Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
7.11.2017

BMW F 750 GS F 850 GSZUG ZUR MITTE

Als BMW vor genau zehn Jahren seine neue Mittelklasse-Enduro präsentierte, sah die Motorradwelt noch ein wenig anders aus: Da war in dieser Klasse die Suppe dünn. Mittlerweile tummeln sich hier viele Bestseller, von Hondas neuer Africa Twin über die Triumph Tiger 800 und die Suzuki V-Strom 1000 bis hin zur Ducati Multistrada 950 und der KTM 1090 Adventure. Zeit also, die blau-weiße Mitte neu aufzustellen und ordentlich fit zu machen.

Was bleibt ist die Trennung in zwei Basismodelle: Die F 750 GS ist gekennzeichnet von etwas weniger Power, niedrigerer Sitzhöhe, geringerem Preis und weniger Offroad-Affinität. Die F 850 GS will weiterhin auch mit sehr guter Performance im Gelände punkten, dazu gibt’s mehr Punch und auch erweiterte Touring-Qalitäten. Dass in Kürze (wohl für 2019) die dritte Variante – F 850 GS Adventure – nachgereicht werden wird, gilt als gesichert.

Kernstück des neuen Auftritts ist ein auf 853 Kubikzentimeter vergrößerter Motor, der auf die schrullige Konstruktion mit Ausgleichspleuel verzichtet und stattdessen auf zwei konventionelle Ausgleichswellen setzt; Ride-by-wire ist heute ohnehin schon Standard. Zudem gibt’s einen Hubzapfenversatz von 90 Grad und einen Zündabstand von 270 Grad – so soll der Reihenmotor wie ein V2-Zylinder klingen. Erfahrungen mit dieser Bauweise hat BMW ja kurzzeitig gesammelt, als man einen solchermaßen modifizierten Motor bei der Husqvarna Nuda 900 einsetzte. Die neuen Leistungswerte: 77 PS und 83 Newtonmeter bei der F 750 GS, 95 PS und 92 Newtonmeter bei der F 850 GS.
Dass bei der Leistung keine neuen Rekorde eingefahren werden, ist sicher kein Nachteil. Man sieht’s ja am Erfolg der ebenfalls „nur“ 95 PS starken Honda Africa Twin, dass ein homogenes, gut balanciertes Konzept in dieser Liga mehr zählt als brutale Power. Diese kann man wie bei BMW üblich mit den zwei Fahrmodi Road und Rain abstimmen, ABS und ASC sind ebenfalls serienmäßig. Zu den vielen Extras kommen wir später.

Zuvor noch ein Blick aufs Fahrwerk und die Architektur, die ebenfalls um ein paar Schrullen bereinigt wurde. So befindet sich der Tank nun dort, wo man ihn vermuten würde – und nicht mehr wie bei den Vorgängermodellen am Heck. Das kann dadurch natürlich schlanker ausfallen. Dafür ist der Kettenantrieb nun links, womit der Auspuff, wie bei der großen GS, an die rechte Seite wandert. Beim Rahmen geht man hingegen wieder eigene Wege. Das Gitterrohr-Bauteil ist Geschichte, stattdessen kommt ein Stahl-Brückenrahmen in Schalenbauweise zum Einsatz. Diese Konstruktionsweise soll mehr Steifigkeit bringen und dank des mittragend eingebauten Motors auch Gewicht sparen. Weil wir gerade dabei sind: Die F 750 GS wiegt vollgetankt 224 Kilo, die F 850 GS um fünf Kilo mehr.

Der größte Unterschied zwischen beiden Modellen liegt wie bislang im Fahrwerk. Die F 750 GS besitzt eine 41er-Telegabel, die F 850 GS hingegen eine 43er-USD-Gabel und ein Zentralfederbein mit wegabhängiger Dämpfung. Bei beiden ist die Gabel nicht einstellbar, das Federbein hingegen in Vorspannung (hydraulisch) und Zugstufe. Die Federwege betragen 151/177 Millimeter bei der 750 und 204/219 Millimeter bei der 850. Wie bisher schon besitzt das Einsteigerbike vorne ein 19-Zoll-Rad und Gussfelgen, das stärkere Modell ein geländeaffines 21-Zoll-Rad und Kreuzspeichenfelgen. Die Sitzhöhen liegen bei 815 bzw. 860 Millimeter (womit man auf der F 850 GS um zwei Zentimeter niedriger sitzt als am Vorgängermodell). Auch die Geometrie wurde verändert: Die Gabel steht bei beiden Modellen etwas flacher, weshalb der Radstand etwas zugenommen hat.
Damit kommen wir zur Ausstattung, die bei BMW hauptsächlich in der Aufpreisliste stattfindet. Immerhin: Dort findet sich vieles, das man bei den Mitbewerbern auch für gutes Geld nicht bekommt. Das elektronische Fahrwerk Dynamic ESA, ein Tempomat, der Schaltassistent Pro (Quickshifter) oder der intelligente Notruf eCall sind in dieser Klasse bislang kaum oder gar nicht verbreitet. Auf Wunsch sind auch der LED-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, Fahrmodi Pro (inklusive DTC und Kurven-ABS), ein 6,5-Zoll-TFT-Bildschirm mit Connectivity und Basic-Navi, Keyless Ride und LED-Blinker zu bekommen. Klassische Accessoirs sowieso: höhere oder niedrigere Sitzbänke, eine Fahrwerks-Tieferlegung, eine A2-Drosselung, Gepäcksysteme, der Hauptständer, verschiedene Windschilde oder schmucke HP-Parts.

