Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
14.4.2023

Erwischt: Husqvarna Svartpilen/Vitpilen mit Zweizylinder!Mit mehr Power, mehr Hightech

Nachdem der KTM-Eigner, die Pierer Mobility Group, im Jahr 2013 Husqvarna von BMW übernahm, waren die Vitpilen und Svartpilen 401 sowie die Vitpilen und Svartpilen 701 die ersten unter der Pierer-Ägide entwickelten Modelle. Zwar bedienten sich jene Modelle aus dem Konzernbaukasten von KTM und nutzten die Einzylinder der 390 Duke und 690 Duke, jedoch in eigener Positionierung und mit eigenständigem Styling.

Das gleiche Rezept kommt mittlerweile auch bei der auf der KTM 890 Adventure basierenden Norden 901 zum Einsatz. Bei der Einführung dieser waren die Vitpilen und Svartpilen 701 jedoch längst Geschichte – die Produktion des Café Racers Vitpilen und ihres Scrambler-Gegenstücks wurde nach nur zweieinhalb Jahren wegen mangelnden Erfolgs eingestellt.

Ende diesen Jahres probieren die Austro-Schweden nun einen neuen Anlauf, um in der Naked-Bike-Mittelklasse Fuß zu fassen – mit Hilfe einer schon länger erwarteten neuen Vitpilen und ihrem Svartpilen-Gegenstück, angetrieben vom LC8c genannten KTM-Reihenzweizylinder. Dieser ist auch klar auf den von uns geschossenen Fotos eines Vorserienbikes zu erkennen.

Doch zum jetzigen Zeitpunkt gibt es widersprüchliche Informationen zur genauen Konfiguration: So bedeutet eine Variante die Übernahme des Twins, wie er in KTMs 790 Duke zum Einsatz kommt. Das hieße 95 PS aus 799 ccm Hubraum und die Möglichkeit den Motor für A2-Führerscheinnutzer auf 48 PS zu begrenzen.

Die zweite Variante halten wir jedoch für wahrscheinlicher: Da wird der Twin in der gleichen Konfiguration, wie er auch in der Norden 901 zum Einsatz kommt, verwendet. Das bedeutet 90 ccm mehr Hubraum als in der 790 Duke und mit knapp über 105 PS etwas weniger Spitzenleistung, dafür aber etwas mehr Drehmoment als bei der KTM 890 Duke. In letzterem Fall würden die neuen Modelle wohl Vitpilen 901 und Svartpilen 901 heißen.

Beiden Möglichkeiten gemein ist der Stahlrohrrahmen und den Großteil des Fahrwerks wie Hinterradschwinge, WP-Federung und -Dämpfung sowie die J.Juan-Bremsen aus der 890 Duke. Die einstellbare Federgabel wird anscheinend von der 890 Duke R übernommen.

Stilistisch jedoch haben KTM und Husqvarna in jedem Fall nur wenig gemeinsam, und auch im Vergleich zu den Vorgängerinnen scheint dem Design-Team um Gerald Kiska ein Schritt hin zu einem insgesamt gefälligeren Auftritt gelungen zu sein. So orientieren sich sowohl Vitpilen 801 bzw. 901 als auch ihr Svartpilen-Gegenstück an der bekannten Husqvarna-Designlinie, die ursprünglich an den einzylindrigen Vorgängerinnen eingeführt und mit der Norden 901 weiterentwickelt wurde. Zahlreiche Elemente, wie die bereits bekannten Front- und Hecklampen, das typische Tankdesign, Auspuffdesign und auch die Gestaltung des Aluguss-Heckrahmens kommen offenbar auch an diesen beiden Modellen zum Einsatz. Das zumindest legt der Blick auf die anscheinend nahezu serienreifen Vorserienmodelle auf unseren Bildern nahe.

Insgesamt wirken beide Bikes jedoch muskulöser und insgesamt gefälliger als frühere Modelle. Untereinander unterscheiden sich beide Modelle jedoch nicht mehr ganz so eindeutig wie bislang: So wird sich die Svartpilen zwar wie bisher auch künftig etwas von der Vitpilen absetzen, mit ihrem höheren Lenker und der etwas bequemer gepolsterten Sitzbank. Offenbar soll sie auch weiterhin mit ihrer grobstolligeren Pirelli MT60-Bereifung und angedeutetem Alu-Motorschutz etwas Offroad-Flair versprühen. Der Federweg der Vorderradgabel beispielsweise unterscheidet beide Modelle aber offenbar nur minimal. Die Vitpilen wird dennoch die etwas sportlichere Variante darstellen, ohne jedoch dem KTM-Gegenstück zu sehr im Weg zu stehen. Die Präsentation beider Modelle erwarten wir im Laufe des Herbsts 2023.

