Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Markus Reithofer
Autor: Markus Reithofer
markus.reithofer@motorrad-magazin.at
17.2.2017

DUCATI SUPERSPORTSportsgeist

Supersport-Modelle haben bei Ducati eine lange Tradition und es war durchaus an der Zeit, dass man in Bologna dieser irgendwo zwischen den Monstern und den Panigales angesiedelten Klasse wieder mehr Aufmerksamkeit schenkt. Keine Frage, dass die Euro-4-Umstellung wie bei vielen anderen Herstellern eine günstige Gelegenheit war, gleich eine kräftige Auffrischung durchzuziehen. Tatsächlich blieb im Vergleich zur Vorgängerin kaum eine Schraube neben der anderen, außer natürlich die Tatsache, dass sie von einem 900er (eigentlich 937er) L2-Motor mit Desmodromik angetrieben werden muss. Basis ist der eigentlich schon recht betagte 11°-Testastretta-Motor, der für die 113 PS der neuen Supersport aber eine mehr als ausreichende Grundlage liefert.

Ducati Supersport

Um diese Leistung richtig einzuordnen, erinnern wir uns an die allererste Ducati 916. Im Jahr 1994 am Markt erschienen, lieferte sie 112 PS und 78 Nm, ist also gut vergleichbar mit der 23 Jahre später gebauten Supersport. Was damals das absolute Spitzenmodell war und von der Rangordnung heute mit der 1299 Panigale verglichen werden muss, entspricht jetzt der entspannten Mittelklasse für sportlich orientierte Fahrer, die sich in vernünftiger Zurückhaltung üben. So ändern sich die Zeiten.

Trotz der drakonischen Lärmregularien bollern die hübschen Doppelendtöpfe vor allem in der unteren Drehzahlhälfte erstaunlich lautstark dahin. Ducati schafft es immer irgendwie, den akustischen Charakter ihrer Bikes besser durch die Homologation zu bringen als die meisten Mitbewerber. Jedenfalls gibt es keinen Sound-spezifischen Grund, die optionalen Akrapos zu montieren. Auf der Rennstrecke erntet man damit ein paar Prozent mehr Leistung und 9 Prozent mehr Drehmoment. Nunja...

Ducati Supersport

Das Sachs-Federbein ist ebenso wie die 41-mm-USD-Gabel von Marzocchi voll justierbar und auf der Hausstrecke kommt in keinem Moment das Bedürfnis auf, das hochwertigere Öhlins-Material der exklusiven S-Version unter dem Sattel zu haben. Auf der Rennstrecke kann die 48er-Gabel der S ihr Plus an Stabilität und Präzision natürlich ausspielen, es stellt sich aber die Frage, ob man nicht gleich ein bisschen tiefer in die Börse greift und gleich eine 959 Panigale ordert, wenn man mit dieser Hubraumklasse ernsthaft auf den Track will. Denn für einen gelegentlichen Besuch am Pannoniaring ist die Standardversion absolut ausreichend ausgestattet.

Die S erfreut mit einem wirklich flotten Quickshifter, mit dem man auch runterschalten darf, so lange dabei der Gasgriff geschlossen und die Drehzahl unter 9000 bleibt. Beide Modelle kommen mit einer außergewöhnlich leichtgängigen Seilzugkupplung, was ein angenehmes Plus im Nahverkehr ist, der von den Italienern explizit als mögliches Einsatzgebiet genannt wurde. Das geht absolut in Ordnung, weil die Sitzposition und Lenkerhöhe überaus ergonomisch ausgelegt sind und wir auch nach 150 Kilometern Bergstraßenglühen keinerlei Müdigkeit oder gar schmerzende Handgelenke bemerkt haben.

Ohne Ride by wire geht es heute nicht mehr, also kommt auch die neue Supersport mit drei Fahrmodi, bei denen nicht nur die Motorcharakteristik, sondern auch ABS und TC passend eingestellt werden. Letztere sind aber unabhängig davon auch individuell anpassbar. Die 3 Fahrmodi gehören bei einem aktuellen Motorrad halt irgendwie dazu, machen an der Supersport aber keinen Sinn. Startet man mit der Einstellung "Urban", fühlt sich die Ducati an, als würde man mit Bleigewichten an den Füßen joggen. "Touring" ist runder abgestimmt, aber der Testastretta-Motor fühlt sich einfach nur im "Sport"-Modus wohl. Nichts anderes erwarten wir von einer Ducati, die einen Supersport-Schriftzug trägt.

