Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
22.9.2017

BMW G 310 GS ERSTER TESTIST KLEIN AUCH FEIN?

60 Kilo weniger, drei zum Preis von einer, 34 statt 125 PS – ist die kleinste GS aller Zeiten angesichts dieser Miniaturisierung auch wirklich würdig, den legendären Namen zu tragen? In die Familie einer Ikone einzuheiraten? Wir machen die Probe aufs Exempel und treten zur ersten Ausfahrt an.

Erster Eindruck: Von der Materialqualität, der Verarbeitung und dem Design ist es allemal gerecht, der in Indien bei Partner TVS gefertigten BMW G 310 GS den weiß-blauen Propeller anzuheften. Sie wirkt solide und erwachsen, lässt die Gedanken an ein Spielzeug („GS für den Setzkasten“) gar nicht erst aufkommen. Kleine Einschränkung: Das monochrome Display ist zwar gut ablesbar, sieht aber schon ein wenig gestrig aus. Und die Warnleuchten (Blinker!) sind bei Sonneneinstrahlung zu schwach.

Technisch basiert die kleine GS auf dem Roadster G 310 R, der 2016 präsentiert wurde und seit Sommer 2017 erhältlich ist. Identisch sind der Rahmen, die Bremsen, die Instrumente und der Motor. Der Einzylinder mit vier Ventilen und zwei oben liegenden Nockenwellen leistet auch hier 34 PS und ein maximales Drehmoment von 28 Newtonmeter, was die GS zu einer Höchstgeschwindigkeit von 143 km/h ermächtigt.

Wo liegen die Unterschiede? Zum einen sind die Federwege deutlich länger – 180 Millimeter vorne und hinten –, außerdem findet sich an der Front ein 19-Zoll-Rad, das perfekt zum Adventure-Styling passt und auch das Offroadfahren begünstigt, wie wir noch sehen werden. Zum Abenteuerlook gehört zudem ein mächtiger Gepäckträger, der hier serienmäßig ist. Ein weiteres Detail: Das ABS ist bei der G 310 GS abschaltbar. Unterm Strich ist die GS mit diesen zusätzlichen Goodies zwar um elf Kilo schwerer als der Roadster, aber mit 169 Kilo vollgetankt noch immer ein Federgewicht. Einziger Haken für kleinere Fahrerinnen und Fahrer: Mit einer Sitzhöhe von 835 Millimeter ist die G 310 GS ziemlich hoch geraten. Eine Kollegin mit Körpergröße 1,65 Meter kam nur mehr mit den Zehenspitzen zum Boden. Immerhin gibt es als Zubehör einen Sattel, der die Sitzhöhe um 15 Millimeter senkt (und einen zweiten, der sie um das gleiche Maß anhebt).

Beim Fahren müssen die Sinne natürlich auf die kleine Hubraumkategorie kalibriert werden: 313 Kubikzentimeter und das moderate Drehmoment sind Werte, die wir üblicherweise mit Scooter assoziieren. Am Motorrad erfordern diese Parameter ein emsiges Vordringen in höhere Drehzahlen, was aber kein Beinbruch ist: Dank Ausgleichswelle läuft der Einzylinder sehr sanft, gibt dabei aber kernig-gute Ansauggeräusche von sich. Auch das Hochdrehen passiert flockig, da sich die BMW-Ingenieure für eine ultrageringe Schwungmasse entschieden haben. Die dunkle Seite dieser Medaille: Beim Anfahren muss man sich sehr konzentrieren, etwas mehr Gas geben und mit der Kupplung sorgsam umgehen, sonst würgt man das Motörchen leicht ab.

Einmal in Fahrt ist es richtig erstaunlich, wie gut und freudvoll man den Single auspressen kann – ab 6000 Umdrehungen mit nochmals mehr Feuer. Bis etwa 120 km/h verbreitet das Maschinchen sprühend-gute Laune, darüber wirkt es dann doch bemüht und gibt starke mechanische Geräusche – ein Heulen – von sich. Längere und schnellere Etappen auf der Autobahn sind daher nicht das Metier der G 310 GS, was man angesichts der Daten auch kaum erwarten durfte. (Obwohl der kleine Windschild seinen Job vorzüglich erledigt.) Konsequenterweise sieht BMW das Modell nicht als Touringbike und bietet aktuell auch keine Seitenkoffer an. Wer sich damit doch auf den weiten Weg machen will, muss sich mit Topcase und Tankrucksack begnügen. Oder auf das Angebot von externen Spezialisten warten.

