Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
7.6.2020

Yamaha TMAX Tech MAX TestWolf im Schafspelz

Waschechten Motorradfahrern fällt es mitunter schwer einzugestehen, dass unser geliebtes Zweirad im grauen Arbeitsalltag nicht das Gelbe vom Ei ist. Nutzt man das Gefährt auch werktags für die Fahrt zum Supermarkt, ins Büro oder zum Fitnesscenter, kommt man um üppige Bekofferung oder zumindest ein voluminöses Topcase nicht herum – sofern man am Ziel nicht den Helm unterm Arm, die Lederjacke über der Schulter, die Sporttasche in der Hand und den kleinen Einkauf zwischen den Zähnen tragen will. 

Wie man es auch dreht und wendet, für den urbanen Lastentransport kann praktischen Rollern kaum ein anderes Verkehrsmittel das Wasser reichen: Dank kompakter Maße wieseln Scooteristi flink durch träge Blechkolonnen und verstauen am Zwischenstopp angekommen Schutzausrüstung und sonstige Accessoires elegant unter der Sitzbank. Obendrein erfreuen Roller durch bescheidene Verbrauchswerte, Automatikgetriebe, effizienten Wetterschutz und bequemes Aufsteigen ohne Flanke über die Sitzbank. Nüchtern betrachtet sind durchschnittliche Roller höchstens in zwei Punkten dem Motorrad unterlegen: Coolnessfaktor und Fahrspaß.

Seit mittlerweile 19 Jahren bestätigt der TMAX von Yamaha als kurzweilige Ausnahme diese Regel: 275.000 Stück wurden seither trotz des stattlichen Anschaffungspreises alleine in Europa verkauft ­– die meisten davon in Italien und Frankreich, wo der TMAX längst zum coolen Kultobjekt avanciert ist. Mit der siebten Generation spendiert Yamaha dem Luxus-Roller nicht nur ein Facelift, sondern auch ein Euro-5-homologiertes Motor-Update. Daraus resultieren nun 32 Kubik, 2 PS und knapp 3 Newtonmeter mehr als beim Vormodell. Mit einer Spitzenleistung von 48 PS dürfte der TMAX damit das Ende der Fahnenstange erreicht haben, sonst droht der Verlust von A2-Kundschaft.

Neben der Basisversion um 12.799 Euro, unter anderem ausgestattet mit Traktionskontrolle, zwei Fahrmodi (Sport, Tour), Keyless-Go und blockierbarem Hauptständer, offerieren die Japaner auch die 1800 Euro teurere Edel-Version „Tech Max“. Sie verfügt zusätzlich über zehnstufig justierbare Griff- und Sitzheizung, einen Tempomaten, ein manuell justierbares Federbein, Smartphone-Anbindung und einen um 135 Millimeter elektrisch verstellbaren Windschild. Kurzgefasst: der TMAX 560 Tech MAX bietet maximale Ausstattung für einen ordentlichen Batzen Geld und will damit seinen Thron im Segment der Luxus-Roller gegen BMW C 650, Honda X-ADV, Suzuki Burgman 650 und Co. verteidigen. Grund genug für das Motorradmagazin ein Exemplar des kultigen Maxi-Scooters eine Saison im Redaktionsalltag auf Herz und Nieren zu prüfen.

Hand aufs Herz: schon während der ersten 500 Testkilometer konnten wir der Versuchung nicht widerstehen nichtsahnende Motorradfahrer auf den kurvenreichen Feierabend-Strecken rund um Wien zu düpieren: Trotz des nachgeschärften Design wirkt der TMAX nämlich vergleichsweise unschuldig, fährt sich dank potentem Antrieb und hochwertigem Alu-Chassis jedoch souveräner als so manch vergleichbares Motorrad. Mit stattlichen 1575 Millimetern Radstand, 220 Kilo vollgetankt und 800 Millimetern Sitzhöhe ist der Edel-Roller auch sonst in jeder Hinsicht ausgewachsen.

