Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
19.11.2024

Triumph Tiger Sport 660 Komplettpaket

Ab dem Modelljahr 2025 kommt nun auch die Tiger Sport 660 mit einem neuen „Sport“-Fahrmodus, Smartphone-Connectivity mit Pfeil-Navigation, Tempomat und dem Schaltassistenten für kupplungsloses Hoch- und Runterschalten. Außerdem serienmäßig: Kurven-ABS und Kurven-Traktionskontrolle.

Drehmomentstark zeigt sich der 660-Kubik-Dreizylindermotor der Tiger Sport 660 über den gesamten Drehzahlbereich nie unter 90 Prozent des maximalen Drehmoments liefern soll.

Dank des Showa-Federbeins mit hydraulischer Ferneinstellung der Vorspannung kann besonders einfach zwischen den Anforderungen für Solofahrten ohne Gepäck und mit voller Ladung bei Touren gewechselt werden. Bei der Bereifung setzt Triumph auf Michelin Road 5-Reifen, während bei den Bremsen Nissin-Zangen mit 310 Millimeter Scheiben zum Einsatz kommen. Mit einem Leergewicht fahrfertig von nur 207 Kilogramm, einer Sitzhöhe von 835 Millimeter und einem schmal bauenden Rahmen ist die Tiger Sport 660 besonders wendig, sodass sie sich leicht durch den Verkehr oder auf kurvigen Nebenstraßen manövrieren lässt.

Weitere Touring-Pluspunkte sind die integrierten Halterungen für die Seitenkoffer, ein großer 17,2 Liter Tank und die Windschutzscheibe, die mit nur einer Hand und ohne Werkzeug eingestellt werden kann.

Optional ist ein A2-Drosselkit erhältlich. So ist die Tiger Sport 660 auch für A2-Führerscheininhaber geeignet und kann nach Erhalt der A-Lizenz problemlos wieder offen gefahren  werden. Mit 81 PS bei 10.250 U/min und 64 Nm Drehmoment bei 6.250 U/min liefert der Dreizylindermotor der Tiger Sport 660 bei jeder Bewegung des Gasgriffs eine sanfte, direkte und lineare Leistungsentfaltung. Die Antihoppingkupplung macht das Fahren noch angenehmer, indem sie geschmeidiges Anfahren mit wenig Kraftaufwand ermöglicht und so den Fahrer auch bei längeren Fahrten weniger schnell ermüden lässt.

Die Integration neuer Fahrassistenzsysteme ist eine direkte Reaktion auf das Kundenfeedback. Daher verfügt die Tiger Sport 660 jetzt über drei Fahrmodi und bietet neben den Einstellungen „Road“ und „Rain“ einen neuen „Sport“-Modus. Von der spontanen Gasannahme für ein knackiges Fahrvergnügen bis zur sanfteren Leistungsentfaltung bei schwierigen Bedingungen passen diese Modi die Leistung des Motorrads an die Fahrsituation und die Bedürfnisse des Fahrers an. Ein Kurven-ABS und eine schräglagenabhängige Traktionskontrolle heben die MIttelklasse-Tiger nun auf das Niveau der großen Schwestern.

Die Tiger Sport 660 verfügt außerdem über eine Voll-LED-Beleuchtung mit hellen Scheinwerfern und einem schlanken LED-Rücklicht, die für eine beste Sicht und Sichtbarkeit bei Nacht sicherstellen. Tagfahrleuchten erhöhen zusätzlich die Sicherheit. Instrumentenseitig ist die Tiger Sport 660 mit einem großen LCD-Display ausgestattet. Der integrierte Vollfarb-TFT-Bildschirm ist gut ablesbar und bietet bestmöglichen Zugriff auf das jetzt serienmäßige My TRIUMPH Connectivity-System mit Pfeil-Navigation sowie Telefon- und Musiksteuerung.

Schließlich gibt es mehr als 40 Zubehörteile, die eigens für die Tiger Sport 660 entwickelt wurden. Integrierte Seitenkoffer mit optionalen farbigen Einsätzen sind ebenso im Angebot wie eine Topbox für zwei Helme, ein Gepäckträger, eine 30-Liter-Rolltasche sowie ein Dual Comfort-Sitz und ein Motorspoiler.

