Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
10.2.2023

Test Suzuki V-Strom 1050 2023Doppelpack

2002 erblickte erstmals eine V-Strom mit hubraumstarkem 1-Liter-Triebwerk das Licht der Welt, 2023 rollt ab Ende März nun bereits die vierte Generation des Suzuki-Dauerbrenners aus den Händler-Schauräumen – wie vom Vormodell gewohnt erneut in zwei Ausstattungsvarianten. Mit einem großen Unterschied: Während V-Strom 1050 und V-Strom 1050XT bisher in puncto Ausstattung und Listenpreis leicht von einander zu unterscheiden waren, hält im aktuellen Jahr eine neue Modellphilosophie bei den Reiseenduros Einzug. Das auf Asphalt getrimmte Standard-Modell um 16.790 Euro wird üppig aufgerüstet und verfügt jetzt über ähnliche technische Features wie das ab sofort „DE“ (für Dual Explorer) getaufte, nun noch offroad-affinere V-Strom-Topmodell. Potenzielle Kunden müssen zukünftig also nicht mehr zwischen „abgespeckter“ und „aufgemotzter“ Variante entscheiden, sondern viel mehr nach Einsatzzweck.

Für ausgedehnte Gelände-Expeditionen abseits des Asphalts verfügt die mit Drahtspeichenrädern und Dunlop Trailmax Mixtour (vorne mit Schlauch, hinten tubeless) ausgestattete V-Strom 1050DE erstmals über ein 21-Zoll-Vorderrad, während die konventionelle V-Strom 1050 weiterhin auf schlauchlose Alu-Gussfelgen mit Bridgestone Battlax A41 und 19-Zoll-Vorderrad setzt. Mit rund 17 Zentimetern bietet die DE außerdem zirka einen Zentimeter mehr Federweg, eine längere Zweiarm-Schwinge soll offroad maximale Stabilität und Traktion gewährleisten. Die genannten Modifikationen am justierbaren Fahrwerk sowie am Vorderrad zeichnen außerdem bei der DE-Version für einen längeren Radstand und eine geringfügig andere Geometrie des Alu-Chassis mit geschraubtem Rahmenheck verantwortlich.

 

Weiters fällt der Alu-Lenker der DE insgesamt 4 Zentimeter breiter aus als jener der Standard-V-Strom 1050, und auf den breiteren Stahl-Fußrastern steht man im Gelände einen Hauch bequemer als auf den schmalen Alu-Pendants der asphalt-affinen 19-Zoll-Version. Auch beim Windschild geht man an der DE einen eigenen, etwas eigentümlichen Weg: Das getönte Polycarbonat der DE fällt nämlich 8 Zentimeter kürzer und schmaler aus als bei ihrer straßenorientierten Zwillingsschwester – laut Suzuki soll das eine bessere Übersicht im Geländeeinsatz gewährleisten. Leider sucht man aber auch den Schnellverschluss der Standard-V-Strom 1050 zur Höhenverstellung an der DE ab Werk vergeblich: Wer auch hier den Windschild werkzeuglos um 5 Zentimeter variieren will, muss den Schnellspannhebel des Standard-Modells optional im Zubehörprogramm nachkaufen. Übrigens passt auch das größere, klare Plexiglas der V-Strom 1050 bei Bedarf an die Front der DE-Version – allerdings erfüllt der ab Werk montierte Windschützer seine Aufgabe durchaus zufriedenstellend, sofern der Pilot nicht überdurchschnittlich groß ist. Apropos Körpergröße: Wegen der längeren Federwege und des größeren Vorderrades thront der DE-Pilot auf 880 Millimetern fixer Sitzhöhe, während der Besitzer eines Standard-Modells bei der adaptierbaren Sattelhöhe zwischen 855 und 875 Millimetern wählen darf. In Sachen Windschild und Sitzbank hat die straßenorientierte Variante der V-Strom 1050 also sogar die Nase vorne.

