Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Markus Reithofer
Autor: Markus Reithofer
markus.reithofer@motorrad-magazin.at
9.4.2024

Zero BeschleunigungGPS Messungen

Stimmt, wenn man mit ihr eine 20-Pässe-Tour machen möchte, sollte man sich genug Zeit nehmen und nicht mit einer Gruppe von Freunden fahren, in der alle anderen Benzin statt Elektronen tanken.  Aber sogar ich als Motorradjournalist mache so etwas in Wahrheit nicht öfter als alle ein bis zwei Jahre. Was ich hingegen mehrmals pro Woche mache, sind Expeditionen im Umfeld meines Wohnorts im Waldviertel. Also quasi variable Hausstrecken, die so irgendwo zwischen 70 und 150 Kilometer lang sind. Das sind wunderbare Kurvenparadiese, in denen es dank der sehr geringen Besiedlungsdichte kaum Verkehr gibt. Je nach Laune kann man da gemütlich dahin cruisen, sich zwischendurch ein Kaffeetscherl gönnen oder auch ordentlich anrauchen, ohne das Missfallen von Anrainern oder gar Exekutivorganen zu erregen. Was umso besser geht, wenn man dabei möglichst leise unterwegs ist.

Soll heißen: Mehr als 150 Kilometer Reichweite brauch ich gar nicht. Und ja, bei uns zuhaus im Dorf haben wir eine Photovoltaik am Dach, generell viel Platz und eine Garage. Ergo komm ich nach meiner Runde nachhause, stell die Zero in die Garage und häng sie an die Steckdose. Fertig. Aufladen dauert ohne Wallbox lange, das stimmt. Ist mir aber egal, weil ich sowieso erst am nächsten Tag wieder fahren will.

Und wenn ich nach Wien pendeln muss, geht sich das locker bis zum Arbeitsplatz aus, wo ich sie an die Ladesäule hänge und vollgeladen wieder nachhause fahre.

 

 

Habe ich schon erwähnt, dass die Zero DSR/X geradezu unpackbar anschiebt? Zufällig hatte ich zeitgleich eine Yamaha Tracer 9 GT+ im Test. Super Motorrad, aber als ich von der Zero auf sie umgestiegen bin, hatte ich beim Beschleunigen den Verdacht, dass einer der drei Zylinder abgeschaltet war.

Jetzt einmal ganz ernsthaft: Ich bin selbstverständlich mit Verbrennern aufgewachsen, teste sie jetzt seit bald 30 Jahren und mein Herz schlägt eigentlich für Harley Shovelheads aus den 1970ern. Aber ich kann weder leugnen noch verdrängen, dass aktuelle Elektromotoren den Verbrennern in wirklich jeder Hinsicht überlegen sind, wenn es ums Fahren geht. Nehmen wir nur als Beispiel den immensen Aufwand, den Honda mit dem DCT-Getriebe auf sich nimmt. Feine Sache und wirklich toll, wie gut das mittlerweile funktioniert, aber die Zero hat schlicht überhaupt keine Gänge und keine Kupplung und macht trotzdem alles besser als das mit einer Unzahl an Sensoren und intelligenter Elektronik ausgestattete DCT.

Schon klar, dass das keine Kunst ist, weil Verbrenner nur in einem vergleichsweise sehr engen Drehzahlbereich brauchbares Drehmoment liefern. Der Elektromotor ist einfach der bessere Antrieb, Punkt. Und obwohl es medial so verkauft wird, ist auch bei der Zero DSR/X die Reichweite gar nicht mehr das Problem, sondern viel eher die Ladedauer. Wenn wir bei den aktuellen Reichweiten eine Ladedauer von maximal zehn Minuten hätten und die Ladesäulen so wie jetzt die Tankstellen verteilt wären, dann würden nur noch Nostalgiker einen Verbrenner kaufen. Aber es sollen ja sogar noch irgendwo ein paar Dampflokomotiven herum fahren ...

