Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
7.11.2023

KTM 990 DukeNoch schärfer

Die neue Duke 990 wird von einem neuen LC8c-Motor angetrieben, der 123 PS bei 9500 Touren leistet und ein Drehmoment von 103 Newtonmeter bei 6750 Touren generiert. Schärfere Nockenwellen, längere Ventilöffnungszeiten, optimierte rotierende Massen und erhöhte Luftzirkulation sollen Sportlichkeit wie Fahrbarkeit verbessern. Der Motor soll mit einem wmtc-Verbrauch von nur 4,7 Liter trotzdem äußerst sparsam sein (14,5 Liter Tankinhalt). Pro Kilometer werden 110 g CO2 freigesetzt.

Bereift ist das Naked Bike mit Bridgestone S22 (Dimensionen 120/70 – R17 und 180/55 – R17) auf einem ähnlichen Set von Felgen, wie sie auch bei der 1290 Super Duke R zum Einsatz kommen, allerdings für die Zweiarmschwinge etwas adaptiert. Die Schwinge selbst soll im Vergleich zu den Schwestermodellen um 1,5 Kilogramm leichter geworden sein, bei gleichzeitig erhöhter Steifigkeit.

Auch der Rahmen wurde angepasst und in allen Bereichen verbessert: um 8 Prozent mehr Seitensteifigkeit, 5 Prozent mehr torsionale Steifigkeit, aber insgesamt trotzdem um 35 Prozent weniger Steifigkeit, um die Traktion zu verbessern.

Anders als bei früheren DUKE-Modellen verfügt das Rahmendesign über einen überarbeiteten Drehpunkt der Schwinge. Hier geht der Rahmen außen an der Schwingenschraube nach unten, was vor allem bei Seiten- und Torsionssteifigkeit zu höheren Steifigkeitswerten führt. Ein weiterer Schritt nach vorne wurde auch bei der Drehschraube gemacht, die durch Schmiedeteile ersetzt wurde, was ebenfalls zu den gewünschten Steifigkeitswerten beiträgt.

 

Fahrmodi KTM Duke 990:

Insgesamt stehen fünf Fahrmodi zur Verfügung. Serienmäßig sind die Modi RAIN, STREET, SPORT freigeschaltet, optional sind die Modi PERFORMANCE und TRACK.

  • RAIN MODE
    Im Rain Modus ist die Leistung auf 105 PS reduziert und das Ansprechverhalten ist maxima sanft. ABS und Traktionskontrolle sind auf die höchste Sicherheitsstufe eingestellt.
  • STREET MODE
    Volle Power und direktes Ansprechverhalten, die Fahrhilfen sind für normale Verhältnisse und den Alltagsbetrieb abgestimmt. Ein leichtes Abheben des Vorderrades ist möglich.
  • SPORT MODE
    Volle Leistung, noch direkteres Ansprechverhalten und die Traktionskontrolle auf niedriger Stufe, so dass sogar Wheelspin und hohe Wheelies möglich sind.
  • PERFORMANCE MODE (OPTIONAL)
    In diesem Modus ist bereits die individuelle Einstellung der Elektronik möglich, sowie das Abschalten der Wheelie-Kontrolle und das Nutzen der Launch Control für perfekte Starts. Ebenfalls aktivierten lassen sich Tempomat und KTMconnect.
  • TRACK MODE (OPTIONAL)
    Der Modus für die Rennstrecke. Anzeige der Rundenzeiten am Display und Telemetrie-Daten. Tempomat und KTMconnect können hier nicht genutzt werden.

Fahrwerk und Bremsen Duke 990:

Die 43-mm-WP APEX-Gabel bietet 140 Millimeter Federweg und nutzt die Seperate-Function-Technologie, die es ermöglicht, Druck- und Zugstufendämpfung in separaten Gabelbeinen vorzunehmen. Um Anpassungen einfacher und verständlicher zu machen, ist der Einstellbereich für das WP APEX Suspension-System so konzipiert, dass er sowohl für die Druckstufe – linke Gabel – als auch für die Zugstufe – rechte Gabel mit 5 Klicks einfacher einzustellen ist.

Am Heck ist ein hochwertiges WP APEX Monotube-Federbein mit einer neuen, leichteren Linearfeder ausgestattet, die zusammen mit einer völlig neuen Abstimmung dem Fahrer Reaktionsfähigkeit und Komfort bieten soll. Wie bei der Vorderradgabel lässt sich die Zugstufe über eine 5-Klick-Einstellung einstellen, wobei auch eine manuelle Einstellung der Vorspannung möglich ist.

Leichte, schwimmend gelagerte 300-mm-Doppelscheiben sind mit radial montierten 4-Kolben-Bremssätteln gepaart, die vorne von einem radialen Hauptbremszylinder gesteuert werden. Erwähnenswert ist auch, dass die vordere Bremsanlage über eine neue Scheibenaufnahme verfügt, die 500 Gramm Gewicht auf beiden Seiten des Vorderrads einspart. Dies, gepaart mit leichteren Doppelbremsscheiben, führt zu einer geringeren rotierenden Masse, für leichtere Richtungswechsel und ein sattes Gefühl des Vorderrads. Dies wirkt sich auch auf die ungefederten Massen aus, was die Federungsleistung und das Fahrverhalten verbessert. Das enorme Potenzial der Bremsen kann dank des sportlich abgestimmten Antiblockiersystems, das durch das KTM Supermoto ABS zusätzlich unterstützt wird, voll ausgeschöpft werden.

