Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Markus Reithofer
Autor: Markus Reithofer
markus.reithofer@motorrad-magazin.at
10.3.2018

HONDA CB125R TESTSchneller als Bolt

7,3 Sekunden für den Hunderter. Okay, nicht für 100 km/h, sondern für 100 Meter aus dem Stand, was aber immerhin mehr als zwei Sekunden schneller ist als die Weltrekordzeit von Usain Bolt. Bei 125ern geht es nunmal um andere Dimensionen, auch wenn sie so sportlich aussehen wie die neue CB125R. Immerhin stehen wir hier vor einem komplett neuen Motorrad, das mit der alten CB125F aus gleichem Hause nicht mehr gemeinsam hat als die Marke und den Hubraum. Honda hat sich auch bei genauerem Hinsehen sehr bemüht, ihren neuesten Vertreter der Achtelliterklasse nicht als billiges Teenagerbike missverstanden zu wissen. Abgesehen von der bei Honda schon sprichwörtlichen sauberen Verarbeitung geizt die kleine CB an wirklich keinem Detail mit wertiger Ausstattung und einer üppigen Dimensionierung der technischen Merkmale.

Außer beim Gewicht, denn mit knapp 126 Kilo bei vollem Zehn-Liter-Tank zählt sie zu den leichtesten Stadtflitzern ihrer Klasse. Dazu kommen noch ein mit 1345 Millimeter sehr kurzer Radstand und der mit nur 2,3 Meter extrem enge Wendekreis, was sie zu einem überaus flinken Untersatz im Stadtverkehr macht. Den diesbezüglichen Härtetest haben wir während der abendlichen Rush-hour in Lissabon erlebt: Bei diesem Gewirr aus Kreisverkehren, südländischer Vorrangauslegung und nur theoretischer Bedeutung von Sperrlinien und Regeln zum Thema Sicherheitsabstand ist man schon sehr glücklich über das hohe Maß an Bewegungsfreiheit, das die CB125R bietet. Honda hat viel Aufmerksamkeit auf die Zentralisierung der Massen gelegt, wodurch man in praktisch jeder Fahrsituation mit dem gleichen Kraftaufwand und Körpereinsatz auskommt. Daraus ergibt sich eine sehr harmonische Fahrweise, obwohl sie sich fast so einfach lenken lässt wie ein Mountainbike.

Für diese Klasse mächtig dimensioniert sind der Rahmen und die besonders verwindungssteif geformte Schwinge aus Stahlblech. Auch die 41-Millimeter-USD-Gabel ist für eine 125er erstklassige Ware und würde auch mit erheblich mehr Motorleistung zurecht kommen. Anders das zwar durchdacht angelenkte Federbein am Heck, das durchaus mehr Federungssreserven vertragen könnte. Bei Schlaglöchern und Bodenwellen in Lissabon hat es trotz überschaubarem Fahrergewicht durchgeschlagen.

Beim Motor ist Honda auch in anderen Hubraumklassen dafür bekannt, auf etwas Spitzenleistung zu verzichten und dafür ein ausgeglicheneres Fahrverhalten anzubieten. Auch diese CB nutzt das 15-PS-Limit des A1-Führerscheins nicht ganz aus und liefert 13,3 PS bei 10.000 Touren. Der flüssig gekühlte Zweiventiler beschleunigt ab 3000 Touren sehr gleichmäßig und zieht ab 7000 ausreichend flott durch, um im Stadtverkehr immer in der ersten Reihe zu stehen. Das eng gestufte Sechsganggetriebe verlangt dabei naturgemäß nach einem flinken linken Fuß, die CB belohnt das aber mit einer Menge Fahrspaß, der auch auf der Stadtautobahn bis rund 110 km/h nicht versiegt. Der offizielle Spritverbrauch wird mit sensationellen 2,1 Liter auf 100 Kilometer angegeben, was bei zurückhaltender Fahrweise sicher zu schaffen ist. Bei unserer forcierten Testfahrt hat sich ein Durchschnitt von 3 Liter eingestellt, was allemal für eine Reichweite von weit über 300 Kilometer gut ist. Einziger Kritikpunkt ist das Ansprechverhalten in der unteren Drehzahlhälfte mit niedrigen Gängen. Hier neigt sie zu spürbaren Lastwechseln, was bei langsamerem Tempo im Verkehrsfluss nerven kann, aber leicht mit einer angepassten Fahrweise – also höheren Drehzahlen – kompensierbar ist.

