Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
6.11.2020

Royal Enfield Meteor 350Neues Modell für 2021

Vorhang auf: Royal Enfield wird 2021 ein völlig neues Modell auf den Markt bringen, das auf den Namen „Meteor 350“ hört. Damit greifen die Inder einmal mehr in die Schublade ihrer eigenen Geschichte: Schon in den Fünfzigerjahren gab es eine Meteor, in der Folge sogar eine Super Meteor. Das Bike wurde in Indien bereits präsentiert, die hier gezeigten Fotos und Infos basieren auf der indischen Variante. Gleich vorab: Das Bike wird auch nach Europa kommen, und zwar wahrscheinlich schon im ersten Quartal 2021, also auf jeden Fall rechtzeitig für die kommende Saison. Die Infos zur europäischen Variante will Royal Enfield am 9. Dezember verkünden, aber wir gehen davon aus, dass sich die Basics zu dem Modell, die wir hier erklären, nicht großartig ändern werden.

/Kleine Ergänzung, Stand 9. Dezember: Mittlerweile wissen wir, dass die europäische Variante mit der hier beschriebenen indischen identisch ist!/

Beginnen wir also mit der Einordnung: Die Meteor 350 soll ein angenehmer, kompakter Cruiser sein, mit dem man auch längere Strecken bequem zurücklegen kann. Seine Entwickler rühmen die leichte Fahrbarkeit und Unkompliziertheit. Am ehesten vergleichbar ist wohl Hondas Rebel, die aber in Sachen Power und Performance eine Stufer höher steht.

Was macht den Cruiser aus? Leicht nach vorne versetzte Fußraster, eine etwas niedrigere Sitzhöhe (765 Millimeter) und natürlich auch der Style. In all diesen Punkten hat es Royal Enfield bei der Meteor 350 aber nicht übertrieben, man wollte ja auch die leichte Fahrbarkeit etwa in der Stadt erhalten. Und, ganz wichtig natürlich für den Heimmarkt in Indien, auch eine ordentliche Bodenfreiheit für das Befahren nicht befestigter Straßen.

 

Technisch ist bei der Royal Enfield Meteor 350 alles neu: Rahmen, Motor, Elektronik, Fahrwerk. Beginnen wir beim Motor: Bei der Neukonstruktion handelt es sich um einen luft-/ölgekühlten Viertakt-Einzylinder mit einer kettengetriebenen, oben liegenden Nockenwelle, zwei Ventilen, Einspritzung sowie einer Ausgleichswelle. Aus dem Hubraum von 349 Kubikzentimeter schöpft die indische Version 20,5 PS und ein maximales Drehmoment von 27 Newtonmeter – überschaubare Werte, aber dass man damit fröhlich unterwegs sein kann, hat ja schon die Himalayan bewiesen, die ein ähnliches Maß an Power bereitstellt. Gekoppelt ist der Motor an ein Füngang-Getriebe.

Der Rahmen besteht aus einem klassischen Doppelschleifen-Stahlrohr-Gerüst, dazu gibt’s eine 41er-Telegabel und zwei Federbeine mit sechsfach verstellbarer Vorspannung. Viel Aufmerksamkeit will man auch den Bremsen gewidmet haben und dabei insbesonders der Abstimmung des Zweikanal-ABS. Die 10-Speichen-Alufelgen sind für schlauchlose Reifen ausgelegt, vorne hat man sich für 19 Zoll entscheiden, hinten für 17 Zoll.

Erstmals bei Royal Enfield halten auch moderne, elektronische Zeiten Einzug. Das Cockpit besteht nämlich aus zwei Rundinstrumenten, wovon das größere die üblichen Infos bietet, in einer Mischung aus analogen und digitalen Anzeigen. Den Clou hält aber das kleine Rundinstrument bereit: Es integriert einen kleinen, farbigen TFT-Bildschirm für ein neues System, das Royal Enfield „Tripper“ nennt – augenscheinlich ohne dessen Bedeutung in allen Sprachen abgecheckt zu haben. Der Tripper bei Royal Enfield ist ein System, das wir schon von anderen Bikes kennen: Mit einer eignen Royal-Enfield-App, in der eine Routenplanung über GoogleMaps integriert ist, kann man am Smartphone eine Strecke planen; die Routenführung wird dann über Piktogramme am kleinen TFT-Display (genannt „Tripper Pod“) dargestellt. Sogar eine USB-Ladebuchse fürs Smartphone gibt’s.

Noch ein Satz zur Beleuchtung: Man kann gut erkennen, dass die Meteor 350 ein edel wirkendes, kreisrundes LED-Positionslicht hat; auch die runde Heckleuchte ist mit LED-Technologie ausgerüstet. Der Hauptscheinwerfer muss aber noch ohne LED auskommen.

 

 

In Indien bietet Royal Enfield die Meteor 350 in drei Versionen an. Das Basismodell nennt sich „Fireball“ und wird in Gelb oder Rot ausgeliefert; sie ist ziemlich schlicht und mit mattschwarzem Schalldämpfer ausgestattet (siehe Foto unten). Die Version „Stellar“ kommt bereits mit Sissybar (Beifahrerlehne), verchromtem Auspuffsystem und  einem schönen, dreidimensionalen, verchromten Badge am Tank. Die Topversion heißt „Supernova“ und erhält zusätzlich einen Windschild sowie eine Zweifarb-Lackierung.

Zusätzlich setzen die Inder stark auf das Thema Customizing und bieten eine Vielzahl an Teilen sowie eine Konfigurations-App an. Zu den Teilen zählen neben Gepäcklösungen auch verschiedene Lenker, Spiegel, Scheinwerfer-Abdeckungen oder Schalldämpfer.