Beide Modelle sind mit Pirelli Diablo Rosso III ausgestattet, was zweifellos zur bestmöglichen Wahl für diese Motorradklasse zählt. Wir konnten uns davon überzeugen, dass auch bei Nässe erstaunlicher Grip vorhanden ist und man schon ordentlich einheizen muss, um das Lämpchen der Traktionskontrolle blinken zu sehen. Die Dämpfungselemente arbeiten dabei wunderbar neutral und präzise mit den Reifen zusammen, der oft bemühte Begriff von der organischen Einheit ist da keineswegs übertrieben. Trotz absoluter Stabilität sind Kurskorrekturen in Schräglage sehr einfach, was angesichts der 180er Bereifung und des gar nicht so geringen Gewichts von 210 Kilo vollgetankt überrascht. Obwohl die Supersport ideale Maße für einen Hangon-Stil hat, lässt sie sich über dezentem Druck am Lenker sauber in Schräglage bringen.

Die neue Ducati Supersport ist nicht nur ein wunderschönes Stück italienisches Design, sondern vor allem ein ausgereiftes, einfach zu fahrendes Motorrad, das auf kurvenreichen Strecken sehr viel Freude bereitet und beweist, dass es nicht immer 200 PS sein müssen und eine verstellbare Scheibe auch auf einem Supersportler sinnvoll ist. Ob man bereit ist, dafür 15.395 bzw. 16.995 Euro (S-Modell) auf den Tisch zu legen, klärt man am besten bei einer Probefahrt im Frühjahr.

Motorrad Bildergalerie: Sportsgeist

Mehr zum Thema:

Sporttourer:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.3.2025

Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS
Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS

Wunderlich 1300 GS SitzbankAktivkomfort

Mehr Komfort bedeutet weniger Stress für den Körper und weniger Anstrengung für den Fahrer. So kann man länger mehr Fahrfreude genießen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.11.2024

Moto Guzzi V100 Mandello Wind Tunnel
Moto Guzzi V100 Mandello Wind Tunnel

Moto Guzzi V100 Mandello Wind TunnelEhre der Turbine

Für 2025 nimmt Moto Guzzi wieder eine Spezialversion der V100 Mandello ins Programm: die „Wind Tunnel“ in neuem, roten Lackgewand und mit vielen Ausstattungsdetails. Hier unsere Übersicht.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.11.2024

Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025
Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025

Test: Kawasaki Ninja 1100SX SELangstrecken-Rakete

Wie die Versys 1100 erhält auch die Ninja 1100SX mehr Hubraum und damit mehr Punch aus dem neuen 1099 -Kubik-Motor. Außerdem wird dem Sporttourer ab sofort ein SE Modell mit veredelten Komponenten zur Seite gestellt. Schon ab Ende November kommen die beiden Reise-Ninjas nach Österreich.

weiterlesen ›

Ducati:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.9.2025

Elektro-Ducati
Elektro-Ducati

Elektrische Ducati? Ducati V21L mit Feststoff-Akku: auf 80 % in 12 Min

Wenige Marken sind so klar auf Verbrenner-Technologie ausgerichtet wie Ducati. Aber vergessen wir nicht, dass die Marke seit 2012 zum VW-Konzern gehört. Und dort weiß man, in welche Richtung die Zukunft fährt ...

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Ducati Lamborghini
Ducati Lamborghini

Ducati News 2026Fünf Neue – und mehr

Ducati veröffentlicht wie in den letzten Jahren einen Terminkalender für die Enthüllung seiner neuen Modelle. Los geht’s in Kürze, in Summe wurden fünf Neuvorstellungen bis zur Eicma im November geplant. Wir haben alle Daten und spekulieren, was auf uns zukommen könnte.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.3.2025

Ducati Panigale V4 Tricolore Italia: Sonderedition in Blau
Ducati Panigale V4 Tricolore Italia: Sonderedition in Blau

Ducati Panigale V4 Tricolore ItaliaSammlerstück in Himmelblau

Ducati-Boss Claudio Domenicali enthüllte eine neue Sonder-Edition der aktuellen Panigale V4: in jenem Farbschema, mit dem Francesco Bagnaia 2024 den GP in Mugello gewinnen konnte. Wessen Begehren geweckt wurde: Es nützt nix, alle Exemplare der aufgelegten 163 Stück sind bereits vergeben!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.8.2025

A2 Scrambler Vergleich
A2 Scrambler Vergleich

A2 Scrambler VergleichUrlaubsreif

Was nicht passt, wird passend gemacht. Nach diesem Grundsatz wurden einst die Scrambler geschaffen und er ist bis heute richtig und wahr.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.7.2025

Honda GB350S Test
Honda GB350S Test

Honda GB350S TestGBrabbel

Mit einem Modell aus dem asiatischen Markt wird wieder einmal die Gute Alte Zeit beschworen. Auf der GB 350 S kommt man ihr tatsächlich sehr nahe.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne
Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne

Suzuki GSX-8T/TT im ersten TestGeschmeidige Neo-Klassiker

Die Sommer-Überraschung im ersten Fahrtest: Können die beiden Neo-Klassiker mit der bewährten Technik der GSX-8S überzeugen? Und welche der beiden gewinnt unser Herz? Die Antworten findet ihr hier.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.