Viele Racing-Fans sehnen sich bekanntlich schon seit vielen Jahren eine Generalsanierung des Honda-Supersportlers CBR600RR herbei. Zwar strapazieren die Japaner in diesem Punkt offenbar auch weiterhin unsere Geduld – einen Vorgeschmack wie die „kleine Fireblade“ irgendwann vielleicht aussehen könnte, gibt nun aber die brandneue CBR650R. Beim kompakten Allround-Sportler ist die frappante Ähnlichkeit mit Hondas Rennsport-Flaggschiff CBR1000RR kaum zu übersehen. Wir jedenfalls sind begeistert vom rassigen Auftritt der CBR650R im preiswerten Mittelklasse-Segment und hoffen, dass die 600er Doppel-R ebenfalls bald nachzieht.
In der breiten Honda-Produktpalette positioniert sich die vollverkleidete CBR650R im Segment „Sport Touring“, man könnte sie aber auch ganz simpel einen „alltagstauglichen, entschärften Supersportler“ nennen. Die CBR650R ersetzt ab 2019 nun die 2014 vorgestellte CB650F. Wie gewohnt basiert das vollverkleidete Modell technisch auch weiterhin auf der Naked-Bike-Version, die für 2019 ebenfalls drastisch überarbeitet wurde und ab sofort CB650R heißt. Ausführliche Infos dazu findet ihr
hier, das sind die Neuerungen in Kurzform:
Leistung Honda CBR650R:
95 PS bei 12.000 U/min / 64 Nm bei 7500 U/min12.000 U/min Maximaldrehzahl (+ 1000 U/min), 5% mehr Spitzenleistung
Details Honda CBR650R:Update für Reihenvierzylinder und Stahl-ChassisStummellenker 30mm weiter vorne als bei CBR650F, Fußraster 6mm höher und 3mm zurückSitzhöhe 810mm LED-LichtanlageLCD-Cockpit mit Ganganzeige208 kg fahrbereit – 6 kg weniger als CBR650F41-mm-USD-SFF-Gabel von ShowaA2-Drosselkit auf 35 kW verfügbarAnti-Hopping-Kupplungabschaltbare, justierbare Traktionskontrolle
Farben Honda CBR650R:Die CBR650R wird in Österreich in den Farben „Matt Gunpowder Black Metallic“ und „Grand Prix Red“ erhältlich sein.