Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
10.11.2020

Honda NC750X neu für 2021Jetzt mit Fahrmodi, mehr Power, weniger Gewicht

Ein unkompliziertes, sparsames und freundliches Alltags- sowie Reisebike – das ist die Honda NC750X schon seit vielen Jahren. Ursprünglich als NC700X für das Modelljahr 2012 präsentiert mutierte sie schon 2014 zur 750, erhielt 2016 ihr Adventure-Styling und 2018 eine Traktionskontrolle. Für 2021 folgt nun ein umfassenderes Update, das nicht nur Motor und Getriebe, sondern auch das Styling und die Elektronik umfasst.

Beginnen wir beim Antrieb: Der stark nach vorne geneigte Zweizylinder ist nun natürlich Euro-5-konform und konnte parallel zur Absenkung der Emissionen sogar an Power zulegen: 59 PS entsprechen einem Plus von vier PS. Selbstverständlich ist weiterhin eine A2-Variante mit 48 PS zu haben. Nicht nur der Motor wurde aufgefrischt, auch das Getriebe. Die Basisversion mit konventioneller Schaltung erhält einen Assist- und Rutschkupplung, die weniger Handkräfte beim Kuppeln erfordert und ein Stempeln des Hinterrads beim zu radikalen Zurückschalten verhindert. Bei der kupplungshebelfreien Version mit DCT wurden die unteren drei Gänger für eine bessere Beschleunigung kürzer übersetzt; die oberen drei Gänge sind hingegen länger gestuft, um die Drehzahl bei höherem Landstraßen- oder Autobahnspeed zu senken. Das kommt dem Verbrauch entgegen, der laut WMTC bei niedrigen 3,5 l/100 km liegt.

Neu am Motor ist auch der elektronische Gasgriff. Ride by wire ermöglicht nun die Einführung von drei vordefinierten Fahrmodi (Standard, Rain, Sport) und einem frei konfigurierbaren User-Modus. Die Fahrmodi beeinflussen die Motorcharakteristik, das Motorbremsmoment, die Wirkungsweise der Traktionskontrolle und, sofern man DCT gewählt hat, auch dessen Schaltstrategie. Die Traktionskontrolle selbst profitiert ebenfalls vom elektronischen Gasgriff und lässt sich nun in drei Stufen justieren.

Gesteuert werden Fahrmodi & Co nun über neue Intrumente, die leider nicht als farbiger TFT-Schirm, sondern als monochromes LC-Display ausgeführt sind – ein wenig schade. Immerhin ist das Display groß und übersichtlich.

Völlig neu ist das Design, auch wenn man die Honda NC750X sofort als solche erkennt. Doch praktisch jeder Verkleidungsteil ist neu, ebenso die Scheibe, die mehr Wind- und Wetterschutz bieten soll. Auch der Scheinwerfer in moderner LED-Technologie trägt seinen Teil dazu bei, dass die Neuauflage edler, eleganter, zeitgemäßer wirkt. Was dabei ein wenig verloren geht ist der Adventure-Charakter: Die neue NC750X ist nun eher dem Crossover-Segment zuzurechnen, also Bikes, die sich zwischen Adventure und Sporttouring einreihen – wie die Yamaha Tracer 700 oder eine Stufe drüber die BMW F 900 XR.

Diese Einschätzung wird auch vom Fahrwerk unterstützt. Seit jeher fährt die NC750X ja mit 17-Zöllern vorne und hinten, im neuen Modelljahr 2021 sinken zudem die Federwege. Nun schrumpfen sie von 153,5/150 auf jeweils 120 Millimeter vorne und hinten. Positiver Effekt: Die Sitzhöhe verringert sich um 30 auf 800 Millimeter. um den bekannt guten Federungskomfort des Modells trotzdem zu erhalten, spendiert Honda der NC750X eine neue Telegabel von Showa mit Dual-Bending-Valve-Technologie.  

Das bereits legendäre Staufach ist zum Glück erhalten geblieben. Nicht nur das: Die Höhle unter der Tank-Attrappe wurde sogar nochmals größer. Da die Batterie in den hinteren Bereich verlegt wurde, wuchs das Stauvolumen um einen Liter auf 23 Liter an. Optional kann man es nun auch mit einer USB-Ladebuchse ergänzen.

