Wir sind uns noch nicht ganz sicher, was mehr Mut erforderte: Die original Katana 1981 zu präsentieren, oder sie 2018 wiederauferstehen zu lassen. Auch heute noch ist das Design des Langschwerts auf zwei Rädern ein Schocker, ob ein schöner oder schircher liegt wie immer im Auge des Betrachters. Wir finden die Rennaissance dieses mittlerweile retro-futuristischen Klassikers durchaus gelungen, der wie von uns erwartet auf Basis der GSX-1000 aufbaut. Der Motor leistet unverändert 150 PS und auch das Drehmoment bleibt mit 108 Nm unverändert. Neben dem klar-kantigen Design fällt ein neues großflächiges LC-Display auf, eine geschwärzte Auspuffanlage, ein seitlicher Kennzeichenhalter und Dunlop-Reifen mit einem besonderen Profil, das aussieht wie mit dem Schwert in den Gummi geschlagen. Wir haben die wichtigsten Fakten zur neuen Katana zusammengefasst:
Design Suzuki Katana: - Moderne und gelungene Interpretation der damals futuristischen Katana - Scharfe Linien, kantiger Scheinwerfer - Volle LED-Beleuchtung - Rotes Logo wie auf der originalen Katana - Zweifarbige Sitzbank - Geschwärzte Auspuffanlage - silber wie der Stahl eines Schwerts
Technik Suzuki Katana: - 999cm3 flüssigkeitsgekühlter Motor aus der GSX-R1000-Baureihe mit 150 PS - Suzuki Dual Throttle Valve (SDTV) system - Suzuki Exhaust Tuning (SET) system - Custom 4-2-1 Auspuffanlage - Aluminium-Rahmen - Aluminium-Schwinge - Voll einstellbare Ø43mm KYB USD-Gabel - Radial montierte 4-Kolben Brembo Bremsen
Elektronik Suzuki Katana: - neuer Gasgriff bietet besseres, feineres Ansprechverhalten - 3-stufige Traktionskontrolle - Low RPM Assist - Suzuki Easy Start - springt bei kurzem Druck auf den Knopf sofort an - Dunlop Reifen mit eigenem Profil - ABS - Informatives großes LC-Display
Suzuki Katana Traktionskontrolle:
Mode OFF 1 Low: Optimale Straßenverhältnisse, sportliche Fahrweise 2 Middle: Durchschnittliche Straßenverhältnisse, normale Fahrweise 3 High Schlechte Straßen- und/oder Wetterverhältnisse
Yamaha ließ die MT-09 abspecken und zulegen zugleich. Vier PS mehr und fünf Kilo weniger trotz EURO-5 sind schon bemerkenswert. Das gelang auch mit veritabler MotoGP-Technik.
Gute und schlechte Nachrichten zum EURO-5-Update der Yamaha MT-07: Weniger Leistung, um 1 Kilo schwerer, aber Spiegel und Bremsen der MT-09, neue LED-Maske, schwarze Hebel, silbergrauer Motor. Warum sie der Topseller der MT-Palette bleiben wird, haben wir in Italien herausgefunden.
Zwei Jahre nach der Präsentation verändert Indian die Positionierung seines sportlichsten Modells: Aus der Flat-Tracker-Hommage wird ein waschechtes Naked Bike mit 17-Zoll-Bereifung und sportlichen Gummis. Was sonst noch alles passiert ist und was die neuen Varianten der Indian FTR kosten, das lest ihr hier!
Als vor mittlerweile 22 Jahren die erste Generation der Suzuki Hayabusa erschien, wurden neue Speed-Horizionte erobert. Jetzt kehrt der Wanderfalke zurück – und setzt auf bewärhte Talente und ein behutsames Update des mittlerweile ikonischen Stylings.
Das sonderbare Naked Bike ist vielleicht nicht die feinste Klinge, haut dafür aber richtig rein. Und ist ein angenehmer Begleiter in (fast) allen Lebenslagen.
KTM wird 2021 eine exklusive Variante seines starken Naked Bikes auf den Markt bringen. Unsere Erlkönig-Experten haben einen Prototypen im Endstadium erwischt und spekulieren darüber, was wir in Kürze erwarten dürfen.
Der Start dieser Initiative könnte große Folgen haben: Die vier großen Hersteller Honda, KTM, Yamaha und Piaggio haben eine Grundsatzvereinbarung getroffen, um neue Standards im Bereich der Akku-Technologie und damit auch Tausch-Akkus zu entwickeln. Damit könnte die zukünftige Nutzung von E-Zweirädern deutlich vereinfacht werden.