Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
29.4.2025

Neu. BMW R 1300 RTHightech für Reisen

Enthüllung im Doppelpack: Zeitgleich mit der neuen R 1300 RS präsentiert BMW auch die neue BMW R 1300 RT – den großen Tourer. Wie die RS handelt es sich um eine legendäre Modellvariante, tief verwurzelt im Erbgut der Marke. Entsprechend neugierig wurde die jüngste Generation erwartet, entsprechend genau nehmen wir sie unter die Lupe.

Was sofort auffällt: Die neue RT wirkt schlanker, sehniger, sportlicher. Zumindest was das Adjektiv „schlank“ betrifft, täuscht aber der Eindruck. Die neue RT wiegt mit 281 Kilo fahrfertig um zwei Kilo mehr als die bisherige R 1250 RT und bietet dabei auch noch um einen Liter weniger Tankinhalt (24 statt bislang 25 Liter). Andererseits ist natürlich auch viel mehr drin und dran an der neuen 1300er.

Da ist zum einen natürlich der größere, stärkere Motor, der unverändert von den anderen Familienmitgliedern übernommen wird. Wir halten also auch hier bei 145 PS und 149 Newtonmeter.

Das neue Rückgrat ist auch seit Kurzem bekannt: Es ist der Stahlblech-Schalenrahmen, der bei der R 1300 R präsentiert wurde und auch von der RS verwendet wird. Im Gegensatz zu diesen beiden Modellen verfügt die RT aber über keinen Aluguss-Heckrahmen, sondern über eine Variante aus Alu-Gitterrohr. Weiterer Unterschied zur R/RS: Die RT behält natürlich den Telelever an der Front, genauer gesagt: den Evo-Telelever, so wie wir ihn aus der neuen GS/GS Adventure kennen.

Bekannt ist auch das große und grandiose 10,25-Zoll-TFT-Display mit Connectivity, dazu gibt es wie bisher ein luftgekühltes Staufach fürs Smartphone, samt USB-C-Buchse. Dieses ist aber größer geworden und wurde neu positioniert. Kleiner Haken: Bei Verwendung eines Tankrucksacks wird man eher nicht drauf zugreifen können. Stichwort Staufach: Offenbar verbirgt sich auch hinter der linken Verkleidung eine kleines Fach, aber dazu wurden in der ersten Info noch keine genaueren Angaben gemacht.

Noch kurz ein paar Worte zur Ergonomie: Der Fahrersitz ist nicht mehr nur in der Höhe verstellbar (um 20 Millimeter), sondern auch in der Neigung. Er bleibt in unterer Position wie bisher auf niedrigen 780 Millimeter Höhe, wobei der Schrittbogen sogar noch kleiner geworden sein soll. Die Beinhaltung und -faltung soll mit jener der R 1250 RT deckungsgleich sein. Was sich allerdings geändert hat: Der Lenker ist etwas weiter vorne angesiedelt, eine Spur breiter und gerader – das soll für mehr Gefühl am Vorderrad sorgen, ingesamt eine aktivere Grundhaltung bedingen.

Auch die Sozia/der Sozius wird verwöhnt: mit einem verlängerten Sitz und dank leicht veränderten Seitenkoffern mit mehr Platz für die Unterschenkel.

 

Blicken wir kurz auf die Serienausstattung: Wir finden in der Liste natürlich ein Integral-Kurven-ABS, Schräglagen-Traktionskontrolle und die Motor-Schleppmomentregelung, dazu drei Fahrmodi, einen Tempomaten und vor allem bereits das semi-aktive elektronische Fahrwerk ESA. Zwei Seitenkoffer (je 27 Liter) sind wie der Tempomat ebenfalls dabei. 

Nicht explizit genannt werden Griffheizung und Keyless mit Zentralverriegelung. Auch ob die RT weiterhin eine elektrische Windschildverstellung bietet, bleibt in den Unterlagen ebenfalls offen.

Sehr ausführlich wird stattdessen über die unfassbar lange Liste an Sonderausstattungen referiert. Einige Punkte damit sind auch tatsächlich spektakulär. Gehen wir die wichtigsten Möglichkeiten kurz durch.

• Soundsystem: Radio mit zwei Lautsprechern gibt’s gegen Aufpreis, auf Wunsch auch in der noch klangstärkeren Version „Audio Pro“.

• Variokoffer: Erstmals sind auf Wunsch auch die bekannten elektrifizierten Variokoffer zu haben, mit einem Volumen von 27 bis 33 Liter.

• Topcase: Gleich zwei Varianten stehen bereit. Die kleinere mit 39 Litern ist mechanisch, die größere Version mit 54 Litern elektrifiziert. Das bedeuet nicht nur, dass sich dieses Topcase mit der Zentralverriegelung mitsperrt, es kann auch mit einer beheizbaren Rückenlehne für den Passagier ausgerüstet werden. Plus: Die Sozia/der Sozius kann auch mit beheizten Haltegriffen warm gehalten werden.