Das fein gedämpfte, straffe Fahrwerk mit rund 12 Zentimetern Federweg trifft den Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit goldrichtig. Die 15-Zoll-Räder des TMAX bügeln in Schräglage satt über sämtliche Bodenunebenheiten. Höchstens das metallische Schraddeln des Hauptständers am Asphalt mahnt bei allzu motiviertem Kurven-Halali zur Mäßigung, während die Bremszangen noch lange nicht am Limit sind. Sie beeindrucken mit einwandfreier Dosierbarkeit und Bisskraft und stechen aus der sonst eher durchschnittlichen Roller-Ware glanzvoll heraus. Etwas weniger spektakulär, dennoch aber sogar im Sozius-Betrieb als ausreichend erweist sich der Vortrieb des vibrationsfreien Paralleltwins: er hängt seidig und völlig lastwechselfrei am Gas und beschleunigt selbst aus dem Drehzahlkeller durchzugsstark und klaglos.

Unser erster Eindruck bekräftigt jedenfalls die Hypothese, dass Fahrspaß und Dynamik im breiten Sattel des TMAX 560 nicht zu kurz kommen dürften. Das Scooter-Flaggschiff von Yamaha will mehr sein als nur ein schnöder „Alltags-Commuter“, wegen seiner überdurchschnittlichen Performance positioniert sich der TMAX als adäquater Motorrad-Ersatz selbst für ausgedehnte Touren. Ob vor lauter Fokus auf Sportlichkeit die eigentliche Kernkompetenz eines Maxi-Scooters auf der Strecke geblieben ist, klären wir in Kürze: Wie praktisch ist der TMAX in der City? Wieviel schluckt das Staufach? Was taugt die Elektronik-Ausstattung? Alle Antworten hier im Laufe der Saison.

Mehr zum Thema:

Scooter/Roller:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.6.2025

Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025
Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025

Vespa Primavera und GTV Officina 8Neue Sondermodelle aus Pontedera

Vespa erinnert an die legendäre Entwicklungsabteilung, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Grundstein für die Vespa legte und auch die ersten Prototypen baute: die Officina 8. Mit zwei Sondermodellen wird nun den kreativen Köpfen der Frühzeit gedacht. Was die neuen Varianten auszeichnet, das lest ihr hier. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Suzuki Burgman 400 Modelljahr
Suzuki Burgman 400 Modelljahr

Suzuki Burgman 400Neue Modefarben für die Saison

Der beliebte Mittelklasseroller von Suzuki wird einmal mehr neu eingekleidet: Für die Sommersaison 2025 erhält er drei neue Lackierungen, die seinem Status als eleganter, stilvoller Scooter unterstreichen. Wir haben alle Farben im Detail und die neuen Preise.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.3.2025

Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts
Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts

Zontes 368-D, 368-E und 368-GNeue Mittelklasse-Roller

Die chinesische Marke, Kooperationspartner der italienischen Offroad-Experten Beta, gibt 2025 ordentlich Gas: Es kommen nicht nur eine Reiseenduro und ein Sportbike mit neu entwickeltem Dreizylinder, sondern auch eine Phalanx an Mittelklasse-Rollern zu günstigen Preisen. Wir haben die Details.

weiterlesen ›

Yamaha:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.5.2025

Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne
Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne

Neu. Yamaha Tracer 7/Tracer 7 GT 2025Fahrmodi, Tempomat, größerer Tank

Nach der MT-07 verbessert Yamaha auch das darauf basierende Crossoverbike: die Tracer 7 und ihre noch tourentauglichere Schwester, die Tracer 7 GT. Welche Ausstattungen neu sind, wodurch sich die beiden Modelle unterscheiden und wieviel sie kosten, das lest ihr bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Yamaha Ténéré 700 Rally 2025 mit Wheelie in der Wüste
Yamaha Ténéré 700 Rally 2025 mit Wheelie in der Wüste

Neu: Yamaha Ténéré 700Neuer Look, größeres Display, Rally-Version

Das Hardcore-Adventurebike wird 2025 einem massiven Update unterzogen. Neu ist mehr, als man auf den ersten Blick glauben will – bis hin zu Position des Tanks. Hier lest ihr, was alles neu ist und was die 2025er-Ténéré kostet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Yamaha NMAX 2025 von vorne neue Scheinwerfer
Yamaha NMAX 2025 von vorne neue Scheinwerfer

Update 2025: Yamaha NMAXSchärferer Look, erstmals als Tech MAX

Yamaha erneuert 2025 auch seinen praktischen, smarten Einstiegs-MAX in der 125er-Klasse: den NMAX. Der kompakte Allrounder sieht nun sportlicher aus und bekommt erstmals die edlere Ausstattungsversion NMAX zur Seite gestellt – unter anderem mit TFT-Farbdisplay.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.