Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
16.7.2024

Jawa RVM 500 Scrambler TestJa was denn?

Es war die Überraschung unter den Videos zu den Messeneuheiten 2024. Kein anderes Filmchen auf unserem youtube-Kanal sorgte für mehr Interesse und wurde öfter geklickt als jenes zur aktuellen Modellpalette des tschechischen Motorradherstellers Jawa. Die äußerst umtriebige Finanz- und Mobilitätsexpertin Christine Scharinger, die fünf Jahre in Prag gelebt und gearbeitet hat, übernahm den Import für Österreich und holt derzeit acht Modelle ins Land, die in Indien, China und Tschechien gefertigt werden.

Neben sechs sehr klassischen Modellen mit Einzylindermotoren mit Öl-/Luftkühlung und Luftkühleroptik, markieren die RVM 500 Adventure und die RVM 500 Scrambler den moderneren Flügel. Entstanden sind diese in Zusammenarbeit mit dem argentinischen Hersteller RVM. 

Die legendäre Marke, deren Wurzeln fast hundert Jahre zurückreichen, versucht sich breiter aufzustellen und nicht nur die Wünsche und Bedürfnisse von Retro-Liebhabern zu bedienen. Während das Adventure-Bike endgültig in der Gegenwart angekommen ist, steht die Scrambler zwischen den Welten und stellt eine ganz eigene Interpretation dieser Gattung dar. Nicht nur der prägnante Schriftzug am Tank (Der Name Jawa setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von Janeček und Wanderer zusammen) weist das Modell auf den ersten Blick als Exoten aus.

Auch die moosgrüne Lackierung gepaart mit der einteiligen, braunen Kunstledersitzbank, der doppelläufige Auspuff, die Kreuzspeichenfelgen und die Einarmschwinge wecken sofort das Interesse vieler Benzinbrüder und Passanten. Der Eindruck eines hochwertigen, edlen Motorrrad wird schließlich von Markenware von Kayaba, Nissin und Pirelli unterstützt – und vom Preis. Mit 8200 Euro liegt die RVM Scrambler deutlich über den Preisen von Honda (CL500: 7590 Euro), Triumph (Scrambler 400X: 6695 Euro) und Brixton (Crossfire 500 X: 6399 Euro). Anders sein ist oft nicht ganz billig.

Nicht ganz zeitgemäß ist das schlecht ablesbare Display, deren spärliche Informationen und Funktionen man mit zwei Knöpfen am rechten Gehäuserand aufrufen muss. Allerdings wartet das ABS mit einer Besonderheit in dieser Klasse auf: Es lässt sich entweder nur am Hinterrad oder komplett deaktivieren. Und auch an einen USB-Anschluss links am Gehäuse wurde gedacht. 

In den niedrigen Sattel geschwungen sinkt man förmlich in eine sehr relaxte Haltung und wittert sofort Cruiser-Feeling. Die einsteigerfreundliche Ergonomie könnte Fahrern über 1.85 Meter zu klein geraten sein, weil wegen des voluminösen Tanks für die Beine nicht allzu viel Platz bleibt. Der große Vorteil ist wiederum, dass man bei einem Verbrauch von zirka vier Litern mit einer Tankfüllung bis zu 450 Kilometer weit kommen könnte. Wer der Scrambler also nicht entwachsen ist, der wird sich auf diesem geschmackvoll eingerichteten Arbeitsplatz sehr wohl fühlen und das sanfte Massieren des angenehm druckvollen, basslastigen Reihenzweiers genießen, der stark an das Pendant von Honda erinnert.

Nicht ganz zeitgemäß ist das schlecht ablesbare Display, deren spärliche Informationen und Funktionen man mit zwei Knöpfen am rechten Gehäuserand aufrufen muss. Allerdings wartet das ABS mit einer Besonderheit in dieser Klasse auf: Es lässt sich entweder nur am Hinterrad oder komplett deaktivieren. Und auch an einen USB-Anschluss links am Gehäuse wurde gedacht. 

In den niedrigen Sattel geschwungen sinkt man förmlich in eine sehr relaxte Haltung und wittert sofort Cruiser-Feeling. Die einsteigerfreundliche Ergonomie könnte Fahrern über 1.85 Meter zu klein geraten sein, weil wegen des voluminösen Tanks für die Beine nicht allzu viel Platz bleibt. Der große Vorteil ist wiederum, dass man bei einem Verbrauch von zirka vier Litern mit einer Tankfüllung bis zu 450 Kilometer weit kommen könnte. Wer der Scrambler also nicht entwachsen ist, der wird sich auf diesem geschmackvoll eingerichteten Arbeitsplatz sehr wohl fühlen und das sanfte Massieren des angenehm druckvollen, basslastigen Reihenzweiers genießen, der stark an das Pendant von Honda erinnert.

