Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
10.5.2019

KTM MotohallDie neue Pilgerstätte!

35 Millionen Euro an Investitionskosten und fünf Jahre Planungszeit waren notwendig, um den „Heiligen Gral von KTM“ fertigzustellen, wie sie Boss Stefan Pierer nannte – die neue KTM Motohall. Das beeindruckende Gebäude befindet sich im Herzen von Mattighofen, der Geburtsstadt von KTM. Jene wird ja auch im Namen der Marke getragen: das M steht für die kleine Stadt im Innviertel. Und die ist nun definitiv um eine gewaltige Attraktion reicher. „Ein Freudentag für die Region“, schwärmte Bügermeister Friedrich Schwarzenhofer und Landeshauptmann Thomas Stelzer meinte sogar, dass damit sein Bundesland in die internationale Auslage gerückt werde.

Aber was genau ist die KTM Motohall? Sie ein Museum zu nennen, ist jedenfalls streng verboten (und wurde bei der Eröffnung mit einem Euro Pönale geahndet). Es handelt sich vielmehr um eine Marken-Erlebniswelt, in der sich das Unternehmen inszeniert – wie man es von einigen Autofirmen gelernt hat: BMW, Mercedes, Porsche, Audi, um die wichtigsten zu nennen. Auf den rund 3000 Quadrametern an Ausstellungsfläche auf drei Stockwerken findet man daher nicht nur rund 100 Exponate, die einen Querschnitt von den Anfängen bis hin zur aktuellen Modellpalette bieten, sondern auch viele Inhalte zu Technik und natürlich – wie könnte es beii KTM anders sein – zum Thema Motorsport. Besonders beeindruckend ist eine „Hall of Fame“ auf der obersten Etage. Dort befinden sich rund 30 siegreiche Racingsbikes der verschiedensten Kategorien, jeweils flankiert von der Originalausstattung des Fahrers. Umgeben sind diese „Heroes of Racing“ von einer 360-Grad-Videoprojektion.

Doch allein das Gebäude selbst ist schon eindrucksvoll; beispielsweise wurden nur für die Verkleidung der Fassade 4200 Quadratmeter an Aluplatten verlegt. Entworfen wurde es von zwei oberösterreichischen Architekten-Teams (HLW und X-Architekten), die Innenausstattung und Konzeption der Ausstellung übernahm das Stuttgarter Atelier Brückner, das unter anderem auch für die BMW Welt und das Hyundai Motorstudio in Südkorea zuständig war. Die KTM Motohall ist aber auch als multifunktionaler Komplex ausgelegt, betonte Stefan Pierer, unter anderem mit zahlreichen Tagungsräumen im Untergeschoss. Und sie wird rund 30 neue Arbeitsplätze schaffen.

Auch witzig: Designstudien aus den letzten 20 Jahren, die so manchen Irrweg offenbaren, der schließlich (und zum Glück) nicht begangen wurde. Außerdem wurde ein Schwergewicht auf die jüngsten Besucher gelegt: Sie können einem Rookies-Parcours folgen und eigene Checkpoints in einem Büchlein abstempeln, das sie anschließend mitnehmen dürfen. Kids ab sechs Jahren sind zudem ins „Innovations Lab“ eingeladen, wo sie mit 3D-Druckern, Laserplottern und Virtual Reality experimentieren dürfen. Älteren Besuchern wird das Herz bei der „lebenden Werkstatt“ im Untergeschoss aufgehen, wo live Oldtimer restauriert werden.

Verpflichtender Teil eines solchen Komplexes sind natürlich ein Shop und gastronomische Einrichtungen. In letzter Hinsicht wurde doppelt vorgesorgt: In der Motohall befindet sich die Bar „Pit Box“, im benachbarten Stadthaus das lässig eingerichtete Restaurant „Garage“ mit kulinarischen Ambitionen. Die gesamte KTM Motohall ist übrigens barrierefrei gestaltet und verfügt über eine großzügige Tiefgarage. Wer stilgerecht mit dem Motorrad anreist, findet gegenüber des Komplexes eigene Zweirad-Parkplätze. Mit Andrang ist jedenfalls zu rechnen: KTM-Boss Stefan Pierer erwartet im ersten Jahr rund 50.000 bis 60.000 Besucher. Wohl auch zu Recht: Denn die Motohall ist nicht nur eine neue Pilgerstätte für KTM-Fans, sondern ein Must-See für alle Zweirad-Freaks, Technik-Interessierte und Architektur-Liebhaber.

KTM Motohall
KTM Platz 1
5230 Mattighofen

Öffnungszeiten:
Di-So 9–18 Uhr
Feiertags auch am Montag geöffnet

Preise:
Erwachsene 10 Euro (ermäßigt 7 Euro)
Kids bis 14 Jahre frei
Familienticket 25 Euro
Geführte Tour: zuzügl. 5 Euro

Informationen:
www.ktm-motohall.com

" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen>

Mehr zum Thema:

KTM:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.5.2025

SC-Project KTM 990 Duke
SC-Project KTM 990 Duke

SC-Project 990 DukeVier Flöten

Gleich vier Varianten bietet SC-Project für die KTM 990 Duke: SC1-R und SC1-X für die Straße sowie CR-T und S1 für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

31.3.2025

KTM 690 Rally Prototyp in Schwarz fahrend schräg von vorne
KTM 690 Rally Prototyp in Schwarz fahrend schräg von vorne

KTM 690 Rally: Erwischt!Einzylinder-Abenteuer!

Während die geschäftliche Neuausrichtung noch auf sich warten lässt, werden im Hintergrund fleißig neue Modelle entwickelt. Erwischt haben wir einen Prototypen der 690 Rally – einem leichten Adventurebike mit der neuesten Generation des legendären LC4-Einzylinders.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.6.2025

Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus 2025
Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus 2025

Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus2000 Euro günstiger!

Wer in Österreich zwischen 1. Juli und Ende Oktober 2025 eine Suzuki V-Strom 1050 oder 1050DE kauft, erhält einen Sommerbonus von 2000 Euro! Die Preise der beiden V-Zweizylinder-Enduros beginnen daher bei 14.490 Euro! Alle Details dieser Aktion lest ihr hier!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.6.2025

Ladiescamp und ActioncampDas waren die Motorradmagazin-Events 2025!

Die neunte Auflage des Motorradmagazin-Ladiescamps und die vierte des Actioncamps sind Geschichte! Am vergangenen Wochenende gab’s am Wachauring in Melk (NÖ) wieder jede Menge Spaß, Testmöglichkeiten, Wissen und Motorradfahren. Hier ein kleiner Nachbericht, viele Bilder und die gute Nachricht, dass es außer einem blauen Fleck keine Hoppalas zu beklagen gab! Auf ein Wiedersehen 2026!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.6.2025

Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke
Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke

E-Mobilitätsförderung verlängert!Bis zu 2300 Euro pro Fahrzeug!

Ab September 2025 werden einspurige Elektrofahrzeuge der Klassen L1e (Moped) und L3e (ab 125) wieder staatlich gefördert. Wer sich in in den ersten acht Monaten des Jahres bereits ein förderfähiges Fahrzeug zugelegt hat, kann ab September auch nachträglich um die Förderung ansuchen. Wie viel es in den jeweiligen Klassen gibt, erfährt ihr hier.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.