Husqvarna Viitpilen/Svartpilen mit Zweizylinder – in Kürze

• Serienreif
• Stylingelemente von 701 Vitpilen (Lichter, Tank, Auspuff, Heckrahmen)
• Svartpilen nur minimal angepasst (Unterfahrschutz statt Motorspoiler, grobstolligere Reifen, höherer Lenker, minimal mehr Federweg)
• Basis 790/890 Duke (Hauptrahmen, Schwinge, Fahrwerk, Basisbremsen, (Gabel 890 Duke R))
• Reifen Svartpilen: Pirelli MT60
• Reifen Vitpilen: Michelin Power 5

Bildergalerie Prototyp Husqvarna Vitpilen mit LC8c:

Bildergalerie Prototyp Husqvarna Svartpilen mit LC8c:

Mehr zum Thema:

Vintage:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Royal Enfield Bullet 650
Royal Enfield Bullet 650

Klassik trifft Twin Royal Enfield Bullet 650

Royal Enfield hebt ihre 90 Jahre alte Ikone in die nächsthöhere Hubraumklasse: Die Bullet gibt es jetzt auch mit dem 650er-Parallel-Twin. Optisch bleibt alles beim Alten – im besten Sinn. Technisch legt die traditionsreichste Baureihe der Marke allerdings spürbar zu und wildert damit noch stärker als bisher in europäischen Gefilden. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.10.2025

Kawasaki Z900RS SE Modelljahr 2026 in Rot-Schwarz stehend schräg von vorne
Kawasaki Z900RS SE Modelljahr 2026 in Rot-Schwarz stehend schräg von vorne

Update 2026: Kawasaki Z900RSMehr Ausstattung, mehr Power

Kawasaki macht sein großes Vierzylinder-Vintagebike fit für die kommende Saison und beschert dem Klassiker vor allem mehr Hightech-Ausstattungen: von Kurven-ABS über Schräglagen-Traktionskontrolle und Tempomaten bis hin zu einem Quickshifter. Außerdem wird an der Power-Schraube gedreht.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

22.10.2025

BSA Scrambler 650 kommt nach Österreich und Deutschland
BSA Scrambler 650 kommt nach Österreich und Deutschland

BSA: Neustart in Österreich und DeutschlandKSR Group übernimmt Vertrieb

Eine der traditionsreichsten britischen Motorradmarken wurde vor wenigen Jahren wieder zum Leben erweckt, mit der neuen Gold Star 650 ein hübsches Classic Bike auf den Markt gebracht. Der Vertrieb in den deutschsprachigen Ländern verlief allerdings nicht nach Wunsch. Das soll sich nun ändern.

weiterlesen ›

Husqvarna:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.10.2025

Husqvarna Enduro Pro 2026
Husqvarna Enduro Pro 2026

Husqvarna Pro Enduro 2026TE 300 Pro und FE 350 Pro

Die TE 300 Pro und die FE 350 Pro. Dank der weißen Rahmen und der einheitlich grauen Verkleidung setzen beide Modelle neue Maßstäbe.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.10.2025

Husqvarna FS 450 2026
Husqvarna FS 450 2026

Husqvarna FS 450 2026

Das Supermoto-Bike erhält zahlreiche Updates für ein noch ansprechenderes Design und höhere Robustheit. Die Produktion der neuen FS 450 startet im Oktober 2025.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

22.9.2025

Husqvarna Svartpilen 801
Husqvarna Svartpilen 801

Husqvarna Svartpilen 801Dunkle Zeiten

Jetzt nur nicht schwarzmalen. Es sind noch genug Pfeile im Köcher und die sind alle verdammt schnell.  

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

CFMoto 1000MT-X
CFMoto 1000MT-X

Tausender-AdventureCFMoto 1000MT-X

Nach der bemerkenswerten 800er schiebt CFMoto 2026 ein Adventure-Modell der 1000-Kubik-Klasse nach und wildert damit in einem von europäischen und japanischen Marken stark umkämpften Terrain. Qualitativ gibt es da nichts zu kritisieren und der Preis dürfte den Mitbewerb nachhaltig erschüttern.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Indian Sport Scout RT in Chalk stehend seitlich
Indian Sport Scout RT in Chalk stehend seitlich

Neu: Indian Sport Scout RT und Sport Scout SixtyZwei neue Cruiser mit Biss

Indian erweitert 2026 sein Programm an sportlich geschnittenen Midsize-Cruisern. Am unteren Ende ergänzt die Sport Scout Sixty das Angebot, eine Stufe drüber bietet die Sport Scout RT mehr Style und Funktionalität. Wir haben alle Infos dazu.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

BSA: Klassisches AbenteuerBSA Thunderbolt

Die britische Traditionsmarke BSA hat auf der EICMA ihr viertes Neumodell enthüllt: die BSA Thunderbolt. Damit knüpft sie an die originale Thunderbolt an, das letzte Motorrad, das 1972 die Produktionslinie in Birmingham verlassen hat, und interpretiert deren ursprüngliche Touring- und Offroad-Fähigkeiten als erstes Adventure-Bike der BSA-Geschichte neu. 

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.