Das Fahrwerk hat vorne wesentlich mehr Reserven als im Heck, ist aber ausgewogen abgestimmt und geizt nicht mit Komfort. Das 194 Kilogramm schwere Motorrad wirkt leichter, als es ist und bietet ein einfaches Handling, getragen von einer überraschend reifen Souveränität. Von der Doppel-Bremsanlage vorne hätten wir uns zwar etwas mehr erwartet, aber die Verzögerung ist solide und die Dosierung einwandfrei.

Größer als gedacht ist die Schräglagenfreiheit, die relativ viel Platz für die Hatz im Winkelwerk freihält. Man würde die Jawa vielleicht nicht als Sportskanone bezeichnen, aber auch keinesfalls als Spaßbremse. Sie ist gewiss eine leicht entschleunigte Version einer klassischen Scrambler, mit einem sehr sympathischen, wertigen Charakter, der die Blicke der Konformisten auf ihren millionenfach verkauften Standardprodukten auf sich zieht. Und immer wieder das Herz seines Besitzers erwärmt, wenn er sie ausführen darf.

Mehr zum Thema:

Scrambler:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.10.2025

Triumph Scrambler 1200 XE Modelljahr 2026
Triumph Scrambler 1200 XE Modelljahr 2026

Upgrade 2026: Triumph Scrambler 1200 XEShowa und Öhlins!

Nach nur zwei Jahren verpasst Triumph seiner Hardcore-Scrambler ein Fahrwerks-Upgrade. Die zuletzt verwendeten Marzocchi-Komponenten werden durch leistungsfähigere Ware von Showa und Öhlins ersetzt. Ein kleine Preissteigerung muss man dafür auch verdauen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.10.2025

Triumph Scrambler 900 Modelljahr 2026 in Grau und Gelb fahrend auf Sand
Triumph Scrambler 900 Modelljahr 2026 in Grau und Gelb fahrend auf Sand

Triumph Scrambler 900(Fast) alles neu für 2026!

Der britische Mittelklasse-Scrambler wird deutlich moderner, im Look genauso wie in der Technik. Unberührt bleibt eigentlich nur der Motor, der Rest wird hübscher, kompetenter – und bringt mehr Sicherheit beim Fahren.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

22.9.2025

Husqvarna Svartpilen 801
Husqvarna Svartpilen 801

Husqvarna Svartpilen 801Dunkle Zeiten

Jetzt nur nicht schwarzmalen. Es sind noch genug Pfeile im Köcher und die sind alle verdammt schnell.  

weiterlesen ›

Jawa:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.2.2025

Jawa Geeny 400 stehend seitlich
Jawa Geeny 400 stehend seitlich

Neu: Jawa Geeny 400Neues A2-Naked aus Tschechien

Modellzuwachs für die Traditionsmarke aus Tschechien: Ab sofort hat man ein kompaktes, modern gestyltes Naked Bike in der A2-Klasse im Programm. Was die „bezaubernde Geeny“ alles kann und wieviel sie kostet, das erfährt ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.8.2022

Jawa Perak im Test
Jawa Perak im Test

Jawa Pérak im TestTschechisch-indischer Bobber

Ausfahrt mit der neuen Jawa Perak – einem Bobber, der die Exotik des indischen Subkontinents mit der ruhmreichen Motorradgeschichte unseres Nachbarlands verbindet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.1.2022

Jawa
Jawa

Jawa 350 CL PérákTschechisch-indischer Bobber kommt in Kürze!

Auf das Retrobike 300 CL folgt ein kleiner Bobber, der in Kürze auch in geringer Auflage in Europa eintreffen soll. Wir sagen, was den dunklen Cruiser auszeichnet, was er kostet und wo man ihn bestellen kann.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2025

KTM 990 RC R in Action
KTM 990 RC R in Action

KTM 990 RC R TestRC-l mir von früher

Die RC aus Mattighofen für die Straße ist zurück. Aber was kann sie besser? Die Haus- oder die Rennstrecke? Sind lange Touren möglich? Und was sagt die Sozia?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

BMW R 1300 RS Test
BMW R 1300 RS Test

BMW R 1300 RS TestHeisses Reisen

Der traditionsreiche Sporttourer wurde in neuester Generation auf Dynamik gebürstet. Gehen die klassischen Tugenden damit verloren?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

Crossover Vergleich 2025
Crossover Vergleich 2025

Big Crossover VergleichTest 2025

Wer gepflegt, aufrecht und windgeschützt unterwegs sein will, braucht sich um seinen Adrenalinspiegel nicht zwangsläufig Sorgen zu machen. Man wähle einfach eines dieser beiden Bikes.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.