Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
16.7.2017

Indian Scout BobberBAd to the Bone

Erste 2018er-News zu Saisonmitte: Indian präsentiert eine neue Spielart der Scout, die ein wenig aggressiver, sportlicher wirkt: die Scout Bobber. Damit erweitern die Indianer ihre Einstiegspalette auf drei Modelle: neben Scout Bobber gibt es ja noch die klassische Scout und die etwas abgespeckte, günstigere Scout Sixty.

Mit der Scout Bobber reagiert Indian nicht nur auf einen aktuell herrschenden Trend zu finsteren, chrombefreiten Fahrzeugen, sondern schließt auch eine Lücke, die durch den Wegfall der Schwestermarke Victory entstanden ist. Dort wurde ja kurz vor dem Zusperren die „Octane“ lanciert, die ebenfalls auf der Scout-Plattform aufgebaut und ein eher grimmiges, sportliches Bike im Dragster-Stil verkörpert hat.
Was macht nun die Scout Bobber aus? Der größte Unterschied liegt in der veränderten Sitzposition. Man sieht’s ja schon am Foto oben: Der neue Tracker-Lenker ist flacher und weniger ausladend, zwingt einen daher in eine eher nach vorne gebeugte, sportlichere Sitzposition. Dazu passen die um 38 Millimeter nach hinten gerückten Fußraster, insgesamt nimmt man also eine sehr energische Haltung ein.

Parallel zu dieser Anpassung der Ergonomie wurde auch das Design nachgeschärft. Auffallendstes Merkmal ist das neue Scheinwerfergehäuse, das wie die meisten anderen Komponenten schwarz gehalten wurde: das Instrumentengehäuse und die Doppel-Schalldämpfer sind weitere Beispiele. Auch der Motor darf weniger blanke Metallteile und glänzende Deckel zeigen als bei anderen Scout-Modellen. Letztlich wurden noch die Kotflügel vorne und hinten kräftig gestutzt (gechoppt), dazu Reifen mit stärker ausgearbeitetem Profil montiert. Ein eigenes, reduziertes Tank-Emblem und ein zweifarbiger Ledersattel vollenden das stimmige Ensemble.
Technisch blieb indes fast alles beim Alten: der flüssig gekühlte V2 liefert samtige 95 PS ab, während das Fahrwerk ein kleines Update bekam – vorne in Form einer neuen Cartridge-Telegabel, hinten durch um jeweils 25 Millimeter gekürzte Federn. Die Bremsen blieben unangetastet.

Das jüngste Familienmitglied soll zu Jahreswechsel bei den Händlern stehen, der Aufpreis auf die bekannte Scout bleibt mit 300 Euro (Deutschland) bzw. 460 Euro (Österreich) erfreulich gering. Die Preise starten demnach bei 13.990 Euro (Deutschland) bzw. 16.390 Euro (Österreich), immer für die Versionen in Schwarz oder Schwarz Matt. Für die drei farbigen Varianten (Rot, Silver Smoke, Bronze Smoke) werden noch ein paar weitere Hunderter fällig.
Motorrad Bildergalerie: Indian Scout Bobber

Mehr zum Thema:

Bobber:

2.4.2024

Indian 101 Scout 2024 fahrend schräg von vorne in Rot
Indian 101 Scout 2024 fahrend schräg von vorne in Rot

Neu: Indian Scout 2025Mehr Power, fünf Modelle, ab Mai!

Die zweite Generation der Indian Scout rollt an den Start! Das wichtigste Modell der Amerikaner erscheint mit völlig neuer Technik und gleich zu Beginn in fünf verschiedenen Modellvarianten. Was die einzelnen Versionen auszeichnet, die wichtigsten technischen Daten und viele Fotos im Detail findet ihr hier!

weiterlesen ›

Indian:

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›

24.1.2025

Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne
Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne

Neu: Indian Chieftain PowerPlus und Roadmaster PowerPlusKIassiker mit neuem Motor

Indian stellt seine Touring-Palette nun komplett auf den neuen, flüssig gekühlten PowerPlus-Motor um: Ab 2025 werden auch die klassischen Tourer Chieftain und Roadmaster von ihm angetrieben. Aber das ist noch längst nicht alles: Der Motor selbst wurde überarbeitet, die ganze Baureihe mit neuen Hightech-Assistenten ergänzt. WIr haben die Übersicht.

weiterlesen ›

:

9.5.2025

Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne
Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne

Neu. Yamaha Tracer 7/Tracer 7 GT 2025Fahrmodi, Tempomat, größerer Tank

Nach der MT-07 verbessert Yamaha auch das darauf basierende Crossoverbike: die Tracer 7 und ihre noch tourentauglichere Schwester, die Tracer 7 GT. Welche Ausstattungen neu sind, wodurch sich die beiden Modelle unterscheiden und wieviel sie kosten, das lest ihr bei uns!

weiterlesen ›

8.5.2025

Harley-Davidson Fat Boy Gray Ghost stehend schräg von vorne
Harley-Davidson Fat Boy Gray Ghost stehend schräg von vorne

Harley Icon: Fat Boy Gray GhostTerminator forever!

Harley-Davidson setzt seine erfolgreiche Icon-Serie auch 2025 fort und präsentiert die Fat Boy Gray Ghost: eine Hommage an die allererste Fat Boy, die vor 35 Jahren erschien und ein Jahr später durch einen Österreicher unsterblich wurde. Unvergessen: Arnies Sprung als Terminator in das Betonbett des Los Angeles River. Hier findet ihr Verfügbarkeiten und Preise!

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.