordnete Rolle spielt, bietet sich außerdem die neue, ebenfalls upgedatete 890 Adventure R als mögliche Reiseenduro-Option in diesem Segment an. Und zu guter Letzt sollte man auch die Husqvarna Norden 901 nicht ganz außer Acht lassen.

Für eine konkrete Einschätzung der Marktchancen fehlt derzeit leider noch eine wichtige Information: der Preis. Noch glüht bei KTM die Taschenrechner-Tastatur, eine Auskunft diesbezüglich war zum aktuellen Zeitpunkt von den Verantwortlichen nicht zu erhalten - wir wurden auf Jahresbeginn 2023 vertröstet. Das Vorgängermodell jedenfalls wurde in Österreich um rund 15.100 Euro offeriert. Es bleibt also spannend, ob auch 2023 diese Zahl am Preisschild stehen wird – und wieviel man im Vergleich dazu beispielsweise für eine 790 Adventure oder die 890 Adventure R wird hinblättern müssen.

 

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800
Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800

Gpx Weekend-Tour Stilfser JochZum 200. Geburtstag des Kult-Passes

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 7/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über den höchsten Asphalt-Pass der Ostalpen, das Stilfser Joch. Durch 84 Kehren geht es hinauf und wieder hinunter. Plus: zwei schöne Runden, einmal westwärts, mit einem Abstecher durch die Schweiz und einmal südwärts, mit dem Gaviapass als landschaftliches und fahrerisches Highlight. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.8.2025

Touratech Active Adventure
Touratech Active Adventure

Touratech Active Adventure 2025Legal Offroaden

Nur noch 6 Wochen bis zum Touratech Active Adventure, dem fahraktiven Event für offroadbegeisterte Reiseenduristen! Wenige Plätze sind noch frei.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.8.2025

KTM 790 Adventure Modelljahr 2027 auf Erprobungsfahrten Prototyp in Schwarz fahrend links nach rechts
KTM 790 Adventure Modelljahr 2027 auf Erprobungsfahrten Prototyp in Schwarz fahrend links nach rechts

Erwischt: KTM 790 Adventure und 790 DukeDie nächste Generation

KTM arbeitet mit Hochdruck an kommenden Modellen, von denen es viele in der Pipeline geben dürfte. Wir haben Prototypen der nächsten 790er-Generation auf Erpobungsfahrten erwischt: 790 Adventure und 790 Duke. Was man von diesen Modellen erwarten kann, darüber spekulieren wir hier!

weiterlesen ›

KTM:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.9.2025

KTM Modellnews 2026
KTM Modellnews 2026

KTM: Wann die Neuen kommenStarts in Kürze – bis auf einen

KTM hat heute ein Update zu den Produktionsstarts der neuen Modelle, die schon auf der vergangenen Eicma gezeigt wurden, veröffentlicht. Good News: Die meisten davon kommen in Kürze. Nur ein Modell musste deutlich verschoben werden.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.8.2025

Pototyp der KTM 490 RC in Schwarz fahrend schräg von vorne
Pototyp der KTM 490 RC in Schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt: KTM 490 RCSportbike für die A2-Klasse

KTM arbeitet offenbar auf Hochtouren an neuen Modellen. Jüngste Beute unserer Erlkönigjäger: der Prototyp eines Zweizylinder-Sportbikes für die A2-Klasse, vermutlich eine 490 RC. Wir analysieren, was dahintersteckt und warum dieses Modell in Zukunft wichtig werden könnte.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.8.2025

KTM Six Days 2026
KTM Six Days 2026

KTM EXC 6DAYS 2026Fünf für Sechs

Zum Modelljahr 2026 bringt KTM wieder eine Sonderedition der EXC 6DAYS auf den Markt – insgesamt fünf ausgewählte Modelle.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.8.2025

A2 Scrambler Vergleich
A2 Scrambler Vergleich

A2 Scrambler VergleichUrlaubsreif

Was nicht passt, wird passend gemacht. Nach diesem Grundsatz wurden einst die Scrambler geschaffen und er ist bis heute richtig und wahr.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.7.2025

Honda GB350S Test
Honda GB350S Test

Honda GB350S TestGBrabbel

Mit einem Modell aus dem asiatischen Markt wird wieder einmal die Gute Alte Zeit beschworen. Auf der GB 350 S kommt man ihr tatsächlich sehr nahe.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne
Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne

Suzuki GSX-8T/TT im ersten TestGeschmeidige Neo-Klassiker

Die Sommer-Überraschung im ersten Fahrtest: Können die beiden Neo-Klassiker mit der bewährten Technik der GSX-8S überzeugen? Und welche der beiden gewinnt unser Herz? Die Antworten findet ihr hier.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.