• ASA: Das automatisierte Schlatgetriebe kennen wir bereits. Alternativ kann man auch zu einem Schaltassistent Pro (Quickshifter) greifen.

• Riding Assist: diverse radargebundene Assistenzsysteme für Pieps und Blink.

• Fahrmodi Pro: Wer den Dynamic Modus haben will – oder gar Dynamic Pro – muss aufzahlen.

• Adaptives Kurvenlicht mit Nickausgleich und als News auch intelligente Lichtmodi: Dabei wird das Abblendlicht hinsichtlich der Ausrichtung und Intensität an die Fahrweise (Geschwindigkeit) angepasst.

• DCA – Dynamic Chassis Adaption. Dieses Thema ist besonders interessant, da es eine zusätzliche Funktion zur neuen Dynamic Suspension Adjustment (DSA) darstellt. DSA ist ja beispielsweise auch bei R 1300 R und RS verfügbar und ermöglicht in Abhängigkeit zum Fahrstil und zur Fahrbahn auch eine Anpassung der Federrate. Bei der RT geht man nun weiter und definiert zwei „Fahrlagen“, also eine sehr komfortable und eine sportliche Ausrichtung des Fahrwerks. Dies kann man mit den Möglichkeiten des DSA sehr konsequent umsetzen: Beispielsweise wird im sportlichen Setup das Heck stärker angehoben als die Front, womit sich Lenkkopfwinkel und Nachlauf ändern, sodass die RT schärfer einlenkt. Auch die Schräglagenfreiheit steigt. Wir sind gespannt!

• Daneben gibt es selbstverständlich diverse Scheiben, Sitze, Abdeckungen, Frästeile und vieles mehr.

Die neue BMW R 1300 RT wird wie die R und RS bereits im Juli bei den Händlern erwartet. Sie kommt in vier verschiedenen Ausprägungen: Basis (Alpinweiß), Triple Black (unter anderem mit ultrakurzem Windschild), Racingblue Metallic und Option 719 Camargue in Blue Ridge Mountain Metallic.

Der Startpreis für die neue RT rutscht in Österreich um 1470 Euro nach oben und hält nun bei 25.890 Euro. (Stand 29.5.25)

Aritkelbild zum Artikel: Neu: BMW R 1300 RS

Neu: BMW R 1300 RS

Klicken zum Weiterlesen »

Mehr zum Thema:

Touring:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

7.3.2025

60 Jahre Electra Glide
60 Jahre Electra Glide

Harley Electra Glide 2025Hohe Historie

Wie entstand eigentlich die Electra Glide, warum heisst sie so und was kann die wiederauferstandene Electra Glide 2025? Hier lesen Sie die Hintergründe.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.2.2025

Honda Gold Wing 50 Jahre
Honda Gold Wing 50 Jahre

Gold Wing 50 JahreJubelmodelle

Die Honda Gold Wing feiert im Jahr 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum und steht seit ihrer Einführung als 1000-cm³ Naked Bike für die vielleicht bequemste Art mit einem Motorrad zu reisen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

22.11.2024

Honda NT1100 Modelljahr 2025 in Schwarz fahrend von vorne
Honda NT1100 Modelljahr 2025 in Schwarz fahrend von vorne

Im Test: Honda NT1100 2025Mehr von (fast) allem

Nach nur drei Jahren unterzieht Honda seinen „New Tourer“ (NT) einer umfassenden Überarbeitung und spendiert sinnvolle Upgrades in vielen Bereichen. Genug für einen Umstieg? Wir haben die neue NT1100 bereits getestet und kennen die Antwort.

weiterlesen ›

BMW:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.5.2025

BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne
BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne

Neues Wunderlich ShowbikeBMW R 1300 GS Adventure Tribute

Zum 40. Geburtstag der Firma Wunderlich haben sich die deutschen BMW-Spezialisten an ihre Anfänge erinnert: Da stand die Yamaha XT 500 „Silbertank“. Um den Kreis zu schließen wurde daher ein spezielles Showbike geschaffen: die R 1300 GS Adventure Tribute im Look der seligen XT.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.5.2025

Honda Africa twin Adventure Sports und BMW R 1300 GS Adventure im Vergleich nebeneinander fahrend
Honda Africa twin Adventure Sports und BMW R 1300 GS Adventure im Vergleich nebeneinander fahrend

Tankschiffe im VergleichUnsere Route nach Lofer zum Herunterladen

In unserer Ausgabe 4/25 vergleichen wir die BMW R 1300 GS Adventure mit der Honda Africa Twin Adventure Sports – und damit auch ASA gegen DCT. Dafür sind wir auf verschlungenen Wegen von Wien nach Lofer und wieder retour gefahren. Hier findet ihr die gpx-Daten unserer Tour zum Herunterladen.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.