Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
2.3.2018

Yamaha MT-07 2018 im TestJetzt erst recht!

Yamaha hat mit der MT-07 vieles richtig gemacht. Das beweisen allein schon die Verkaufszahlen: In den vier Jahren seit ihrer Präsentation wurde der Mittelklasse-Roadster allein in Europa fast 70.000 Mal verkauft; weltweit sogar über 120.000 Mal. Damit ist die MT-07 nicht nur der Megaseller im Yamaha-Programm, sondern auch in vielen Ländern ganz vorne in der Hitparade zu finden. Auch in Österreich und Deutschland.

Bei dieser Erfolgsgeschichte liegt es natürlich auf der Hand, dass Yamaha die MT-07 nach vier Jahren sehr behutsam modellgepflegt hat. Der grundsätzliche Charakter und die universellen Einsatzmöglichkeit des Modells sollten auf jeden Fall erhalten bleiben – und das ist auch gelungen. Die MT-07 können wir weiterhin Einsteigern (auch als A2-Bike), Wiedereinstiegern und versierten Fahrern empfehlen, der Einsatzzweck reicht vom profanen Pendlerverkehr bis zu sportlichen Runden im Kurvengewühl.
Was ist nun genau passiert? Zum einen wurde die Optik nachgeschärft. Die MT-07 sollte nochmals edler und eine Spur erwachsener wirken. Den Anfang macht dabei der neue, breitere Scheinwerfer, der von der ersten Serie der MT-09 übernommen wurde. Dazu wanderten die Blinker weiter nach unten, was weitaus cooler aussieht. Ein effektvoller Fortschritt ist zudem der neue Tank, der kürzer ausfällt, dafür muskulöser modelliert wurde und seitliche Lufteinlässe im Stil der MT-09 besitzt. Obendrein spendierten die Yamaha-Designer der MT-07 noch neue Sitzgelegenheiten für Fahrer und Sozius; sie fallen deutlich größer aus, integrieren sich dabei aber dynamischer in die Linie, ein echter Kunstgriff. Zu guter Letzt gibt’s noch ein neues Hecklicht, das sich wie bei der MT-09 unter den Sattel hineinzieht. Ein nunmehr schwarzer Lenker und eine hübschere Einfassung des nun ebenfalls schwarzen Kühlers machen die optische Erfrischungskur komplett.

In technischer Hinsicht sind die Änderungen noch überschaubarer, aber ebenso effektiv. Die Federrate an der Telegabel wurde um sechs Prozent erhöht, die Zugstufe um 16 Prozent. An der Hinterhand kommt ein neues Federbein zum Einsatz, dessen Vorspannung-Verstellung leichter zugänglich ist und das nun erstmals auch eine individuelle Justierung der Zugstufe erlaubt. Zudem ist es ebenfalls straffer ausgelegt: Die Federrate steig hier um elf, die Zugstufe um 27 und die Druckstufe sogar um 40 Prozent.
Diese Änderungen mögen auf den ersten Blick karg wirken, erweisen sich aber, wie gesagt, als sehr gehaltvoll. Die MT-07 des Jahrgangs 2018 fährt sich deutlich sportiver, ohne deswegen große Einbußen im Komfort spürbar zu machen. Nur bei extremen Kanten oder Schlaglöchern tritt die neue Straffheit zutage, sonst wird man auch hier sehr pfleglich behandelt. Die Vorteile ergeben sich in schnelleren Passagen, wo die MT-07 deutlich souveräner in Schräglage liegt, aber auch beim Bremsen, wo die Gabel sensibler anspricht und nicht mehr so tief eintaucht, die Reserven mithin höher sind. Auch im Handling erhält die MT07 nun Bestnoten. Mit 182 Kilo fahrbereit – also mit vollem 14-Liter-Tank – ist der Roadster ohnehin ein Leichtgewicht, nun kommen zur Quirligkeit auch die schon erwähnte Stabilität, was das Fahren zu einem Akt sportlicher Eleganz macht.

