Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
30.11.2017

Dakar 2018Matthias Walkner im Exklusivinterview

In wenig mehr als fünf Wochen startet die 40. Auflage der Dakar-Rallye, die vom 6.–20. Jänner über rund 9000 Kilometer durch Südamerika führen wird. Das KTM-Rallyeteam versucht natürlich, die beeindruckende Siegesserie nicht abreißen zu lassen und den 17. Sieg in Folge einzufahren. Beste Chancen dafür hat Werksfahrer Matthias Walkner. Der 31-jährige Salzburger fuhr mit Rang Zwei 2017 als erster Österreicher aufs Dakar-Podest und gewann den letzten Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft in Marokko, ist also in Höchstform. Mit uns spricht er über seine Chancen in Südamerika, das neue Rallyebike, die Konkurrenz und die letzten Vorbereitungen für das große Event.

Letzte Woche haben die Veranstalter die Dakar 2018 vorgestellt. Hast du jetzt eine nähere Vorstellung, was dich erwarten wird?
Ich weiß wenig, im Grunde nur, dass wir durch Peru, Bolivien und Argentinien fahren werden (lacht).

Peru kehrt nach vier Jahren Pause wieder ins Programm zurück, ist demnach für dich Neuland. Womit rechnest du dort?
Peru ist relativ sandig und mit einigen Dünen ... das könnte vielleicht ein bissl zum Taktieren einladen, was man aber erst vor Ort sehen wird. Andererseits sollte man das Taktieren nicht überbewerten. In den vergangenen Jahren hab ich gelernt, dass die ganze Taktiererei und Anschauerei oft umsonst ist – im Endeffekt kannst du so viele Sachen nicht beeinflussen, sodass es gescheiter ist, wenn du jeden Tag dein Bestes gibst und vielleicht 10, 15 Prozent nach vorne schaust, was am nächsten Tag sein wird.

Was auch neu sein wird: dein Motorrad. Was sind die Hauptunterscheide der KTM 450 Rallye zum bisherigen Modell?
Eigentlich alles: Motor, Rahmen, Schwinge, Umlenkung, Tanks, die ganze Geometrie, die Sitzbanklinie – bis auf Räder, Lenker und Bremsen ist nicht recht viel gleichgeblieben. Der Schwerpunkt liegt nun viel tiefer und es wurde auch sonst viel verändert, von dem man glaubt, dass es besser sein müsste. Am Anfang stand dann doch ein Fragezeichen dahinter, ob’s funktioniert – gerade weil so viel neu ist. Aber in Marokko ist alles nach Wunsch gelaufen, und dann hatten wir in Spanien noch einen extrem vielversprechenden Test, wo nochmals viel verbessert worden ist. Am Motorradl wird’s nicht liegen, glaub ich (lacht).

Warst du in die Entwicklung sehr stark eingebunden?
Sehr stark und von meinen Werksfahrer-Kollegen sicher am meisten, da ich ja nur 60 Kilometer von Mattighofen entfernt wohne und außerdem seit 2004 sowieso Testfahrer bei KTM bin. Deswegen ist ziemlich viel so gemacht worden, wie ich denke, dass es am gescheitesten ist. Ich war auch bei Kiska beim Clay-Check (Anm.: Modellieren des Modells aus Ton), wo ich großen Einfluss darauf hatte, wie die Sitzbanklinie verläuft, die Tanks angeordnet sind, wo man bei einer Linie ein bissl wegnimmt und andererseits etwas dazu gibt.

Kann man also sagen, dass das Motorrad für dich maßgeschneidert ist?
Man muss schon immer wieder Kompromisse eingehen, es sind ja auch über 30 Liter Tankvolumen unterzubringen ... aber zu 70, 80 Prozent haben wir’s schon so gemacht, wie wir Fahrer es haben wollten. Ich will da nicht nur von mir reden, die anderen haben ja auch drüberg’schaut, und im Endeffekt will eh jeder das gleiche: ein leicht zu fahrendes Motorrad.

Wir haben es in Mailand bewundert, es wirkt extrem zierlich. Täuscht der Eindruck oder ist es tatsächlich um so vieles kleiner?
Das Motorrad ist schon viel zierlicher geworden. Das liegt daran, dass man das Motorrad so bauen muss, wie es die Dakar-Route verlangt. Und die wird immer technischer, weil der Veranstalter versucht, die Durchschnittsgeschwindigkeit zu verringern. Es gelingt ihnen eh nicht wirklich, weil sie die Gesamtdistanz von 9000 Kilometer beibehalten wollen – wenn du da unter 100, 110 km/h Schnitt kommst, dann werden die Tage zu lang. Wie auch immer, wichtig ist war es, das Motorrad leichter zu machen. Je mehr Masse du hast, desto schwerer ist es zu bewegen und desto gefährlicher wird’s. Aber wir wollten nicht nur leichter werden, sondern die Massen zentralisieren. Alles was du mehr in der Mitte und weiter unten hast, das spürst du um 30, 40 Prozent weniger.