Weitere Anomalien finden sich bei der Ausstattung der beiden Reiseenduro-Varianten nicht. Der 1037-Kubik-Vau-Twin mit 107 PS und 100 Newtonmeter ist in beiden Modellen völlig baugleich. Für 2023 wurden antriebsseitig lediglich die Ventile optimiert sowie die Getriebe- (1. und 6. Gang länger) und Endübersetzung (17/45) an den brandneuen, nahezu perfekt funktionierenden Quickshifter mit Blipper-Funktion angepasst.

Auch sonst liegen die V-Strom 1050 mit 242 Kilo fahrfertig und die 10 Kilo schwerere 1050 DE bei den elektronischen Assistenzsystemen erwartungsgemäß Kopf-an-Kopf: Ride-by-Wire sowie eine 6-Achsen-IMU sind Basis für Tempomat (25 bis 160 km/h), schräglagensensitive Traktionskontrolle (3-stufig, abschaltbar), Kurven-CBS (2-stufig) sowie drei unterschiedlich spritzige Motorkennfelder, die jeweils die volle Spitzenleistung freigeben. Von anderen Herstellern gewohnte „Fahrmodi“ wie beispielsweise „Rain“, „Sport“ oder „Tour“ bietet die Suzuki nicht. TCS, ABS und Leistungskurve müssen je nach Wunsch stets individuell miteinander kombiniert werden. Zur Serienausstattung zählen weiters Hauptständer, eine USB-Steckdose im Cockpit, ein 12-V-Anschluss unter dem Sozius-Sitz, Handguards, ein Handrad für die Federbein-Vorspannung sowie ein brilliantes, farbenfrohes 5-Zoll-TFT-Display. Bedienung und Menüführung sind im Unterschied zu den Vorgängermodellen nun deutlich klarer strukturiert und absolut intuitiv – in wenigen Sekunden kommen auch völlige V-Strom-Neulinge mit dem herrlich simplen Software-System klar. Auf eine praktische Berganfahrhilfe muss man ebenfalls nicht verzichten, lediglich mit einer derzeit so modernen Smartphone-Konnektivität kann keine der beiden Suzuki V-Stroms punkten.

Während die Elektronik-Hardware der beiden Modell-Variationen identisch ist, dürfen zwei exklusive Features der fahrfertig 252 Kilo schweren DE-Version nicht unerwähnt bleiben: Nur sie verfügt über ein abschaltbares Hinterrad-ABS sowie einen „Gravel“-Modus für die Traktionskontrolle. Schade, denn besonders die deaktivierbare Stotterbremse erweitert die Einsatzmöglichkeiten im steilen Gelände drastisch und verhindert, dass auf steilen Schotter-Abfahrten das ABS plötzlich unerwartet den Bremsweg verlängert.

Wegen bescheidener Wetterbedingungen, eisigen Temperaturen und Schnee bis in tiefe Lagen lassen die Erkenntnisse nach unseren ersten Testkilometer in Griechenland mit den beiden neuen V-Strom-Schwestern derzeit leider noch zu Wünschen übrig. Aber schon in Kürze wird die V-Strom 1050DE daheim in Österreich zum gnadenlosen Motorradmagazin-Dauertest antreten. Im Laufe der kommenden Saison werden wir also intensiv über unsere Erfahrungen mit der Reiseenduro aus Hamamatsu berichten.

Dennoch können wir Suzuki bereits jetzt attestieren, dass die vielen kleinen Verbesserungen und Upgrades an der vierten V-Strom-Generation tatsächlich ins Schwarze treffen. Dank der cleveren Optimierungsmaßnahmen ist die 1050 wieder am letzten Stand der Technik und untermauert so ihren Ruf als waschechtes Allround-Talent. Denn egal ob am schnellen Weg ins Büro, bei ausgedehnten Schotter-Ausflügen, auf der schnellen Feierabend-Runde oder auf großer Reise alleine oder zu Zweit – Ergonomie, Handling und Motorcharakteristik lassen in der Praxis kaum Wünsche offen. Wir wagen daher schon jetzt zu prognostizieren, dass man mit dem Kauf einer V-Strom 2023 garantiert nicht ganz falsch liegt. Angesichts der vollwertigen Ausstattung geht auch die Preisgestaltung von Suzuki durchaus in Ordnung – die ersten V-Strom-1050-Käufer erhalten von Suzuki Österreich obendrein das „City“-Zubehörpaket, bestehend aus 56-Liter-Topcase samt Trägerplatte, gratis! (Wert 781 Euro).