Alle speziellen Infos zur europäischen Variante der Meteor 350 wie den Zeitpunkt des Marktstarts und die Preise für Deutschland und Österreich reichen wir hier nach!

Royal Enfield Meteor 350 – technische Daten (indische Version)

Motor: 4-Takt-OHC-2V-Single, luft-/ölgekühlt
Hubraum: 349 ccm
Leistung: 20,5 PS bei 6100 U/min
max. Drehmoment: 27 Nm bei 4000 U/min
Getriebe: 5-Gang
Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen
41-mm-Telegabel, 130 mm Federweg
Stereo-Federbeine, Vorspannung 6-fach verstellbar
Bremse v: Scheibe, 300 mm, Zweikolben-Bremssattel
Bremse h: Scheibe, 270 mm, Einkolben-Bremssattel
Reifen v/h: 100/90-17 und 140/70-17
Radstand: 1400 mm
Sitzhöhe: 765 mm
Tankinhalt: 15 l

 

Mehr zum Thema:

Vintage:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.8.2025

Logo vom Glemseck 101
Logo vom Glemseck 101

Royal Enfield bei Glemseck 101 zu gewinnenVerlosung für den guten Zweck

Straffällige Jugendliche haben – unter Anleitung – eine Royal Enfield Guerilla 450 umgebaut, die am Wochenende vom 5.-7. September vor Ort verlost wird. Der Erlös geht an die gemeinnützige Organisation Seehaus e.V., die straffällige Jugendliche betreut, aber auch Opfer von Straftaten und Traumageschädigte.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.7.2025

Husqvarna Svartpilen 801 im Motorradmagazin Test
Husqvarna Svartpilen 801 im Motorradmagazin Test

Husqvarna RoadshowEscape the Ordinary – ab September

Wer die Husqvarna-Modelle Svartpilen 801 und Vitpilen 801 auf kurvigen Landstraßen testen will, kann sich ab sofort für einen Platz bei der neuen Roadshow anmelden. Aber Achtung: Die Teilnahmeplätze sind begrenzt!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.7.2025

Moto Guzzi Airone Prototyp
Moto Guzzi Airone Prototyp

Schock! Eine Moto Guzzi ohne V2!Neues Einstiegsmodell mit Reihen-Twin?

Moto Guzzi plant offenbar einen drastischen Schritt, um sein Modellangebot nach unten auszuweiten: Auf Basis eines Aprilia-Reihentwins entsteht ein Modell, das neue Kunden erobern und die Verkaufszahlen in neue Sphären heben dürfte. Wir haben Bilder eines Prototypen.

weiterlesen ›

Royal Enfield:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.8.2025

Logo vom Glemseck 101
Logo vom Glemseck 101

Royal Enfield bei Glemseck 101 zu gewinnenVerlosung für den guten Zweck

Straffällige Jugendliche haben – unter Anleitung – eine Royal Enfield Guerilla 450 umgebaut, die am Wochenende vom 5.-7. September vor Ort verlost wird. Der Erlös geht an die gemeinnützige Organisation Seehaus e.V., die straffällige Jugendliche betreut, aber auch Opfer von Straftaten und Traumageschädigte.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.6.2025

Royal Enfield Bear 650 LSL
Royal Enfield Bear 650 LSL

Royal Enfield Bear 650LSL Umbau

Zur finalen Ausgabe des legendären Club of Newchurch präsentierte Royal Enfield seinen Scrambler Bear 650 gestaltet von LSL-Motorradtechnik.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.4.2025

Prototyp der Royal Enfield Himalayan 750 in Schwarz fahrend schräg von vorne
Prototyp der Royal Enfield Himalayan 750 in Schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt: Royal Enfield Himalayan 750Luftgekühltes Abenteuer

Die indische Marke will ihr Wachstum fortsetzen und dringt dafür in neue Hubraum- und Leistungsbereiche vor. In den Startlöchern steht die erste 750-Kubik-Version, eingebaut in ein Adventurebike. Wir spekulieren, was wir dabei erwarten dürfen – und wann es damit losgeht.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Honda WN7
Honda WN7

Erstes „großes“ E-Bike von HondaWN7: 18 kW, 100 Nm und 130 km Reichweite

Honda bestätigt die elektrische WN7 und den Produktionsstart Ende 2025. Technik-Highlights: CCS2-Schnellladen (20–80 % in ca. 30 min), AC-Wallbox 0–100 % < 3 h, Reichweite > 130 km, 18 kW (100 Nm), 217 kg fahrfertig, plus 11-kW-Variante. Bestellungen sind ab sofort möglich, erste Händler-Auslieferungen gibt es Anfang 2026. Die restlichen Geheimnisse werden zur EICMA 2025 gelüftet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Yamaha WR450F, WR250F 2026 Kleine Änderungen, große Wirkung?

Für 2026 spendiert Yamaha den Enduro-Modellen WR250F und WR450F vor allem Detailpflege: neue Grafik, griffigere Sitzbank, plus bereits bekannte Elektronik rund um die Power-Tuner-App mit ECU-Sperre. Preise für Österreich: WR250F € 9.749, WR450F € 10.899 (jeweils ab Dezember 2025 auf Bestellung).

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.9.2025

Elektro-Ducati
Elektro-Ducati

Elektrische Ducati? Ducati V21L mit Feststoff-Akku: auf 80 % in 12 Min

Wenige Marken sind so klar auf Verbrenner-Technologie ausgerichtet wie Ducati. Aber vergessen wir nicht, dass die Marke seit 2012 zum VW-Konzern gehört. Und dort weiß man, in welche Richtung die Zukunft fährt ...

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.