Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
20.3.2018

Husqvarna Vitpilen 701WENIGER IST MEHR ALS GENUG

Im November 2015 wurde der Prototyp der Husqvarna 701 Vitpilen auf der EICMA vorgestellt, diese Woche läuft in Mattighofen endlich die Serienproduktion des „weißen Pfeils“ an. Wir haben die Vitpilen rechtzeitig zum Marktstart bereits auf Herz und Nieren geprüft und können versprechen: die Retro-Husky schaut nicht nur fesch aus und ihrem damaligen Prototyp erstaunlich ähnlich, auch in Sachen Fahrspaß lässt sie sich nicht lumpen. Lassen wir die technischen Daten jetzt einmal beiseite, die wichtigsten Fakten haben wir ohnehin bereits hier zusammengefasst. Schwingen wir uns lieber gleich in den äußerst kernig gepolsterten, 83 Zentimeter hohen Sattel und erwecken den 693-Kubik- Einzylinder per Knopfdruck zum Leben.

Das aktuelle Triebwerk kennt man bereits aus der erfolgreichen 701 Supermoto, für den Einsatz in der Vitpilen 701 wurde lediglich die Endübersetzung und das Getriebe überarbeitet. Statt bisher vier Schaltklauen verbauen die Mattighofener jetzt fünf – eine Maßnahme, die nicht nur wegen des neuen, serienmäßigen Quickshifters notwendig war. Auch die Präzision bei Gangwechseln hat sich im Vergleich zur 701 SM drastisch verbessert: an der Drift-Waffe ist man bei halbherzigen Schaltvorgängen bekanntlich immer wieder mal zwischen den Gängen gelandet. Mit dem neuen Schaltassistenten der Vitpilen flutschen die Gänge hingegen beim Hochschalten wie frisch geschmiert, und auch das kupplungsfreie Herunterschalten klappt dank kluger Abstimmung des Ride-by-Wire-Systems ab mittlerer Drehzahl recht ordentlich. Hier muss jedenfalls anerkannt werden, dass die Abstimmung eines Quickshifters an einen Einzylinder-Motor wegen der starken Motorbremswirkung deutlich diffiziler ist als bei Mehrzylinder-Triebwerken.

Abgesehen von Quickshifter, abschaltbarem Bosch-ABS und deaktivierbarer Traktionskontrolle wurde die Elektronik-Ausstattung der Vitpilen von Husqvarna bewusst spartanisch gehalten – dass die Assistenzsysteme angesichts des nicht ganz günstigen Anschaffungspreises von 11.298 Euro technisch simpel gestrickt sind und nicht (wie bei der KTM 790 Duke) schräglagenabhängig intervenieren, ist im Sinne maximaler Verkehrssicherheit dennoch ein wenig schade. Dafür punktet die 701 Vitpilen mit hervorragend dosierbarer, kräftiger Brembo-Bremsanlage und fein dosierbarer, hydraulischer Kupplungsbetätigung von Magura, dank der man Wheelies im ersten und zweiten Gang ganz locker aus dem Handgelenk schüttelt. Auch die WP-Split-Gabel mit justierbarer Zug- und Druckstufe sowie das straffe, in der Vorspannung adaptierbare WP-Federbein brillieren im kurvenreichen Hinterland von Barcelona mit sensiblem Ansprechverhalten und glasklarem Chassis-Feedback. Die Superkraft der Vitpilen ist ihre unfassbare Handlichkeit, die jedem Zweizylinder naturgemäß eine Nasenlänge voraus ist. Sowohl die geringen rotierenden Massen im Inneren des Motors als auch die 157 Kilo Leergewicht sorgen für die spielerische Wendigkeit, die man in dieser Intensität derzeit eigentlich nur auf KTM 690 Duke und Husqvarna 701 SM/Enduro erlebt.

Dazu hängt der austro-schwedische Eintopf spritzig am Gas und presst auf Kommando jederzeit motiviert vorwärts. Vor dem charismatischen Einzylinder mit 74 PS Nennleistung und 72 Newtonmetern Drehmoment kann man eigentlich nur warnen: nach einer flotten Probefahrt im kurvenreichen Winkelwerk sorgt das unfassbar vibrationsarme Triebwerk in Kombination mit dem spielerischen Handling und der hervorragenden Bremse für höchste Suchtgefahr. Superneutral entert die Vitpilen 701 den Radius und hält präzise die anvisierte Linie. Ist man zu schnell dran, wirft man einfach kurz den Anker und drückt die Husky noch enger in Schräglage – alles ohne nervöses Wimpernzucken. Wer sich konzentriert dem Kurventanz widmet, kann außerdem den etwas spitzen Kniewinkel und die moderat vorgebeugte Oberkörper-Position länger ignorieren – eine volle 12-Liter-Tankfüllung hält man bei kurzweiliger Streckenführung im Sattel der Vitpilen problemlos aus, erst bei der Zwangspause an der Zapfsäule machen sich zarte körperliche Ermüdungserscheinungen bemerkbar. Egal, Weltenbummler sind ohnehin nicht die Hauptzielgruppe der neuen Husqvarna. Sie will vorwiegend am Weg zur Arbeit oder auf der Feierabend-Runde glänzen.