Die neue Tiger Sport 660 steht ab Dezember 2024 in Sapphire Black oder einer der drei Premium-Farben Roulette Green, Carnival Red oder Crystal White bei den TRIUMPH Händlern. Der Preis startet in Deutschland* bei 9.495 Euro und in Österreich** bei 10.395 Euro.

Mehr zum Thema:

Crossover:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Suzuki SV7-GX in Blau-Silber fahrend von links nach rechts
Suzuki SV7-GX in Blau-Silber fahrend von links nach rechts

Suzuki SV7-GXNeuer Crossover mit V2

Charakterstarker V2-Motor, Fahrmodi, Quickshifter, Connectivity: Suzuki platziert eine neue Wahlmöglichkeit für die leichte Reise in der populären Mittelklasse. Hier lest ihr, was das kompakte Bike kann und gegen wen es in naher Zukunft antreten wird.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

Crossover Vergleich 2025
Crossover Vergleich 2025

Big Crossover VergleichTest 2025

Wer gepflegt, aufrecht und windgeschützt unterwegs sein will, braucht sich um seinen Adrenalinspiegel nicht zwangsläufig Sorgen zu machen. Man wähle einfach eines dieser beiden Bikes.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

22.9.2025

Triumph Tiger 800 Sport
Triumph Tiger 800 Sport

Dauertest Triumph Tiger 800 SportOriginal-Zubehör

Auch wer das einfache Leben predigt, muss sich ab und zu etwas gönnen. Praktikabilität ist aber noch lange kein Luxus. 

weiterlesen ›

Triumph:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.10.2025

Die neue Triumph Trident 800 in Rot fahrend in Schräglage
Die neue Triumph Trident 800 in Rot fahrend in Schräglage

Triumph Trident 800Nicht nur der Preis ist heiß

Kräftig, deftig, aber nicht zu radikal: Mit einem ausgewogenem Technik-Paket, klassischem Styling und mittlerweile erprobtem Antrieb platziert sich der neue Roadster mitten in der beliebtesten Naked-Bike-Klasse Europas.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.10.2025

Triumoh Bonneville T120 Modelljahr 2026 in Rot-Weiss
Triumoh Bonneville T120 Modelljahr 2026 in Rot-Weiss

Triumph Bonneville T120: Upgrade 2026Kurven-ABS, Tempomat und mehr

Der britische Klassiker schlechthin bekommt für 2026 ein deutliches Upgrade verpasst – vor allem in Sachen Hightech und Ausstattung. Im Look bleibt der Classic-Roadster fast unangetastet – zum Glück!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.10.2025

Triumph Scrambler 1200 XE Modelljahr 2026
Triumph Scrambler 1200 XE Modelljahr 2026

Upgrade 2026: Triumph Scrambler 1200 XEShowa und Öhlins!

Nach nur zwei Jahren verpasst Triumph seiner Hardcore-Scrambler ein Fahrwerks-Upgrade. Die zuletzt verwendeten Marzocchi-Komponenten werden durch leistungsfähigere Ware von Showa und Öhlins ersetzt. Ein kleine Preissteigerung muss man dafür auch verdauen.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Benda Dark Flag 950
Benda Dark Flag 950

Benda: Cruiser mit vier ZylindernBenda Dark Flag 950

Mit der Dark Flag 950 bringt Benda einen Cruiser, der mit einem eigenentwickelten 950er-V4 mutige Wege für ein Segment beschreitet, das bisher von Zweizylindern dominiert wird: 60-Grad-V4, Riemenantrieb, niedrige Sitzhöhe und edler Auftritt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Ducati Hypermotard V2
Ducati Hypermotard V2

Ducati Hypermotard V2Driftin and slidin

Die legendäre Hypermotard von Ducati feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und begeht die Feierlichkeiten mit einem komplett neu aufgebauten Modell. Noch besser driften geht nicht!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

CFMoto 1000MT-X
CFMoto 1000MT-X

CFMoto: Tausender-AdventureCFMoto 1000MT-X

Nach der bemerkenswerten 800er schiebt CFMoto 2026 ein Adventure-Modell der 1000-Kubik-Klasse nach und wildert damit in einem von europäischen und japanischen Marken stark umkämpften Terrain. Qualitativ gibt es da nichts zu kritisieren und der Preis dürfte den Mitbewerb nachhaltig erschüttern.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.