Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
31.10.2023

Triumph Tiger 900 2024Stärker als Africa Twin

Die nunmehr drei Tiger-900-Modelle machen einen ordentlichen Satz vorwärts und durchstoßen die 100-PS-Marke. Der stark überarbeitete Dreizylinder mit 900 Kubik Hubraum leistet in der neuesten Generation um 13 Prozent mehr. Die Maximalleistung liegt somit bei 108 PS, das Spitzendrehmoment bei 90 Newtonmeter.

Der neue Motor soll auch eine bessere Traktion im unteren Drehzahlbereich bieten. Mit ihrer speziellen T-Plane-Kurbelwelle und den versetzten Zündintervallen behält die Tiger 900 ihre charakteristische und unverwechselbare Leistungsabgabe und ihren einzigartigen Sound bei. Trotz deutlich gesteigerter Leistung soll der Benzinverrbauch um neun Prozent gesunken sein. Der Tankinhalt beträgt großzügige 20 Liter.

Das optimierte Kurven-ABS und die Traktionskontrolle gehören bei allen drei Tiger 900 Modellen zur Serienausstattung. Der Wirkungsgrad dieser Systeme wird über die Fahrmodi – Road, Rain, Sport und Off-Road – beinflusst.

  • Tiger 900 GT: Fahrmodi Road, Rain, Sport und Off-Road
  • Tiger 900 GT Pro: Fahrmodi Road, Rain, Sport und Off-Road, Rider Programmable (Individuelle Einstellungen möglich)
  • Tiger 900 Rally Pro: Fahrmodi Road, Rain, Sport und Off-Road, Rider Programmable, Off-Road Pro (ABS und Traktionskontrolle deaktivierbar)

Das neue, verbesserte kombinierte Bremssystem passt die Bremskraft bei Betätigung der Vorderradbremse hinten automatisch an und arbeitet mit dem optimierten Kurven-ABS-System zusammen. Dadurch wird die Stabilität bei starkem Bremsen verbessert und der Bremsweg deutlich verkürzt.

Zu den neuen Designelementen, die auch zweckmäßig sind, zählen Begrenzungsleuchten – ein deutliches Sicherheitsplus, nicht nur bei Nacht und schlechter Sicht. Die 2024er-Modellreihe verfügt außerdem über ein neues 7-Zoll-TFT-Instrumentenpanel mit neu gestalteter Grafik und einem neuen Menüsystem. Hinzu kommen eine zusätzliche USB-C-Ladebuchse im Cockpit, sowie die serienmäßig bei allen Modellen verfügbare My TRIUMPH Bluetooth-Konnektivität.

Mehr Langstreckenkomfort soll der flacher geformte Fahrersitz bieten, mit einer größeren Sitzfläche und mehr Bewegungsspielraum. Bei beiden Pro-Modellen ist zudem eine Sitzheizung serienmäßig. Die Sitzhöhe ist bei allen Modellen um 20 Millimeter einstellbar. Als Zubehör ist ein beheizbarer niedriger Fahrersitz erhältlich, der die Sitzhöhe um weitere 20 Millimeter reduziert. Mit dieser Zubehöroption kommen die GT-Modelle potenziell auf eine im Klassenvergleich sehr niedrige Sitzhöhe von nur 800 Millimeter.

Eine neue, gedämpfte Lagerung des Lenkers sorgt für ein komfortableres Fahrverhalten. Bei der Variante Rally Pro ermöglicht die nun 15 Millimeter näher zum Fahrer gewanderte Positionierung des Lenkers ein agileres Fahren im Sitzen und Stehen.

Zu guter Letzt bietet Triumph eine breite Auswahl an Originalzubehör (über 50), wie zum Beispiel einen Akrapovi?-Schalldämpfer, an. Darüber hinaus können die Kunden bei der neuen Tiger 900 aus vier maßgeschneiderten Zubehörpaketen wählen: dem Performance-, Protection-, Trekker- und Expedition-Kit.

Serienausstattungen Triumph Tiger 900 Modelle 2024:

  • Optimiertes Kurven-ABS und Traktionskontrolle mit Trägheitssensoren (IMU)
  • Bis zu sechs Fahrmodi, darunter Road, Rain, Sport und Off-Road, plus Rider Configurable für GT Pro und Rally Pro, und Off-Road Pro nur bei der Rally Pro
  • Voll-LED-Beleuchtung, einschließlich des charakteristischen DRL-Scheinwerfers und des kompakten Rücklichts
  • TRIUMPH-Schaltassistent (GT Pro & Rally Pro)
  • Beheizte Griffe und Sitze (GT Pro & Rally Pro)
  • Beleuchtete Schalter
  • Reifendruckkontrollsystem (GT Pro & Rally Pro)
  • Brembo Stylema Monobloc-Bremsen
  • Modellspezifisches Premium-Fahrwerk, abgestimmt auf beste Performance auf allen Straßen sowie maximale Geländetauglichkeit
  • Leichter, modularer Rahmen
  • Einstellbare Windschutzscheibe mit Einhand-Bedienung und um 20 mm einstellbare Sitzhöhe
  • 20-Liter-Kraftstofftank

Unterschiede Fahrwerk Triumph Tiger 900 Modelle:

  • Die Tiger 900 GT ist mit einer in Druck- und Zugstufe einstellbaren Marzocchi 45-mm-USD-Cartridge-Gabel (180 mm Federweg) und einem Federbein mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung sowie 170 mm Federweg ausgestattet.
  • Die Tiger 900 GT Pro besitzt eine in Druck- und Zugstufe einstellbare Marzocchi 45-mm-USD-Cartridge-Gabel (180 mm Federweg) und ein Federbein mit elektronisch einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (170 mm Federweg).
  • Die Tiger 900 Rally Pro verfügt über eine voll einstellbare Showa 45-mm-USD-Cartridge-Gabel und ein Federbein mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federwege: 240 mm vorne und 230 mm hinten).