Was ist fahrerisch der größte Unterschied?
Die neue 450 Rallye fühlt sich leichter, agiler, spritziger an. Der Motor hat deutlich mehr Durchzug. Im Highspeed-Bereich sind die Unterscheide gar nicht so markant, aber umso schwieriger und technischer es wird, umso besser wird unser Motorrad. Ein Riesenfortschritt liegt aber darin, dass der Hecktank deutlich kleiner geworden ist und zentraler positioniert wurde. Früher war’s so, dass du mit vollen Tank weggefahren bist und am Ende mit leeren Tanks ein komplett anderes Motorrad hattest, das dreimal schlechter zu fahren war. Jetzt ist die Veränderung zwischen vollem und leerem Tank weitaus geringer – fast gleichbleibend. Ein ganz wichtiger Schritt auch für die Sicherheit!

Eine komplette Neuentwicklung für eine 9000-km-Rallye – da bekommt auch das Thema Verlässlichkeit Gewicht ...?
Das Know-how und die Erfahrung der KTM-Rallyecrew ist enorm, da wird nichts dem Zufall überlassen. Wir haben außerdem unendlich viele Testkilometer in den Schotts von Marokko gemacht, wo sich der tiefste Sand befindet, den man sich vorstellen kann. Da fährt das Motorrad im vierten Gang vollgas nur mehr 100, 110 km/h und man denkt sich: Wenn’s da nicht kaputt wird, dann nie. Natürlich ist man vor kleinen technischen Malheurs nie zu hundert Prozent gefeit, aber die Perfektion und gute Vorbereitung zeichnen unser Rallyeteam aus, ich habe keine Bedenken.

Nach dem Sieg zuletzt in Marokko – gratuliere übrigens! – musst du ja gut drauf sein. Wie schaffst du es, die Euphorie bis Jänner zu konservieren?
Danke, aber schwer wär’s nur, wenn ich Zehnter geworden wäre. So ist das Gefühl cool, weil’s der erste Sieg mit dem neuen Motorrad war, weil der Sieg schlussendlich ziemlich überlegen war und weil es auch meine erste Wüstenrallye war, die ich gewinnen konnte. Dieses gute Gefühl nimmst du in die Vorbereitung mit. Ich hab auch mein Training ein wenig umgestellt und markiere auch mein Roadbook ein bissl anders – zum vielleicht zehnten Mal (lacht). Aber es kommt mir vor, dass ich immer näher zu dem hinkomme, was ich brauche, was ich suche.

Du bist mit Ergebnissen aus Marokko und vom letzten Jahr Mitfavorit bei der Dakar. Wie schätzt du Konkurrenz ein? Fahren die üblichen Verdächtigen um den Sieg mit oder gibt’s einen Geheimtipp?
Es sind schon die üblichen Verdächtigen. Eine Dakar ist nicht wie eine WM oder Olympische Spiele, wo du sagst, am Tag X hat für mich alles zusammengespielt – immerhin musst du über 13 Renntage deine Leistung bringen. Für Etappensiege mag ein Außenseiter gut sein, aber dass du aufs Podium kommst, das wird für weniger arrivierte Fahrer schwer. Da gibt’s einen Sunderland, einen Quintanilla, die ganze Honda-Truppe ist stark aufgestellt und hat sich zuletzt super präsentiert, auch das Yamaha-Werksteam scheint investiert zu haben – da summieren sich 12, 13 Fahrer, die fürs Podium in Frage kommen und darunter sieben bis acht, die gewinnen können. Ich glaub schon, dass ich mich zu jenen zählen kann, die auch die Dakar gewinnen können. Aber man hat’s in Marokko gesehen: Einmal in einem Bachbett um einen Meter zu weit links oder rechts und man sauft komplett ab. Das Glück des Tüchtigen gehört bei der Dakar sicher auch dazu.

Wie sieht’s mit deinem Teamkollegen Toby Price aus? Der Sieger von 2016 hätte ja nach der langwierigen Verletzung in Marokko starten sollen, woraus dann doch nichts geworden ist ...
Toby wurde jetzt noch einmal operiert, der Nagel entfernt, weil er etwas zu lang war und ein neuer implantiert. Jetzt scheint’s aber gut voranzugehen, ich bin mir sehr sicher, dass er bei der Dakar am Start sein wird. Er hat sicher das Tempo, um mit der Spitze mitzufahren, aber wie’s mit der Navigation und der körperlichen Fitness ausschaut, ist momentan noch ein kleines Fragezeichen. Doch wenn ich’s überhaupt jemandem zutraue, dass er das ganze Jahr über außer Gefecht ist und sich dann mit einem Podium zurückmeldet, dann Toby Price. Er ist bei seiner ersten Dakar auch gleich Dritter geworden und hat vorher überhaupt nur eine Rallye bestritten. Ihn darf man nie abschreiben.