Das Revier der G 310 GS ist natürlich das urbane Geläuf, wo man mit hoher, aufrechter Sitzposition, extremer Wendigkeit und schlanker Silhouette viele Vorteile genießt. Aber auch im Kurvenreich macht die G 310 GS Spaß: Das niedrige Gewicht lässt sie spielerisch von einer Schräglage in die andere tänzeln, das Einlenkverhalten ist präzise und die Stabilität auch in schnelleren Kurven sehr gut. Einzig die Bremserei kann hier nicht ganz mithalten: Die Single-Scheibe vorne verlangt einen nachdrücklichen Zugriff, die dabei entstehende Verzögerung wird von einer stark abtauchenden Front begleitet. Hier ist die Upside-down-Gabel wohl ein wenig zu weich ausgelegt, was aber andererseits hohen Fahrkomfort auf schlechten Wegen ermöglicht.

Stichwort schlechte Wege: Als GS – Gelände-Sportlerin – muss die kleine BMW natürlich auch abseits des Asphalt zurechtkommen. Und das gelingt ihr erstaunlich gut. Man darf sie natürlich keinen Exzessen aussetzen, aber auf rauen Schotterstraßen fährt die G 310 GS kompetent. Unterstützt vom niedrigen Gewicht, den längeren Federwegen und ziemlich soften, gröber profilierten Reifen (Metzeler Tourance in Sonderspezifikation) kann man staubige Strecken entspannt genießen, während auf großen, schweren Bikes längst der Pulsschlag steigt.

Unterm Strich: Dass in letzter Zeit vermehrt kleine Adventurebikes in den Handel strömen – Honda CRF 250 Rally, Kawasaki Versys-X 300, Suzuki V-Strom 250 und wohl in Kürze auch eine KTM 390 Adventure – liegt natürlich an den aufstrebenden Märkten vor allem in Südost-Asien und Südamerika. Aber sie haben auch bei uns in Europa ihre Berechtigung, wie die BMW G 310 GS beweist: Sie ist hübsch, vielseitig, fährt sich nett, macht Spaß und kostet einen Bruchteil dessen, was für ihre größeren Schwestern verlangt wird. Um genau zu sein: 5950 Euro in Österreich. Die Auslieferungen sollen noch im Oktober beginnen.

Motorrad Bildergalerie: BMW G 310 GS

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.6.2025

Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus 2025
Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus 2025

Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus2000 Euro günstiger!

Wer in Österreich zwischen 1. Juli und Ende Oktober 2025 eine Suzuki V-Strom 1050 oder 1050DE kauft, erhält einen Sommerbonus von 2000 Euro! Die Preise der beiden V-Zweizylinder-Enduros beginnen daher bei 14.490 Euro! Alle Details dieser Aktion lest ihr hier!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.5.2025

BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne
BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne

Neues Wunderlich ShowbikeBMW R 1300 GS Adventure Tribute

Zum 40. Geburtstag der Firma Wunderlich haben sich die deutschen BMW-Spezialisten an ihre Anfänge erinnert: Da stand die Yamaha XT 500 „Silbertank“. Um den Kreis zu schließen wurde daher ein spezielles Showbike geschaffen: die R 1300 GS Adventure Tribute im Look der seligen XT.

weiterlesen ›

BMW:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.5.2025

BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne
BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne

Neues Wunderlich ShowbikeBMW R 1300 GS Adventure Tribute

Zum 40. Geburtstag der Firma Wunderlich haben sich die deutschen BMW-Spezialisten an ihre Anfänge erinnert: Da stand die Yamaha XT 500 „Silbertank“. Um den Kreis zu schließen wurde daher ein spezielles Showbike geschaffen: die R 1300 GS Adventure Tribute im Look der seligen XT.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.5.2025

Honda Africa twin Adventure Sports und BMW R 1300 GS Adventure im Vergleich nebeneinander fahrend
Honda Africa twin Adventure Sports und BMW R 1300 GS Adventure im Vergleich nebeneinander fahrend

Tankschiffe im VergleichUnsere Route nach Lofer zum Herunterladen

In unserer Ausgabe 4/25 vergleichen wir die BMW R 1300 GS Adventure mit der Honda Africa Twin Adventure Sports – und damit auch ASA gegen DCT. Dafür sind wir auf verschlungenen Wegen von Wien nach Lofer und wieder retour gefahren. Hier findet ihr die gpx-Daten unserer Tour zum Herunterladen.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.