Zero DSR-X: gemessene Beschleunigung

  • 0-100: 3,7 s
  • 0-150: 7,1 s
  • 50-100: 1,9 s
  • 50-120: 3,1 s
  • 100-150: 3,4 s

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

CFMoto 1000MT-X
CFMoto 1000MT-X

CFMoto: Tausender-AdventureCFMoto 1000MT-X

Nach der bemerkenswerten 800er schiebt CFMoto 2026 ein Adventure-Modell der 1000-Kubik-Klasse nach und wildert damit in einem von europäischen und japanischen Marken stark umkämpften Terrain. Qualitativ gibt es da nichts zu kritisieren und der Preis dürfte den Mitbewerb nachhaltig erschüttern.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

BSA: Klassisches AbenteuerBSA Thunderbolt

Die britische Traditionsmarke BSA hat auf der EICMA ihr viertes Neumodell enthüllt: die BSA Thunderbolt. Damit knüpft sie an die originale Thunderbolt an, das letzte Motorrad, das 1972 die Produktionslinie in Birmingham verlassen hat, und interpretiert deren ursprüngliche Touring- und Offroad-Fähigkeiten als erstes Adventure-Bike der BSA-Geschichte neu. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Die neue BMW F 450 GS in Blau-Weiß, stehend schräg von vorne
Die neue BMW F 450 GS in Blau-Weiß, stehend schräg von vorne

Neu: BMW F 450 GSGelände-Sport in der A2-Klasse

Wir erwartet enthüllt BMW die Serienversion der neuen A2-Reiseenduro: die F 450 GS. Zu den interessanten News zählen unter anderem die brandneue Easy Ride Clutch (ERC), die das Ziehen des Kupplungshebels überflüssig macht. Was die F 450 GS sonst noch kann, das lest ihr hier!

weiterlesen ›

Zero Motorcycles:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.2.2025

Zero Prämie
Zero Prämie

Zero Prämie6000 Euro

Dank der neuen Go Electric-Prämie gibt es auf Zero Motorräder bis zu 6.000 Euro (oder 5.600 SFr.) Bonus auf die aktuell verfügbaren Showroom-Modelle aus den Modelljahren 2023 und 2022.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.4.2024

Zero auf Tour
Zero auf Tour

E-Motorrad auf TourEin Selbstversuch

Zero DSR/X auf Tour. Ein Selbstversuch veranschaulicht, dass man für einen Motorradausflug im Sattel eines Elektromotorrades viel (Lade-)Zeit mitbringen sollte – und eine ordentliche Portion Appetit.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

26.2.2024

Zero am Großglockner
Zero am Großglockner

Zero Großglockner TestrideMit Strom bergauf!

Spannende Aktion des MoHo-Partnerbetriebs „Landhaus Eva-Marie“ in Lofer, Salzburg: Vom 8. bis 20. Mai 2024 startet Gastgeber Stefan Vitzthum die ersten „Zero Großglockner Testride Tage.“ Was es dort alles zu erleben gibt, das erfährt ihr hier bei uns.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2025

KTM 990 RC R in Action
KTM 990 RC R in Action

KTM 990 RC R TestRC-l mir von früher

Die RC aus Mattighofen für die Straße ist zurück. Aber was kann sie besser? Die Haus- oder die Rennstrecke? Sind lange Touren möglich? Und was sagt die Sozia?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

BMW R 1300 RS Test
BMW R 1300 RS Test

BMW R 1300 RS TestHeisses Reisen

Der traditionsreiche Sporttourer wurde in neuester Generation auf Dynamik gebürstet. Gehen die klassischen Tugenden damit verloren?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

Crossover Vergleich 2025
Crossover Vergleich 2025

Big Crossover VergleichTest 2025

Wer gepflegt, aufrecht und windgeschützt unterwegs sein will, braucht sich um seinen Adrenalinspiegel nicht zwangsläufig Sorgen zu machen. Man wähle einfach eines dieser beiden Bikes.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.