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

CFMoto 1000MT-X
CFMoto 1000MT-X

CFMoto: Tausender-AdventureCFMoto 1000MT-X

Nach der bemerkenswerten 800er schiebt CFMoto 2026 ein Adventure-Modell der 1000-Kubik-Klasse nach und wildert damit in einem von europäischen und japanischen Marken stark umkämpften Terrain. Qualitativ gibt es da nichts zu kritisieren und der Preis dürfte den Mitbewerb nachhaltig erschüttern.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

BSA: Klassisches AbenteuerBSA Thunderbolt

Die britische Traditionsmarke BSA hat auf der EICMA ihr viertes Neumodell enthüllt: die BSA Thunderbolt. Damit knüpft sie an die originale Thunderbolt an, das letzte Motorrad, das 1972 die Produktionslinie in Birmingham verlassen hat, und interpretiert deren ursprüngliche Touring- und Offroad-Fähigkeiten als erstes Adventure-Bike der BSA-Geschichte neu. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Die neue BMW F 450 GS in Blau-Weiß, stehend schräg von vorne
Die neue BMW F 450 GS in Blau-Weiß, stehend schräg von vorne

Neu: BMW F 450 GSGelände-Sport in der A2-Klasse

Wir erwartet enthüllt BMW die Serienversion der neuen A2-Reiseenduro: die F 450 GS. Zu den interessanten News zählen unter anderem die brandneue Easy Ride Clutch (ERC), die das Ziehen des Kupplungshebels überflüssig macht. Was die F 450 GS sonst noch kann, das lest ihr hier!

weiterlesen ›

Suzuki:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Suzuki SV7-GX in Blau-Silber fahrend von links nach rechts
Suzuki SV7-GX in Blau-Silber fahrend von links nach rechts

Suzuki SV7-GXNeuer Crossover mit V2

Charakterstarker V2-Motor, Fahrmodi, Quickshifter, Connectivity: Suzuki platziert eine neue Wahlmöglichkeit für die leichte Reise in der populären Mittelklasse. Hier lest ihr, was das kompakte Bike kann und gegen wen es in naher Zukunft antreten wird.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.10.2025

Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2026 in Triton Blue fahrend von vorne
Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2026 in Triton Blue fahrend von vorne

Suzuki GSX-S1000 für 2026Neue Farbenpracht

Der sportliche Vierzylinder-Streetfighter von Suzuki wird für 2026 mit einer neuen Farbpalette ins Rennen geschickt. Wir haben die Looks und Details für den neuen Jahrgang.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800
Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800

Gpx Weekend-Tour Stilfser JochZum 200. Geburtstag des Kult-Passes

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 7/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über den höchsten Asphalt-Pass der Ostalpen, das Stilfser Joch. Durch 84 Kehren geht es hinauf und wieder hinunter. Plus: zwei schöne Runden, einmal westwärts, mit einem Abstecher durch die Schweiz und einmal südwärts, mit dem Gaviapass als landschaftliches und fahrerisches Highlight. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2025

KTM 990 RC R in Action
KTM 990 RC R in Action

KTM 990 RC R TestRC-l mir von früher

Die RC aus Mattighofen für die Straße ist zurück. Aber was kann sie besser? Die Haus- oder die Rennstrecke? Sind lange Touren möglich? Und was sagt die Sozia?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

BMW R 1300 RS Test
BMW R 1300 RS Test

BMW R 1300 RS TestHeisses Reisen

Der traditionsreiche Sporttourer wurde in neuester Generation auf Dynamik gebürstet. Gehen die klassischen Tugenden damit verloren?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

Crossover Vergleich 2025
Crossover Vergleich 2025

Big Crossover VergleichTest 2025

Wer gepflegt, aufrecht und windgeschützt unterwegs sein will, braucht sich um seinen Adrenalinspiegel nicht zwangsläufig Sorgen zu machen. Man wähle einfach eines dieser beiden Bikes.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.