Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
24.1.2025

Neu: Indian Sport Chief RTMehr Komfort für den Bad Guy

Bei der Entwicklung der Sport Chief war Indian offenbar übers Ziel hinausgeschossen – anders kann man es kaum erklären, dass die Amerikaner nach nur zwei Jahren dieses Modell 2025 durch die Sport Chief RT ersetzen, die in einigen Punkten deutlich anders ist als ihre Vorgängerin: unterm Strich nämlich komfortabler, alltags- und auch reisetauglicher.

Wichtigster Punkt: Bei der neuen Sport Chief RT wurde die – wie wir bei unseren Testfahrten (siehe Link unten) vermerkt haben – recht anspruchsvolle Sitzposition entschärft. Die Fußrasten liegen nun markant weiter vorne, was die Beinhaltung entkrampfen sollte. Auch die Sitzbank wurde komfortabler, nämlich richtig fett aufgepolstert. Außerdem können nun gleich ab Werk zwei Personen aufsitzen, was bislang ein Aufpreisposten war.

Etwas unsicher sind wir darin, ob die langen Riser, die den Moto-Style-Lenker weit nach oben legen, eingekürzt wurden. Die neuen Daten sprechen von 152 Millimeter, was sechs Zoll entspricht. Beim bisherigen Modell weisen die Daten 6,5 Zoll aus.

Auf jeden Fall ist gesichert, dass die Sport Chief als erstes Modell die neu entwickelten, versperrbaren Hartschalen-Seitenkoffer verpasst bekommt. Sie sind in Karosseriefarbe (oder schwarz) lackiert auch bei den anderen Chief-Modellen gegen Aufpreis zu haben und fassen gemeinsam 37 Liter.

Seitenkoffer bei einem Sportcruiser? Da hat Indian wohl einen Seitenblick zu Harley gewagt, wo die Low Rider ST mit kompakter Maske und ebensolchen Koffern zu einem Überraschungserfolg wurde, den man bei Indian sicher gerne wiederholen würde.

Aritkelbild zum Artikel: Indian Sport Chief Testfahrt

Indian Sport Chief Testfahrt

Einer muss der Chef sein. Und diesem hier würde niemand widersprechen. Wir fuhren die Indian Sport Chief, ein Motorrad mit viel Charisma und Coolness

Klicken zum Weiterlesen »

In den meisten anderen Punkten bleibt die Sport Chief RT unverändert zum Vorgängermodell: 43er-KYB-Upside-down-Gabel, voll verstellbare Fox-Federbeine, zwei Bremsscheiben vorne mit radial montierten Brembo-4-Kolben-Sätteln, den runden TFT-Touchscreen mit Connectivity und drei Fahrmodi gab’s ja bislang schon.

Ein kleiner Unterschied: Der herrliche luftgekühlte Thunderstroke-V2 musste für Euro5+ offenbar ein paar Federn lassen, das maximale Drehmoment sank bei den Adaptierungsarbeiten von 162 auf 156 Newtonmeter. Die Spitzenleistung wurde noch nicht genannt, wir gehen ebenfalls von ein paar kleinen Einbußen gegenüber den bisherigen 88 PS aus. Das zusätzliche Equipment (Koffer) treibt das fahrfertige Gewicht außerdem von bislang 311 auf 322 Kilo.

Bevor wir zum Ende kommen: Es gibt doch noch News, nämlich aus der Zubehör-Ecke. Erstmals ist nämlich auch für die Sport Chief ein Musiksystem der hauseigenen PowerBand-Reihe verfügbar: eine 90-Watt-Lautsprechereinheit fügt sich passgenau zwischen Riser und Scheinwerferverkleidung ein. Das Soundsystem ist ebenfalls über das verbaute Ride Command bedienbar. Weitere Extras betreffen die Scheibe der Verkleidung, die es in kürzerer oder höherer Variante gibt.

Die neue Indian Sport Chief RT soll im Frühjahr bei den Händlern stehen, ein Preis ist noch offen.

 

Mehr zum Thema:

Cruiser:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.5.2025

Party mit Harley-Fahrern in Saint-Tropez
Party mit Harley-Fahrern in Saint-Tropez

Harley Euro Festival im Golf von Saint-TropezPremieren, Promis, Partys und Prämierungen

Zum ersten Mal seit 2018 stieg wieder im Golf von Saint-Tropez das Euro Festival von Harley-Davidson. Wir waren vom 8. bis 11. Mai mit in Südfrankreich dabei und ziehen Bilanz.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.5.2025

Harley-Davidson Fat Boy Gray Ghost stehend schräg von vorne
Harley-Davidson Fat Boy Gray Ghost stehend schräg von vorne

Harley Icon: Fat Boy Gray GhostTerminator forever!

Harley-Davidson setzt seine erfolgreiche Icon-Serie auch 2025 fort und präsentiert die Fat Boy Gray Ghost: eine Hommage an die allererste Fat Boy, die vor 35 Jahren erschien und ein Jahr später durch einen Österreicher unsterblich wurde. Unvergessen: Arnies Sprung als Terminator in das Betonbett des Los Angeles River. Hier findet ihr Verfügbarkeiten und Preise!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.2.2025

Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne
Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne

Neu: Ducati XDiavel V4Powercruiser reloaded

Nach der Diavel vor zwei Jahren stellt Ducati nun auch die XDiavel auf den Granturismo V4 um. Das Ergebnis: noch mehr Leistung und vier Auspuffrohre! Hübscher ist der Powercruiser außerdem geworden, finden wir. 

weiterlesen ›

Indian:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.1.2025

Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne
Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne

Neu: Indian Chieftain PowerPlus und Roadmaster PowerPlusKIassiker mit neuem Motor

Indian stellt seine Touring-Palette nun komplett auf den neuen, flüssig gekühlten PowerPlus-Motor um: Ab 2025 werden auch die klassischen Tourer Chieftain und Roadmaster von ihm angetrieben. Aber das ist noch längst nicht alles: Der Motor selbst wurde überarbeitet, die ganze Baureihe mit neuen Hightech-Assistenten ergänzt. WIr haben die Übersicht.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.11.2024

Indian Scout Sixty Classic 2025
Indian Scout Sixty Classic 2025

Indian Neuheiten 2025Vier neue Modelle

Die Scout SIxty kehrt in zwei Varianten nach Europa zurück. In der Oberklasse feiern die Roadmaster Elite und die Springfield Special Edition die bald 125-jährige Geschichte der amerikanischen Marke.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.6.2025

Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025
Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025

Vespa Primavera und GTV Officina 8Neue Sondermodelle aus Pontedera

Vespa erinnert an die legendäre Entwicklungsabteilung, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Grundstein für die Vespa legte und auch die ersten Prototypen baute: die Officina 8. Mit zwei Sondermodellen wird nun den kreativen Köpfen der Frühzeit gedacht. Was die neuen Varianten auszeichnet, das lest ihr hier. 

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.