Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
31.10.2023

Triumph Tiger 900 2024Stärker als Africa Twin

Die nunmehr drei Tiger-900-Modelle machen einen ordentlichen Satz vorwärts und durchstoßen die 100-PS-Marke. Der stark überarbeitete Dreizylinder mit 900 Kubik Hubraum leistet in der neuesten Generation um 13 Prozent mehr. Die Maximalleistung liegt somit bei 108 PS, das Spitzendrehmoment bei 90 Newtonmeter.

Der neue Motor soll auch eine bessere Traktion im unteren Drehzahlbereich bieten. Mit ihrer speziellen T-Plane-Kurbelwelle und den versetzten Zündintervallen behält die Tiger 900 ihre charakteristische und unverwechselbare Leistungsabgabe und ihren einzigartigen Sound bei. Trotz deutlich gesteigerter Leistung soll der Benzinverrbauch um neun Prozent gesunken sein. Der Tankinhalt beträgt großzügige 20 Liter.

Das optimierte Kurven-ABS und die Traktionskontrolle gehören bei allen drei Tiger 900 Modellen zur Serienausstattung. Der Wirkungsgrad dieser Systeme wird über die Fahrmodi – Road, Rain, Sport und Off-Road – beinflusst.

  • Tiger 900 GT: Fahrmodi Road, Rain, Sport und Off-Road
  • Tiger 900 GT Pro: Fahrmodi Road, Rain, Sport und Off-Road, Rider Programmable (Individuelle Einstellungen möglich)
  • Tiger 900 Rally Pro: Fahrmodi Road, Rain, Sport und Off-Road, Rider Programmable, Off-Road Pro (ABS und Traktionskontrolle deaktivierbar)

Das neue, verbesserte kombinierte Bremssystem passt die Bremskraft bei Betätigung der Vorderradbremse hinten automatisch an und arbeitet mit dem optimierten Kurven-ABS-System zusammen. Dadurch wird die Stabilität bei starkem Bremsen verbessert und der Bremsweg deutlich verkürzt.

Zu den neuen Designelementen, die auch zweckmäßig sind, zählen Begrenzungsleuchten – ein deutliches Sicherheitsplus, nicht nur bei Nacht und schlechter Sicht. Die 2024er-Modellreihe verfügt außerdem über ein neues 7-Zoll-TFT-Instrumentenpanel mit neu gestalteter Grafik und einem neuen Menüsystem. Hinzu kommen eine zusätzliche USB-C-Ladebuchse im Cockpit, sowie die serienmäßig bei allen Modellen verfügbare My TRIUMPH Bluetooth-Konnektivität.

Mehr Langstreckenkomfort soll der flacher geformte Fahrersitz bieten, mit einer größeren Sitzfläche und mehr Bewegungsspielraum. Bei beiden Pro-Modellen ist zudem eine Sitzheizung serienmäßig. Die Sitzhöhe ist bei allen Modellen um 20 Millimeter einstellbar. Als Zubehör ist ein beheizbarer niedriger Fahrersitz erhältlich, der die Sitzhöhe um weitere 20 Millimeter reduziert. Mit dieser Zubehöroption kommen die GT-Modelle potenziell auf eine im Klassenvergleich sehr niedrige Sitzhöhe von nur 800 Millimeter.

Eine neue, gedämpfte Lagerung des Lenkers sorgt für ein komfortableres Fahrverhalten. Bei der Variante Rally Pro ermöglicht die nun 15 Millimeter näher zum Fahrer gewanderte Positionierung des Lenkers ein agileres Fahren im Sitzen und Stehen.

Zu guter Letzt bietet Triumph eine breite Auswahl an Originalzubehör (über 50), wie zum Beispiel einen Akrapovi?-Schalldämpfer, an. Darüber hinaus können die Kunden bei der neuen Tiger 900 aus vier maßgeschneiderten Zubehörpaketen wählen: dem Performance-, Protection-, Trekker- und Expedition-Kit.

Serienausstattungen Triumph Tiger 900 Modelle 2024:

  • Optimiertes Kurven-ABS und Traktionskontrolle mit Trägheitssensoren (IMU)
  • Bis zu sechs Fahrmodi, darunter Road, Rain, Sport und Off-Road, plus Rider Configurable für GT Pro und Rally Pro, und Off-Road Pro nur bei der Rally Pro
  • Voll-LED-Beleuchtung, einschließlich des charakteristischen DRL-Scheinwerfers und des kompakten Rücklichts
  • TRIUMPH-Schaltassistent (GT Pro & Rally Pro)
  • Beheizte Griffe und Sitze (GT Pro & Rally Pro)
  • Beleuchtete Schalter
  • Reifendruckkontrollsystem (GT Pro & Rally Pro)
  • Brembo Stylema Monobloc-Bremsen
  • Modellspezifisches Premium-Fahrwerk, abgestimmt auf beste Performance auf allen Straßen sowie maximale Geländetauglichkeit
  • Leichter, modularer Rahmen
  • Einstellbare Windschutzscheibe mit Einhand-Bedienung und um 20 mm einstellbare Sitzhöhe
  • 20-Liter-Kraftstofftank

Unterschiede Fahrwerk Triumph Tiger 900 Modelle:

  • Die Tiger 900 GT ist mit einer in Druck- und Zugstufe einstellbaren Marzocchi 45-mm-USD-Cartridge-Gabel (180 mm Federweg) und einem Federbein mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung sowie 170 mm Federweg ausgestattet.
  • Die Tiger 900 GT Pro besitzt eine in Druck- und Zugstufe einstellbare Marzocchi 45-mm-USD-Cartridge-Gabel (180 mm Federweg) und ein Federbein mit elektronisch einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (170 mm Federweg).
  • Die Tiger 900 Rally Pro verfügt über eine voll einstellbare Showa 45-mm-USD-Cartridge-Gabel und ein Federbein mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federwege: 240 mm vorne und 230 mm hinten).