Es bleiben noch gut fünf Wochen bis zum Start. Wie sieht dein Zeitplan für den Countdown aus?
Ich bin jetzt fast jeden Tag in Thalgau, wo Red Bull ein Diagnostikzentrum betreibt. Da bereite ich mich den halben Tag vor, die restliche Zeit versuche ich daheim noch Motocross zu fahren. Im Dezember sind wir eine Woche in Marokko, wo ein Abschlusstraining gefahren wird. Wieder zu Hause verbinge ich eine weitere Woche am Kitzsteinhorn, wo mein Höhentrainingslager weitergeht. Rund um Weihnachten werd’ ich vielleicht noch ein bissl Motorradfahren, je nachdem, wie das Wetter zu Hause ausschaut – oder gemütlich ein paar Skitouren gehen. Ab dem Zeitpunkt kannst nicht mehr viel gewinnen. Und dann geht’s am ersten Jänner eh schon los. Viele freie Tage gibt’s nimmer, aber das passt schon so (lacht).

Alles Gute Hiasi! Wir halten die Daumen!

PS: Wer Matthias Walkner als Autofahrer kennenlernen will,
der findet eine aktuelle Story bei unseren Kollegen von Motorprofis.at!

Motorrad Bildergalerie: Matthias Walkner, die neue KTM 450 Rallye und das KTM Red Bull Factory Team

Mehr zum Thema:

Sport-/Hardenduro:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.4.2025

Triumph Enduro Entwicklungsfahrer Ivan Cervantes
Triumph Enduro Entwicklungsfahrer Ivan Cervantes

Triumph SportenduroHupf in Gatsch

Mit dem Modelljahr 2026 wagt Triumph mit der neuen TF 250-E und der TF 450-E den Einstieg in das hart umkämpfte Sportenduro-Segment. Damit stellen sich die Briten direkt den etablierten Platzhirschen aus Mattighofener Fertigung, die seit Jahren diesen Markt dominieren, sowie traditionellen Offroad-Herstellern wie Beta, Sherco oder Rieju.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.1.2025

KTM 390 Enduro R für das Modelljahr 2025 im Drift schräg von vorne
KTM 390 Enduro R für das Modelljahr 2025 im Drift schräg von vorne

Neu: KTM 125 Enduro R und 390 Enduro RUnkomplizierte Offroader

Auf der Eicma 2024 enthüllt veröffentlicht KTM heute die genauen Daten und Preise für die neuen unkomplizierten, alltagstauglichen Enduros in der A1- und A2-Klasse. Hier findet ihr die wichtigsten Infos!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Die neue Suzuki DR-Z4S in Gelb im Drift von vorne Modelljahr 2025
Die neue Suzuki DR-Z4S in Gelb im Drift von vorne Modelljahr 2025

Neu: Suzuki DR-Z4S und DR-Z4SMLeichte Enduro und Supermoto!

Suzuki kehrt mit zwei leichten 400er-Bikes in die A2-Klasse zurück! Hier lest ihr, was die Enduro und die Supermoto können und was sie voneinander unterscheidet.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.6.2025

Ladiescamp und ActioncampDas waren die Motorradmagazin-Events 2025!

Die neunte Auflage des Motorradmagazin-Ladiescamps und die vierte des Actioncamps sind Geschichte! Am vergangenen Wochenende gab’s am Wachauring in Melk (NÖ) wieder jede Menge Spaß, Testmöglichkeiten, Wissen und Motorradfahren. Hier ein kleiner Nachbericht, viele Bilder und die gute Nachricht, dass es außer einem blauen Fleck keine Hoppalas zu beklagen gab! Auf ein Wiedersehen 2026!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.6.2025

Rolf Biland und Kurt Waltisperg beim Oldtimer GP in Schwanenstadt
Rolf Biland und Kurt Waltisperg beim Oldtimer GP in Schwanenstadt

14. Oldtimer GP in SchwanenstadtStars und Klassiker am 30./31. August!

Der mittlerweile 14. Oldtimer GP des MSV Schwanenstadt steht vor der Tür: Am 30./31. August geben sich wieder zahlreiche Stars und Weltmeister die Ehre, unter ihnen auch Carl Fogarty. Wer sonst noch den Hausruckring zum Beben bringen wird, erfährt ihr hier!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.5.2025

Roots of Türnitz 2025
Roots of Türnitz 2025

Roots of TürnitzLetzte Chance für die Anmeldung!

Das legendäre Hardenduro-Event Roots of Türnitz geht planmäßig am 07.06. und 08.06.2025 in Türnitz (Österreich) über die Bühne - oder besser gesagt durch den Wald. Einige wenige Plätze sind noch frei. Fahrerinnen und Fahrer aller Leistungs- und Altersklassen sind herzlich willkommen!

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.