Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
30.5.2023

Wildkogel Skidoo-SummercrossHeisser Schnee

8. Juni 2023 / Wildkogel Arena

Das Wildkogel Bacher-Skidoo Summercross Motorschlittenrennen geht heuer in die zweite Runde und verspricht erneut ein actiongeladenes Schneemobilrennen zu werden. Die besten Snowcross-Piloten aus Zentraleuropa treten gegen die weltweit erfolgreichsten Fahrer aus Skandinavien an, darunter der amtierende FIM World Champion Petter Nårsa aus Schweden, der FIM European Champ 2021 und Super League 2023 Gesamtsieger Gustav Sahlsten aus Schweden sowie viele weitere Werksfahrer, die den Winter über in der amerikanischen US Pro Tour mitfahren. Elias Bacher, Lokalmatador und Sieger der Central Europe Snowcross Trophy 2023 wird am Start sein, ebenso wie sein Snowcross Racing Kollege Kevin Empl. Weitere Topfahrer aus Italien wie Federico Amadei oder Marco Galli, die zu den besten Snowcross-Piloten in Zentraleuropa zählen, werden ebenfalls am Rennen teilnehmen.

Der Racetrack befindet sich auf 2.100 Metern Seehöhe am Wildkogel in den Kitzbüheler Alpen und direkt neben der Bergstation der Smaragdbahn, wo sich auch die Wildkogel Alm befindet, die höchste Einkehrmöglichkeit am Berg mit tollem Ausblick auf das Rennen und die Hohen Tauern.

Die Wildkogel-Arena ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber. Das Skigebiet befindet sich in einem Kessel zwischen 1.700 und 2.200 Metern Seehöhe und bietet aufgrund seiner Lage und Nähe zu den majestätischen Hohen Tauern bis weit ins späte Frühjahr hinein perfekte Schneeverhältnisse. Dank dieser schneesicheren Lage ist es überhaupt möglich, eine Rennstrecke aus Schnee zu präparieren und damit ein spektakuläres Rennen im Sommer zu veranstalten.

Die Wildkogel-Arena, in der die Rennstrecke liegt, wird vom markanten Großen Rettenstein (2.366 Meter) untermalt und ist das Wahrzeichen der Region und für das Rennen selbst. Zuschauer können den Battleground per Gondel mit der Smaragdbahn in Bramberg, zu Fuß oder mit dem Mountainbike über die gut angelegten Wanderwege und Bike Trails erreichen. Der Snowcross-Motorsport ist eine aufregende und spannende Form des Offroadrennens im Schnee, bei dem die Rennfahrer auf leistungsstarken, hochgezüchteten Motorschlitten extreme Steilkurven und gewaltige Tables mit atemberaubenden Geschwindigkeiten meistern. Snowcross ähnelt dabei dem bekannten Motorsport Motocross, jedoch findet es im Schnee statt und erfordert spezielle Techniken und Material.

Direkt an der Bergstation der Smaragdbahn befindet sich die Wildkogel Alm, die höchste Einkehrmöglichkeit am Berg. Die Alm bietet eine tolle Aussichtsterrasse mit optimalem Blick sowohl auf das Rennen als auch auf die Hohen Tauern. Highlights sind die frisch zubereiteten Hüttenschmankerln und hausgemachte Pizzen.

After Race Party im Einkehr Restaurant & Aprèsskibar: Nach dem Rennen findet ab 16:00 Uhr die After Race Party mit Live-Act im Einkehr statt. Das Einkehr ist ein Restaurant & Aprèsskibar an der Talstation der Smaragdbahn in Bramberg.

Zimmerbuchungen und weitere Informationen zur Region gibt es auf der Website:

www.wildkogel-arena.at

Mehr zum Thema:

Yamaha:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Yamaha R7 als 70-Jahre-Jubiläumsmodell in Rot-Weiß
Yamaha R7 als 70-Jahre-Jubiläumsmodell in Rot-Weiß

Update: Yamaha R7Technik-Boost, Design-Feinschliff

Yamaha zugängliches Sportbike, die R7, erhält für 2026 ein umfassendes Update. Neben Schräglagen-Assistenzsystemen, Fahrmodi und einer verbesserten Ergonomie bringt das neue Modelljahr 2026 auch Modifikationen im Fahrwerk und ein aerodynamischeres Design.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.10.2025

Yamaha XSR900GP 2026
Yamaha XSR900GP 2026

Yamaha XSR 900 GPKenny Roberts

Die XSR900 GP wird 2026 in der auffälligen neuen Farbe Legend Yellow mit dem legendären Speed-Block-Design angeboten, neben dem beliebten Legend Red

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.10.2025

Yamaha Tenere 700 World Raid 2026 in Rot-Weiß von vorne springend
Yamaha Tenere 700 World Raid 2026 in Rot-Weiß von vorne springend

Neu: Yamaha Ténéré 700 World Raid 2026500 Kilometer Reichweite

Ab 2026 wird auch die neue Generation der Yamaha Ténéré 700 mit einer Variante namens „World Raid“ ergänzt. Im Fokus teht dabei natürlich der dicke Doppeltank für verlängerte Reichweiten – aber nicht nur. Was das neue Modell auszeichnet und von den bisher bekannten Versionen unterscheidet, das lest ihr hier.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Benda Dark Flag 950
Benda Dark Flag 950

Benda: Cruiser mit vier ZylindernBenda Dark Flag 950

Mit der Dark Flag 950 bringt Benda einen Cruiser, der mit einem eigenentwickelten 950er-V4 mutige Wege für ein Segment beschreitet, das bisher von Zweizylindern dominiert wird: 60-Grad-V4, Riemenantrieb, niedrige Sitzhöhe und edler Auftritt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Ducati Hypermotard V2
Ducati Hypermotard V2

Ducati Hypermotard V2Driftin’ and slidin’

Die legendäre Hypermotard von Ducati feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und begeht die Feierlichkeiten mit einem komplett neu aufgebauten Modell. Noch besser driften geht nicht!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

CFMoto 1000MT-X
CFMoto 1000MT-X

CFMoto: Tausender-AdventureCFMoto 1000MT-X

Nach der bemerkenswerten 800er schiebt CFMoto 2026 ein Adventure-Modell der 1000-Kubik-Klasse nach und wildert damit in einem von europäischen und japanischen Marken stark umkämpften Terrain. Qualitativ gibt es da nichts zu kritisieren und der Preis dürfte den Mitbewerb nachhaltig erschüttern.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.