In den 1980er-Jahren war die Yamaha XT auf unseren Straßen so verbreitet wie heute Polizisten mit Laserschwertern. Warum? Weil die XT cool, universell einsetzbar und leistbar war. Diesem Erfolgsmodell zollt Yamaha nun Tribut und legt eine Sonderversion der XSR700 auf: die XSR700 XTribute.
Besonderes Kennzeichen ist naturgemäß die ikonische Tank-Lackierung, dazu haben Designer extra einen eigenen Sattel im Stil der XT entworfen; dazu gibt’s einen etwas breiteren Lenker, größere Offroad-Fußraster, Reifen mit Würfelprofil und optional einen hochgelegten Akrapovic-Scrambler-Schalldämpfer (Foto davon unten in der Slideshow). Der weiße Kotflügel vorne, die goldenen Felgen und viele dunkle Teile (Gabelprotektoren, Kühlerschutz, Rahmenabdeckungen) sorgen für ein stimmiges Ensemble und bescheren einem gleich Erinnerungen an längst vergangene Tage. Hach!
Technisch bleibt sonst alles beim gewohnten Bild der XSR700, was nur Gutes bedeutet. Das hübsche Sondermodell soll ab April 2019 lieferbar sein, ein Preis wird nachgereicht.
Nach den überaus erfolgreichen Start der 400er-Modellreihe im Jahr 2024 legt Triumph nun in Kürze nach: Wir haben Prototypen von zwei weiteren Varianten dieser Modellfamilie erwischt: einen Café Racer und eine noch ambitioniertere Scrambler.
Rundum-Update für den sportlichen Roadster in der Modern-Classic-Palette von Triumph. Was bringen mehr Hightech, verbessertes Fahrwerk und ergonomische Justierungen? Seit der ersten Testfahrt wissen wir mehr.
Wie fährt sich das sportlichste Klassik-Bike der Briten in neuester Evolutionsstufe? Wir waren mit beiden Modellvarianten bei prächtigsten Bedingungen uhnterwegs und kennen die Antworten.
Das Hardcore-Adventurebike wird 2025 einem massiven Update unterzogen. Neu ist mehr, als man auf den ersten Blick glauben will – bis hin zu Position des Tanks. Hier lest ihr, was alles neu ist und was die 2025er-Ténéré kostet.
Yamaha erneuert 2025 auch seinen praktischen, smarten Einstiegs-MAX in der 125er-Klasse: den NMAX. Der kompakte Allrounder sieht nun sportlicher aus und bekommt erstmals die edlere Ausstattungsversion NMAX zur Seite gestellt – unter anderem mit TFT-Farbdisplay.
Yamaha ist für die kommende Saison extrem fleißig und erneuert auch sein Roller-Flaggschiff, den TMAX (und dessen edleren Bruder, den TMAX Tech MAX). Was alles genau verändert wurde, das lest ihr schon hier bei uns!
Nur 350 Indian Challenger Elites und 250 Indian Pursuit Elite wird es weltweit geben, angetrieben vom PowerPlus 112 Motor und mit exklusiver Ausstattung.
Mit dem Modelljahr 2026 wagt Triumph mit der neuen TF 250-E und der TF 450-E den Einstieg in das hart umkämpfte Sportenduro-Segment. Damit stellen sich die Briten direkt den etablierten Platzhirschen aus Mattighofener Fertigung, die seit Jahren diesen Markt dominieren, sowie traditionellen Offroad-Herstellern wie Beta, Sherco oder Rieju.
Die indische Marke will ihr Wachstum fortsetzen und dringt dafür in neue Hubraum- und Leistungsbereiche vor. In den Startlöchern steht die erste 750-Kubik-Version, eingebaut in ein Adventurebike. Wir spekulieren, was wir dabei erwarten dürfen – und wann es damit losgeht.