Trotz der unmittelbaren Kraft-Explosion des quirligen Einzylinders sind absolut keine lästigen Lastwechsel spürbar – die Vitpilen 701 lässt sich auch bei Stop-and-Go-Verkehr tadellos und ruckelfrei durch den Stadtverkehr dirigieren. Leise Kritik muss sich höchstens das runde LCD-Cockpitinstrument gefallen lassen. Wir behaupten: es ist weder eine Design-Augenweide noch besonders gut ablesbar. Obendrein dürfte das großflächige Plexiglas für Kratzer recht anfällig sein. Aber Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters, und irgendwo muss ja auch Verbesserungspotenzial für die zweite Modell-Generation bleiben. Abgesehen davon gibt es am optischen Auftritt der klassisch-puristischen Vitpilen absolut nichts zu meckern – nichts stört den coolen Neo-Vintage-Look. Elegante Details wie der gefräste Tankdeckel, die stylische LED-Lichtanlage oder das flache, abgespeckte Heck unterstreichen den hochwertigen, edlen Gesamteindruck.

Insgesamt 120 Exemplare der Vitpilen 701 werden 2018 bei den Österreichischen Händlern verfügbar sein – man darf also gespannt sein, ob Husqvarna ab sofort trotz immenser Konkurrenz im Vintage-Segment auch diese Sparte erobern kann.

Motorrad Bildergalerie: Husqvarna Vitpilen 701 2018

Mehr zum Thema:

Cafe Racer:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.10.2025

Yamaha XSR900GP 2026
Yamaha XSR900GP 2026

Yamaha XSR 900 GPKenny Roberts

Die XSR900 GP wird 2026 in der auffälligen neuen Farbe Legend Yellow mit dem legendären Speed-Block-Design angeboten, neben dem beliebten Legend Red

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.10.2023

Yamaha XSR900 GP
Yamaha XSR900 GP

Yamaha XSR900 GPZurück zum Echten

Manchmal haut's uns beim Anblick eines Motorrades ein "Bist du deppat" aus dem Suppenschlitz. So wie beim Anblick der XSR900 GP im Stil der legendären 500er-Maschinen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2023

Triumph Thruxton Final Edition in Grün seitlich stehend
Triumph Thruxton Final Edition in Grün seitlich stehend

Triumph Thruxton Final EditionDas Ende einer Legende naht

Große Überraschung: Triumph wird die legendäre Thruxton aus dem Programm nehmen. Zuvor erscheint aber noch eine „Final Edition“. Was sie auszeichnet und wie viel sie kostet, das lest ihr hier.

weiterlesen ›

Husqvarna:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.10.2025

Husqvarna Enduro Pro 2026
Husqvarna Enduro Pro 2026

Husqvarna Pro Enduro 2026TE 300 Pro und FE 350 Pro

Die TE 300 Pro und die FE 350 Pro. Dank der weißen Rahmen und der einheitlich grauen Verkleidung setzen beide Modelle neue Maßstäbe.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.10.2025

Husqvarna FS 450 2026
Husqvarna FS 450 2026

Husqvarna FS 450 2026

Das Supermoto-Bike erhält zahlreiche Updates für ein noch ansprechenderes Design und höhere Robustheit. Die Produktion der neuen FS 450 startet im Oktober 2025.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

22.9.2025

Husqvarna Svartpilen 801
Husqvarna Svartpilen 801

Husqvarna Svartpilen 801Dunkle Zeiten

Jetzt nur nicht schwarzmalen. Es sind noch genug Pfeile im Köcher und die sind alle verdammt schnell.  

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2025

KTM 990 RC R in Action
KTM 990 RC R in Action

KTM 990 RC R TestRC-l mir von früher

Die RC aus Mattighofen für die Straße ist zurück. Aber was kann sie besser? Die Haus- oder die Rennstrecke? Sind lange Touren möglich? Und was sagt die Sozia?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

BMW R 1300 RS Test
BMW R 1300 RS Test

BMW R 1300 RS TestHeisses Reisen

Der traditionsreiche Sporttourer wurde in neuester Generation auf Dynamik gebürstet. Gehen die klassischen Tugenden damit verloren?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

Crossover Vergleich 2025
Crossover Vergleich 2025

Big Crossover VergleichTest 2025

Wer gepflegt, aufrecht und windgeschützt unterwegs sein will, braucht sich um seinen Adrenalinspiegel nicht zwangsläufig Sorgen zu machen. Man wähle einfach eines dieser beiden Bikes.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.