Preise Triumph Tiger 900 2024:

Preise für Deutschland*

  • Tiger 900 GT ab 13.595 €
  • Tiger 900 GT Pro ab 15.395 €
  • Tiger 900 Rally Pro ab 16.395 €

Preise für Österreich**

  • Tiger 900 GT ab 15.195 €
  • Tiger 900 GT Pro ab 17.195 €
  • Tiger 900 Rally Pro ab 18.195 €

* Preise für Deutschland: zzgl. Liefernebenkosten, inkl. 4 Jahren Herstellergarantie und 2 Jahren Mobilitätsgarantie
** Preise für Österreich: inkl. Nebenkosten und NOVA, inkl. 4 Jahren Herstellergarantie und 2 Jahren Mobilitätsgarantie

Bestellungen für die neuen Tiger 900 Modelle können ab sofort bei den TRIUMPH-Händlern aufgegeben werden, die Motorräder sind ab Februar 2024 lieferbar.

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

CFMoto 1000MT-X
CFMoto 1000MT-X

CFMoto: Tausender-AdventureCFMoto 1000MT-X

Nach der bemerkenswerten 800er schiebt CFMoto 2026 ein Adventure-Modell der 1000-Kubik-Klasse nach und wildert damit in einem von europäischen und japanischen Marken stark umkämpften Terrain. Qualitativ gibt es da nichts zu kritisieren und der Preis dürfte den Mitbewerb nachhaltig erschüttern.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

BSA: Klassisches AbenteuerBSA Thunderbolt

Die britische Traditionsmarke BSA hat auf der EICMA ihr viertes Neumodell enthüllt: die BSA Thunderbolt. Damit knüpft sie an die originale Thunderbolt an, das letzte Motorrad, das 1972 die Produktionslinie in Birmingham verlassen hat, und interpretiert deren ursprüngliche Touring- und Offroad-Fähigkeiten als erstes Adventure-Bike der BSA-Geschichte neu. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Die neue BMW F 450 GS in Blau-Weiß, stehend schräg von vorne
Die neue BMW F 450 GS in Blau-Weiß, stehend schräg von vorne

Neu: BMW F 450 GSGelände-Sport in der A2-Klasse

Wir erwartet enthüllt BMW die Serienversion der neuen A2-Reiseenduro: die F 450 GS. Zu den interessanten News zählen unter anderem die brandneue Easy Ride Clutch (ERC), die das Ziehen des Kupplungshebels überflüssig macht. Was die F 450 GS sonst noch kann, das lest ihr hier!

weiterlesen ›

Triumph:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.10.2025

Die neue Triumph Trident 800 in Rot fahrend in Schräglage
Die neue Triumph Trident 800 in Rot fahrend in Schräglage

Triumph Trident 800Nicht nur der Preis ist heiß

Kräftig, deftig, aber nicht zu radikal: Mit einem ausgewogenem Technik-Paket, klassischem Styling und mittlerweile erprobtem Antrieb platziert sich der neue Roadster mitten in der beliebtesten Naked-Bike-Klasse Europas.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.10.2025

Triumoh Bonneville T120 Modelljahr 2026 in Rot-Weiss
Triumoh Bonneville T120 Modelljahr 2026 in Rot-Weiss

Triumph Bonneville T120: Upgrade 2026Kurven-ABS, Tempomat und mehr

Der britische Klassiker schlechthin bekommt für 2026 ein deutliches Upgrade verpasst – vor allem in Sachen Hightech und Ausstattung. Im Look bleibt der Classic-Roadster fast unangetastet – zum Glück!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.10.2025

Triumph Scrambler 1200 XE Modelljahr 2026
Triumph Scrambler 1200 XE Modelljahr 2026

Upgrade 2026: Triumph Scrambler 1200 XEShowa und Öhlins!

Nach nur zwei Jahren verpasst Triumph seiner Hardcore-Scrambler ein Fahrwerks-Upgrade. Die zuletzt verwendeten Marzocchi-Komponenten werden durch leistungsfähigere Ware von Showa und Öhlins ersetzt. Ein kleine Preissteigerung muss man dafür auch verdauen.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

6.11.2025

Scheinwerfer der neuen Ducati Monster für 2026 mit Tagfahrlicht
Scheinwerfer der neuen Ducati Monster für 2026 mit Tagfahrlicht

Motorradneuheiten 2026 – ÜbersichtDie neuen Modelle auf einen Blick

Bilder und Daten der bis jetzt bekannten Motorradneuheiten 2026 auf einen Blick. Die große Übersicht der neuen Reiseenduros, Naked Bikes, Roller, Supersportler, Cruiser, Scrambler, Sporttourer der kommenden Saison.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Benda Dark Flag 950
Benda Dark Flag 950

Benda: Cruiser mit vier ZylindernBenda Dark Flag 950

Mit der Dark Flag 950 bringt Benda einen Cruiser, der mit einem eigenentwickelten 950er-V4 mutige Wege für ein Segment beschreitet, das bisher von Zweizylindern dominiert wird: 60-Grad-V4, Riemenantrieb, niedrige Sitzhöhe und edler Auftritt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Ducati Hypermotard V2
Ducati Hypermotard V2

Ducati Hypermotard V2Driftin’ and slidin’

Die legendäre Hypermotard von Ducati feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und begeht die Feierlichkeiten mit einem komplett neu aufgebauten Modell. Noch besser driften geht nicht!

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.