Der Sitz der Duke 990
Ein neuer Sitz soll den Komfort verbessern mit einer im vorderen Bereich um 2 Grad gesteigerten Form für einen sichereren Halt. Die Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter. Der Sozius wurde um 20 Millimeter nach oben verlegt, um der/dem Beifahrer/in eine bessere Sicht nach vorne zu bieten.

Die Fußrasten der Duke 990
Die Fußrastenanlage aus Aluminium soll mit Gummieinlagen die minimalen, feinen Vibrationen dämpfen und den bestmöglichen Grip für die Stiefel bieten. Der Schalthebel ist um 10 Millimeter zur Raste versetzt für bessere Erreichbarkeit.

Der Lenker der Duke 990
Der Lenker ist ein 760 Millimeter breites Alu-Rohr, der eine sportliche, aber ausreichend komfortable Sitzposition ermöglichen soll. Zur individuellen Anpassung ist er in 4 Positionen verstellbar.

KTM PowerParts und PowerWear
Auch zu diesem Modell wird es natürlich eine breite Auswahl an passendem Original-Zubehör und -Bekleidung geben.  

 

Mehr zum Thema:

Naked Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Weekend-Reise Ötscherland in Motorradmagazin 6/25 mit KTM 990 Duke
Weekend-Reise Ötscherland in Motorradmagazin 6/25 mit KTM 990 Duke

Gpx Weekend-Tour ÖtscherlandDurch Niederösterreichs größten Naturpark

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 6/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal rund um – und ein Stück durch – den größten Naturpark Niederösterreichs. Plus: ein Abstecher führt auch in Österreichs wichtigsten Wallfahrtsort, das steirische Mariazell. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

BMW R 1300 R Titan
BMW R 1300 R Titan

BMW R 1300 R TITANR wie Brutal

Aus Basis der neuen R 1300 R präsentiert BMW ein brutales Showbike, dass die Muskeln des Naked Bikes perfekt ins Szene setzt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.5.2025

Honda CB125F 2025Innovation mit F

Die neue CB125F ist die erste Honda, die eine Start-Stop-Automatik in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe bietet. Dazu gibt es ein 4,2 Zoll großes TFT-Display und eine USB-C Ladebuchse.

weiterlesen ›

KTM:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.9.2025

KTM Modellnews 2026
KTM Modellnews 2026

KTM: Wann die Neuen kommenStarts in Kürze – bis auf einen

KTM hat heute ein Update zu den Produktionsstarts der neuen Modelle, die schon auf der vergangenen Eicma gezeigt wurden, veröffentlicht. Good News: Die meisten davon kommen in Kürze. Nur ein Modell musste deutlich verschoben werden.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.8.2025

Pototyp der KTM 490 RC in Schwarz fahrend schräg von vorne
Pototyp der KTM 490 RC in Schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt: KTM 490 RCSportbike für die A2-Klasse

KTM arbeitet offenbar auf Hochtouren an neuen Modellen. Jüngste Beute unserer Erlkönigjäger: der Prototyp eines Zweizylinder-Sportbikes für die A2-Klasse, vermutlich eine 490 RC. Wir analysieren, was dahintersteckt und warum dieses Modell in Zukunft wichtig werden könnte.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.8.2025

KTM Six Days 2026
KTM Six Days 2026

KTM EXC 6DAYS 2026Fünf für Sechs

Zum Modelljahr 2026 bringt KTM wieder eine Sonderedition der EXC 6DAYS auf den Markt – insgesamt fünf ausgewählte Modelle.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Honda WN7
Honda WN7

Erstes „großes“ E-Bike von HondaWN7: 18 kW, 100 Nm und 130 km Reichweite

Honda bestätigt die elektrische WN7 und den Produktionsstart Ende 2025. Technik-Highlights: CCS2-Schnellladen (20–80 % in ca. 30 min), AC-Wallbox 0–100 % < 3 h, Reichweite > 130 km, 18 kW (100 Nm), 217 kg fahrfertig, plus 11-kW-Variante. Bestellungen sind ab sofort möglich, erste Händler-Auslieferungen gibt es Anfang 2026. Die restlichen Geheimnisse werden zur EICMA 2025 gelüftet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Yamaha WR450F, WR250F 2026 Kleine Änderungen, große Wirkung?

Für 2026 spendiert Yamaha den Enduro-Modellen WR250F und WR450F vor allem Detailpflege: neue Grafik, griffigere Sitzbank, plus bereits bekannte Elektronik rund um die Power-Tuner-App mit ECU-Sperre. Preise für Österreich: WR250F € 9.749, WR450F € 10.899 (jeweils ab Dezember 2025 auf Bestellung).

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.9.2025

Elektro-Ducati
Elektro-Ducati

Elektrische Ducati? Ducati V21L mit Feststoff-Akku: auf 80 % in 12 Min

Wenige Marken sind so klar auf Verbrenner-Technologie ausgerichtet wie Ducati. Aber vergessen wir nicht, dass die Marke seit 2012 zum VW-Konzern gehört. Und dort weiß man, in welche Richtung die Zukunft fährt ...

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.