Eine der wohl wichtigsten Info im technischen Bereich: Dank Feinarbeit am gesamten Motorrad (unter anderem wurde auch der Rahmen verändert) konnte Honda das Gewicht der NC750X um bemerkenswerte sechs Kilo senken. Wir halten nun bei 214 Kilo vollgetankt (bzw. 224 Kilo beim DCT-Modell). Der Marktstart in Österreich erfolgt im März 2021, die Preise (auch hier für Österreich) steigen modert um jeweils 200 Euro:

Honda NC750X 2021: 8790 Euro
Honda NC750X DCT 2021: 9790 Euro

Honda NC750X – technische Daten

Zweizylinder-Reihenmotor, SOHC, 8V, flüssig gekühlt
Hubraum: 745 ccm
Bohrung/Hub: 77 x 80 mm
Verdichtung: 10,7:1
Leistung:
43 kW (59 PS) bei 6750 U/min
Max. Drehmoment: 69 Nm bei 4750 U/min
6-Gang-Getriebe (optional DCT)

Stahlrohrrahmen 
41-mm-Telegabel
Zentralfederbein (Vorspannung verstellbar)
Federwege: 120/120 mm 
Reifen: 120/70-17 und 160/60-17
Bremsen vorne: eine 320-mm-Wave-Scheibe mt 2-Kolben-Sattel
Bremsen hinten: eine 240-mm-Wave-Scheibe mit 1-Kolben-Sattel

Radstand: 1535 mm
Sitzhöhe: 800 mm
Nachlauf: 110 mm 
Lenkkopfwinkel: 27°
Bodenfreiheit: 145 mm
Tankinhalt: 14,1 l
Gewicht vollgetankt: 214 kg (DCT: 224 kg)

ABS, Traktionskontrolle, 4 Fahrmodi, Voll-LED-Lichtanlage, Assist- & Rutschkupplung

Verbrauch: 3,5 l/100 km
CO2: k.A.

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.11.2025

Moto Guzzi V85 TT 2026
Moto Guzzi V85 TT 2026

Moto Guzzi 2026Neue Farben für (fast) alle

Die Italiener legen eine kleine Kunstpause ein, was die Präsentation neuer Modelle oder Technologien angeht – dafür werden fast alle Modelle neu eingekleidet. Wir haben eine Übersicht über die Modefarben für 2026.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.11.2025

CFMoto 450MT und 800MT
CFMoto 450MT und 800MT

Touratech für CFMotoFahrwerks-Upgrade für 450MT und 800MT

Das Fahrwerks-Upgrade von Touratech für die CFMoto MT-Modelle verspricht vor allem bei Fahrten mit hoher Zuladung oder abseits befestigter Wege mehr Sicherheit und Fahrspaß.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.11.2025

Wunderlich Extreme DirectLock
Wunderlich Extreme DirectLock

Extreme DirectLock SlimlineAlukoffer für GS und GSA

Die EXTREME DirectLock-Koffer von Wunderlich werden am Original-BMW Kofferhalter für Alukoffer der BMW R 1300 GS oder GS Adventure verriegelt. Jetzt auch in schmal.

weiterlesen ›

Honda:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.11.2025

Honda CB1000GT
Honda CB1000GT

Honda CB1000GT TestDie bessere Hornet?

Die CB1000GT füllt eine Lücke im Honda-Modellprogramm. Sie basiert auf der Hornet und gleicht ihr in manchen Punkten wie ein Ei dem anderen. Kann daraus ein gelungenes Sporttouring-Konzept entstehen? Und wie!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Honda CB750 Hornet mit E-Clutch
Honda CB750 Hornet mit E-Clutch

Honda: Mehr Modelle mit E-ClutchJetzt auch für Modelle mit 500/750 Kubik

Nach zwei Jahren am Markt erweitert Honda seine E-Clutch-Technologie auf zusätztliche Modelle. Ab 2026 ist die Kupplungs-Automatik auch für Transalp, Hornet 750, Hornet 500, NX500 und CBR500R optional zu haben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Die neue Honda CB1000GT Modelljahr 2026
Die neue Honda CB1000GT Modelljahr 2026

Neu: Honda CB1000GTEdel-Sporttourer

Viel Power, umfassende Ausstattung, elektronisches Fahrwerk: Auf Basis der großen Hornet bringt Honda 2026 einen modernen Sporttourer im Crossover-Look, der diese Klasse auf den Kopf stellen könnte. Wir haben alle Details.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.11.2025

Moto Guzzi V85 TT 2026
Moto Guzzi V85 TT 2026

Moto Guzzi 2026Neue Farben für (fast) alle

Die Italiener legen eine kleine Kunstpause ein, was die Präsentation neuer Modelle oder Technologien angeht – dafür werden fast alle Modelle neu eingekleidet. Wir haben eine Übersicht über die Modefarben für 2026.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.11.2025

Suzuki e-Address in Weiß seitlich stehend
Suzuki e-Address in Weiß seitlich stehend

Neu: Suzuki e-AddressElektrisch in der 125er-Klasse

Nachdem man das Feld lange Jahre vielen neuen Marken überlassen hat, kommen nun auch die arrivierten Hersteller in die Gänge und bringen Elektro-Fahrzeuge für den urbanen Bereich. Jüngster Zugang: der schlichte, aber funktionelle Suzuki e-Address.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.11.2025

Triumph Street Triple RX und Moto2 2026
Triumph Street Triple RX und Moto2 2026

Triumph Street Triple Specials765 RX Special Edition und Moto LE

Triumph Motorcycles erweitert seine beliebte Street Triple-Reihe um zwei aufregende und exklusive Neuzugänge: die Street Triple 765 RX und die Street Triple Moto2 Edition.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.