Genau aus diesem Grund ist die Spreizung der MT-07 auch so breit. Ihre Leichtigkeit und der extrem geschmeidige, kultivierte Zweizylindermotor machen sie einerseits zu einem idealen Bike für Einsteiger. Das üppige Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen und die solide Leistung von 75 PS lassen sie in Verbindung mit dem nunmehr extrem harmonischen Fahrwerk aber auch  für erfahrene Motorradfahrer, die ein neues Lightweight-Bike einem Gebrauchtgerät vorziehen, interessant werden. Manche mögen auch den Purismus schätzen: Die MT-07 bietet im Vergleich zu den Nakeds der höheren Klassen ja weiterhin kaum Elektronik-Spielchen. ABS ist Standard, klar, aber Traktionskontrolle, Schräglagensensoren, Fahrmodi, Quickshifter und andere Mätzchen? Die gibt’s hier nicht. Wer also gerne auf Streife geht ohne vorher den siebenten Fahrmodus konfigurieren zu müssen, der ist hier richtig.
Ein breites Grinsen wird ab sofort auf jeden Fall serienmäßig mitgeliefert. Wir haben’s bei unseren ersten Testfahrten in Südspanien einmal mehr erfahren, dass man auch zu überschaubaren Preisen jede Menge Fahrfreude geliefert bekommt – und dazu nun auch noch einen Look, auf den man zurecht stolz sein kann. Nicht nur die Silhouette passt, sondern auch die Liebe im Detail, die einen vergessen macht, dass es sich hier um ein Budget-Bike handelt. Denn auch in dieser Hinsicht hat Yamaha nur sehr moderat an der Schraube gedreht: 7199 Euro in Österreich entsprechen einem Mehrpreis von gerade 200 Euro.
Motorrad Bildergalerie: Yamaha MT-07 2018 im Test

Mehr zum Thema:

Naked Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.5.2025

Honda CB125F 2025Innovation mit F

Die neue CB125F ist die erste Honda, die eine Start-Stop-Automatik in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe bietet. Dazu gibt es ein 4,2 Zoll großes TFT-Display und eine USB-C Ladebuchse.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.5.2025

SC-Project KTM 990 Duke
SC-Project KTM 990 Duke

SC-Project 990 DukeVier Flöten

Gleich vier Varianten bietet SC-Project für die KTM 990 Duke: SC1-R und SC1-X für die Straße sowie CR-T und S1 für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.5.2025

SC-Project für Honda Hornet
SC-Project für Honda Hornet

SC-Project HornetHornissenfest

Mehr Leistung, mehr Drehmoment und weniger Gewicht. Und das Ganze zu 100 Prozent Made in Italy. SC-Project macht die Hornisse noch angriffslustiger.

weiterlesen ›

Yamaha:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.5.2025

Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne
Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne

Neu. Yamaha Tracer 7/Tracer 7 GT 2025Fahrmodi, Tempomat, größerer Tank

Nach der MT-07 verbessert Yamaha auch das darauf basierende Crossoverbike: die Tracer 7 und ihre noch tourentauglichere Schwester, die Tracer 7 GT. Welche Ausstattungen neu sind, wodurch sich die beiden Modelle unterscheiden und wieviel sie kosten, das lest ihr bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Yamaha Ténéré 700 Rally 2025 mit Wheelie in der Wüste
Yamaha Ténéré 700 Rally 2025 mit Wheelie in der Wüste

Neu: Yamaha Ténéré 700Neuer Look, größeres Display, Rally-Version

Das Hardcore-Adventurebike wird 2025 einem massiven Update unterzogen. Neu ist mehr, als man auf den ersten Blick glauben will – bis hin zu Position des Tanks. Hier lest ihr, was alles neu ist und was die 2025er-Ténéré kostet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Yamaha NMAX 2025 von vorne neue Scheinwerfer
Yamaha NMAX 2025 von vorne neue Scheinwerfer

Update 2025: Yamaha NMAXSchärferer Look, erstmals als Tech MAX

Yamaha erneuert 2025 auch seinen praktischen, smarten Einstiegs-MAX in der 125er-Klasse: den NMAX. Der kompakte Allrounder sieht nun sportlicher aus und bekommt erstmals die edlere Ausstattungsversion NMAX zur Seite gestellt – unter anderem mit TFT-Farbdisplay.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.