Kawasaki war heuer fleißig und hat in praktisch alles Segmenten News parat – auch in der boomenden Klasse der Naked Bike Einsteiger. Hier hatte man ja zuletzt nach dem Wegfall der Z300 ein kleines Vakuum, das nun mit einem Modell gefüllt wird, das durchaus das Zeug zum neuen Klassenprimus hat. Die wichtigsten Gegner: KTM 390 Duke, Husqvarna 401 Vitpilen, Honda CB300R und natürlich die BMW G 310 R.
Wie die meisten dieser Konkurrenten setzt auch die neue Kawa auf einen sehr erwachsenen Look. Wer sich nicht genau auskennt oder nur schnell hinsieht, wird kaum damit rechnen, dass dieses Bike „nur“ 399 Kubikzentimeter Hubraum hat. Diesen Motor kennen wir natürlich bereits: Er versieht auch in der Ninja 400 seinen Dienst. Wie dort leistet er in der Z400 33,3 kW/45 PS (plus 6 PS gegenüber der Z300) und ein maximales Drehmoment von 38 Newtonmeter. Damit ist die Z400 nicht nur uneingeschränkt tauglich für A2-Führerscheinbesitzer, sondern übertrumpft in der Leistung auch sämtliche der genannten Konkurrenten.
Als Chassis dient der ebenfalls schon an der Ninja 400 vorgestellte leichte Gitterrohrrahmen aus Stahl, der den Zweizylindermotor als mittragendes Element nützt. Dank weiterer Diätmaßnahmen sank das Gewicht gegenüber der Z300 um drei Kilo, man hält nun bei schlanken 167 Kilo fahrfertig.
Besonders erfreulich: Die Sitzhöhe ist mit 785 Millimeter sehr niedrig ausgefallen. Da auch der Sattel um 30 Millimeter schmaler wurde, werden wohl auch sehr kleine Fahrerinnen und Fahrer auf diesem Modell festen Boden unter sich spüren. Wer größer ist, kann übrigens optional einen höheren Ergo-Fit-Sattel bestellen.
Weitere good news für unkomplizierten Alltagsgebrauch kommt von Seiten der Kupplung: Kawasaki hat nun eine Assist- und Rutschkupplung verbaut, die für noch geringere Handkräfte sorgt – ein Segen beim Stop-&-Go-Betrieb in der Stadt.
Zu den vielen weiteren hochwertigen Bauteilen zählen der Voll-LED-Scheinwerfer, das hübsche und übersichtliche Instrument sowie die 310 Millimeter große Bremsscheibe im Wave-Design. Auf Wunsch lässt sich die Z400 auch noch mit vielen Zubehörteilen ausrüsten; zur Verfügung stehen unter anderem ein Akrapovic-Endschalldämpfer, eine Soziusabdeckung, ein zweiteiliger Bugspoiler oder ein Kühlerschutz.
Die neue Kawasaki Z400 wird ab Februar 2019 in Österreich erhältlich sein. Farblich stehen zwei Alternativen bereit: Grün/Schwarz oder Rot/Schwarz. Die Preise sind noch offen.
Technische Daten Kawasaki Z400
Reihen-Zweizylinder, flüssig gekühlt, 8V, DOHC Hubraum: 399 ccm Leistung: 33,4 kW/45 PS bei 10.000 U/min Drehmoment: 38 Nm bei 8000 U/min 6-Gang-Getriebe, Kette Stahl-Gitterrohrrahmen, Motor mittragend 41-mm-Telegabel, Stahlschwinge mit Mono-Federbein (Vorspannung verstellbar) Federweg v/h: 120/130 mm Reifen v/h: 110/70-17 und 150/60-17 Lennkopfwinkel: 24,5° Nachlauf: 92 mm Bremsen v/h: jeweils eine Scheibe (310/220 mm) mit Doppelkolbenzangen; Nissin-AB Länge/Breite/Höhe: 1990 x 800 x 1055 mm Radstand: 1370 mm Sitzhöhe: 785 mm Eigengewicht fahrfertig: 167 kg Tankinhalt: 14 Liter
In gleich drei frischen Farben erstrahlt Suzukis Naked-Bike Königin GSX-S1000 für die Saison 2024. Der offizielle Verkaufspreis für Österreich steht auch schon fest.
CFMoto dreht fest am Gas, schon kommt die nächste Neuheit: die CFMoto 450NK, ein neues Zweizylinder-Naked-Bike mit lässigem Design, fortschrittlicher Connectivity, Traktionskontrolle und mehr. Ab September soll das neue Modell schon bei den Händlern stehen.
Rahmen, Motoren, Ausstattung. Design – alles neu bei den kleinen KTM Duke für den Modelljahrgang 2024. Was sich alles getan hat und ab wann die kleinen Einzylinder bei den Händlern stehen, das lest ihr hier!
Fünf Jahre ist die letzten Übrarbeitung der KX450 her, höchste Zeit für eine Runderneuerung. Diese betrifft nicht nur die gesteigerte Motorleistung der Motocross.
Jetzt wirds richtig ernst in der 400er-Klasse. Kawasaki bringt mit der Ninja ZX-4R und der ZX-4RR zwei Superleicht-Sportler mit 80 PS Leistung und Rennsport-Ausstattung.
Edle Sonderversion der Reiseenduro-Diva aus Bologna. Eine Sonderlackierung in Grau mit rotem Heckrahmen verleiht der Ducati Multistrada V4S noch mehr Grandezza.
In gleich drei frischen Farben erstrahlt Suzukis Naked-Bike Königin GSX-S1000 für die Saison 2024. Der offizielle Verkaufspreis für Österreich steht auch schon fest.
Von diesem Rallye-Sondermodell werden weltweit nur 700 Stück erhältlich sein. Die Bauteile dieses Sondermodells sind mit jenen der Red Bull KTM Factory Racing KTM 450 RALLY vergleichbar.