Preise Triumph Tiger 900 2024:

Preise für Deutschland*

  • Tiger 900 GT ab 13.595 €
  • Tiger 900 GT Pro ab 15.395 €
  • Tiger 900 Rally Pro ab 16.395 €

Preise für Österreich**

  • Tiger 900 GT ab 15.195 €
  • Tiger 900 GT Pro ab 17.195 €
  • Tiger 900 Rally Pro ab 18.195 €

* Preise für Deutschland: zzgl. Liefernebenkosten, inkl. 4 Jahren Herstellergarantie und 2 Jahren Mobilitätsgarantie
** Preise für Österreich: inkl. Nebenkosten und NOVA, inkl. 4 Jahren Herstellergarantie und 2 Jahren Mobilitätsgarantie

Bestellungen für die neuen Tiger 900 Modelle können ab sofort bei den TRIUMPH-Händlern aufgegeben werden, die Motorräder sind ab Februar 2024 lieferbar.

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800
Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800

Gpx Weekend-Tour Stilfser JochZum 200. Geburtstag des Kult-Passes

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 7/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über den höchsten Asphalt-Pass der Ostalpen, das Stilfser Joch. Durch 84 Kehren geht es hinauf und wieder hinunter. Plus: zwei schöne Runden, einmal westwärts, mit einem Abstecher durch die Schweiz und einmal südwärts, mit dem Gaviapass als landschaftliches und fahrerisches Highlight. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.8.2025

Touratech Active Adventure
Touratech Active Adventure

Touratech Active Adventure 2025Legal Offroaden

Nur noch 6 Wochen bis zum Touratech Active Adventure, dem fahraktiven Event für offroadbegeisterte Reiseenduristen! Wenige Plätze sind noch frei.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.8.2025

KTM 790 Adventure Modelljahr 2027 auf Erprobungsfahrten Prototyp in Schwarz fahrend links nach rechts
KTM 790 Adventure Modelljahr 2027 auf Erprobungsfahrten Prototyp in Schwarz fahrend links nach rechts

Erwischt: KTM 790 Adventure und 790 DukeDie nächste Generation

KTM arbeitet mit Hochdruck an kommenden Modellen, von denen es viele in der Pipeline geben dürfte. Wir haben Prototypen der nächsten 790er-Generation auf Erpobungsfahrten erwischt: 790 Adventure und 790 Duke. Was man von diesen Modellen erwarten kann, darüber spekulieren wir hier!

weiterlesen ›

Triumph:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

Die neue Triumoh Scrambler 400 XC für 2026 in Gelb schräg von vorne
Die neue Triumoh Scrambler 400 XC für 2026 in Gelb schräg von vorne

Neu: Triumph Scrambler 400 XCEndlich mit Speichenrädern!

Triumph präsentiert eine zusätzliche Modellvarianten in der neuen Einzylinder-Klasse: die Scrambler 400 XC. Wir beschreiben, wo die Unterschiede zur bisherigen Scrambler 400 X liegen und warum die neue Variante eigentlich ein Schnäppchen ist.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0
Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0

Gpx-Download Seealpen und Cottische AlpenDie legendären Schotter-Hochochstraßen

Hier findet ihr die gpx-Tracks zu unserer großen Reisestory in die Westalpen – Seealpen und Cottische Alpen – in Motorradmagazin 5/25 zum Herunterladen. Highlights sind die Assietta, die Maira-Stura-Kammstraße, die Ligurische Grenzkammstraße, der Col de la Bonette und der Col de Sommeiller. Die detaillierte Routenbeschreibung mit vielen Tipps findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X
Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X

Gpx Weekend-Tour Nockalmstraße-KatschbergZwischen Kärnten und Salzburg

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 5/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über eine der schönsten Panoramastraßen Österreichs, die Nockalmstraße in Kärnten. Danach geht es ein Stück durch den Salzburger Lungau und über den Katschberg wieder retour. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.9.2025

Elektro-Ducati
Elektro-Ducati

Elektrische Ducati? Ducati V21L mit Feststoff-Akku: auf 80 % in 12 Min

Wenige Marken sind so klar auf Verbrenner-Technologie ausgerichtet wie Ducati. Aber vergessen wir nicht, dass die Marke seit 2012 zum VW-Konzern gehört. Und dort weiß man, in welche Richtung die Zukunft fährt ...

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.9.2025

KTM Modellnews 2026
KTM Modellnews 2026

KTM: Wann die Neuen kommenStarts in Kürze – bis auf einen

KTM hat heute ein Update zu den Produktionsstarts der neuen Modelle, die schon auf der vergangenen Eicma gezeigt wurden, veröffentlicht. Good News: Die meisten davon kommen in Kürze. Nur ein Modell musste deutlich verschoben werden.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Ducati Lamborghini
Ducati Lamborghini

Ducati News 2026Fünf Neue – und mehr

Ducati veröffentlicht wie in den letzten Jahren einen Terminkalender für die Enthüllung seiner neuen Modelle. Los geht’s in Kürze, in Summe wurden fünf Neuvorstellungen bis zur Eicma im November geplant. Wir haben alle Daten und spekulieren, was auf uns zukommen könnte.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.