Wie auch bei der großen GS sind nun im F-Universum sogenannte Style-Varianten zu haben. Für beide Modelle wird der Style „Exclusive“ angeboten, nur bei der F 850 GS zusätzlich der Style „Rallye“ (Foto unten: weiß mit BMW-Motorsport-Farben und goldenen Felgen).

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.11.2025

Triumph Tiger 900 Special Editions
Triumph Tiger 900 Special Editions

Triumph Tiger 900 2026Special Editions Desert und Alpine für 2026

Die neuen Alpine und Desert Special Editions der Tiger 900 Reihe punkten mit exklusiven Lackierungen, sowie Updates in Sachen Performance und Ausstattung. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.11.2025

Kawasaki KLE500 Rally
Kawasaki KLE500 Rally

Kawasaki KLE500 RallyReisetraum

Auf Basis der neuen Kawasaki KLE500 hat Nicolas Vontobel von Rubberdust schon eine Rally-Version enwickelt. Sein Wunsch: noch mehr Abenteuer, noch mehr Action.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

CFMoto 1000MT-X
CFMoto 1000MT-X

CFMoto: Tausender-AdventureCFMoto 1000MT-X

Nach der bemerkenswerten 800er schiebt CFMoto 2026 ein Adventure-Modell der 1000-Kubik-Klasse nach und wildert damit in einem von europäischen und japanischen Marken stark umkämpften Terrain. Qualitativ gibt es da nichts zu kritisieren und der Preis dürfte den Mitbewerb nachhaltig erschüttern.

weiterlesen ›

BMW:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

6.11.2025

Wunderlich BMW R 1300 GS Edition X Eicma 2025
Wunderlich BMW R 1300 GS Edition X Eicma 2025

Wunderlich R 1300 GS Edition XAdventurrrrr!

Der deutsche Zubehör-Spezialist enthüllte auf der Eicma sein jüngstes Showbike: eine radikale Hardenduro auf Basis der BMW R 1300 GS. Einige Teile dieses Eyecatchers werden sich in Kürze auch erwerben und an die eigene GS anbauen lassen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Die neue BMW F 450 GS in Blau-Weiß, stehend schräg von vorne
Die neue BMW F 450 GS in Blau-Weiß, stehend schräg von vorne

Neu: BMW F 450 GSGelände-Sport in der A2-Klasse

Wir erwartet enthüllt BMW die Serienversion der neuen A2-Reiseenduro: die F 450 GS. Zu den interessanten News zählen unter anderem die brandneue Easy Ride Clutch (ERC), die das Ziehen des Kupplungshebels überflüssig macht. Was die F 450 GS sonst noch kann, das lest ihr hier!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

BMW R 1300 RS Test
BMW R 1300 RS Test

BMW R 1300 RS TestHeisses Reisen

Der traditionsreiche Sporttourer wurde in neuester Generation auf Dynamik gebürstet. Gehen die klassischen Tugenden damit verloren?

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.11.2025

Triumph Tiger 900 Special Editions
Triumph Tiger 900 Special Editions

Triumph Tiger 900 2026Special Editions Desert und Alpine für 2026

Die neuen Alpine und Desert Special Editions der Tiger 900 Reihe punkten mit exklusiven Lackierungen, sowie Updates in Sachen Performance und Ausstattung. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.11.2025

Kawasaki KLE500 Rally
Kawasaki KLE500 Rally

Kawasaki KLE500 RallyReisetraum

Auf Basis der neuen Kawasaki KLE500 hat Nicolas Vontobel von Rubberdust schon eine Rally-Version enwickelt. Sein Wunsch: noch mehr Abenteuer, noch mehr Action.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.11.2025

KTM 450 SMR 2026
KTM 450 SMR 2026

KTM 450 SMR 2026Noch superer

KTM hat diese leistungsstarke Rennplattform gezielt weiterentwickelt und mit entscheidenden Updates auf den Stand von 2026 gebracht. 

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.