In Österreich wird die neue CB125R ab sofort um 4290 Euro in den Farben Rot, Mattgrau und Weiß angeboten.

Mehr zum Thema:

125er:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Honda Monkey neu für 2025 in Weiß
Honda Monkey neu für 2025 in Weiß

Honda Monkey, Dax und Super Cub 2025Neue Farrben, mehr Zubehör

Die Minibikes von Honda erfüllen nun die neue Norm Euro5+ und zeigen für 2025 zudem frische Lackierungen. Außerdem gibt’s mehr Zubehör, unter anderem einen verchromten Gepäckträger für die Monkey und Seitentaschen, sowohl für die Dax als auf für die Monkey.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.12.2023

CFMoto 125NK seitlich von vorne stehend
CFMoto 125NK seitlich von vorne stehend

Neu: CFMoto 125NKA1-Streetfighter ab Herbst 2024

Scharfer Einzylinder für die Jungen und Junggebliebene, die mit ihrem Auto-Führerschein im 125er-Segment gasgeben wollen. Das auf dieser kürzlich präsentierten Studie fußende Serienbike soll – mit geringen Abstrichen – ab Herbst 2024 in Serie gehen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

14.9.2023

Honda Dax Furiosa
Honda Dax Furiosa

Honda Customs 2023 GewinnerDax Furiosa

Die „postapokalyptische“ Dax „Furiosa“ aus Portugal, kreiert von der jungen Künstlerin Tamara Alves und den Customisern der Art of Wheels Garage, ist der Gewinner des diesjährigen Honda Customs Wettbewerb.

 

weiterlesen ›

Honda:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Honda WN7
Honda WN7

Erstes „großes“ E-Bike von HondaWN7: 18 kW, 100 Nm und 130 km Reichweite

Honda bestätigt die elektrische WN7 und den Produktionsstart Ende 2025. Technik-Highlights: CCS2-Schnellladen (20–80 % in ca. 30 min), AC-Wallbox 0–100 % < 3 h, Reichweite > 130 km, 18 kW (100 Nm), 217 kg fahrfertig, plus 11-kW-Variante. Bestellungen sind ab sofort möglich, erste Händler-Auslieferungen gibt es Anfang 2026. Die restlichen Geheimnisse werden zur EICMA 2025 gelüftet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

2.9.2025

Honda EV Fun Concept als Prototyp fahrend schräg von vorne
Honda EV Fun Concept als Prototyp fahrend schräg von vorne

Honda EV Fun ConceptElektro-Roadster vor Serienreife

Der im vergangenen Jahr auf der Eicma als Concept vorgestelle Elektro-Roadster steht offenbar kurz vor der Serienreife und Markteinführung – ohnehin später als geplant. Wir analysieren, was hier auf uns zukommt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

7.8.2025

Honda X-ADV Special Edition 2026 fahrend auf Schotter in Drift
Honda X-ADV Special Edition 2026 fahrend auf Schotter in Drift

2026: Honda X-ADV und Forza 750Neue Farben für die Großroller

Honda mischt die Farbtöpfe und spendiert den erst kürzlich renovierten Großrollern des Hauses jeweils eine neue Lackierungsoption für 2026. Besonders auffällig ist dabei die neue „Special Edition“ für den X-ADV, die an Anleihen bei den Adventurebikes von Honda sucht: Africa Twin und Transalp.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.8.2025

A2 Scrambler Vergleich
A2 Scrambler Vergleich

A2 Scrambler VergleichUrlaubsreif

Was nicht passt, wird passend gemacht. Nach diesem Grundsatz wurden einst die Scrambler geschaffen und er ist bis heute richtig und wahr.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.7.2025

Honda GB350S Test
Honda GB350S Test

Honda GB350S TestGBrabbel

Mit einem Modell aus dem asiatischen Markt wird wieder einmal die Gute Alte Zeit beschworen. Auf der GB 350 S kommt man ihr tatsächlich sehr nahe.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne
Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne

Suzuki GSX-8T/TT im ersten TestGeschmeidige Neo-Klassiker

Die Sommer-Überraschung im ersten Fahrtest: Können die beiden Neo-Klassiker mit der bewährten Technik der GSX-8S überzeugen? Und welche der beiden gewinnt unser Herz? Die Antworten findet ihr hier.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.