
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
Pirelli ScorpionDrei Reifen für Multistrada V4
Beim Test der Ducati Multistrada V4 konnten wir uns bereits von ihren vielfältigen Qualitäten überzeugen. Die stärkste Reiseenduro der Welt ist serienmäßig mit dem PIRELLI SCORPION Trail II in den Dimensionen 120/70 ZR19 M/C 60W TL (D) vorne und 170/60 ZR17 M/C 72W TL (U) hinten ausgerüstet. Die Dimension am Hinterrad wurde speziell für die neue Multistrada V4 entwickelt.
Für mehr Geländegängigkeit kann man die optionalen Kreuzspeichenfelgen aber auch mit den Modellen PIRELLI SCORPION Rally STR und SCORPION Rally bestücken. Sie bieten deutlich mehr Grip im Offroad und erweitern den Einsatzbereich der Multi enorm. Diese drei PIRELLI Reifen sind für die Ducati Multistrada V4 homologiert:
SCORPION Trail II: 90 % On-Road / 10 % Off-Road
Der SCORPION Trail II soll die Vorteile eines Off-Road-Reifens mit denen eines Sport-Touring-Modells kombinieren und erfüllt damit die hohen Ansprüche moderner, leistungsstarker Reiseenduros. Seit Jahren gehört er zur Erstausrüstung von Enduro-Straßenmotorrädern der Oberklasse. Seit seiner Markteinführung konnte der SCORPION Trail II bereits elf Siege in Vergleichstests für Enduro-Straßenreifen erzielen.
SCORPION Rally STR: 70 % On-Road / 30 % Off-Road
Der SCORPION Rally STR ist ein Reifen des Enduro-On/Off-Segments, der die Leistung eines Wettbewerbsreifens für Off-Road-Rallies mit der eines Enduro-Straßenreifens kombinieren will. Er wurde für all jene Motorradfahrer entwickelt, die die aggressive Optik eines Stollenreifens mit den Eigenschaften eines eher straßenorientierten Reifens kombinieren wollen.
SCORPION Rally: 50 % On-Road / 50 % Off-Road
Das SCORPION Rally Sortiment wurde speziell für Wüstenrennen und Rallies entwickelt. Neue Dimensionen wurden speziell für Enduro-Straßenmotorräder mit großem Hubraum entwickelt. Diese Reifengrößen, auf die auch die neue Ducati Multistrada V4 setzt, wollen ein besseres Fahrverhalten im Gelände erzielen. Erreicht wird dies durch bessere Traktion, hohe Widerstandsfähigkeit und geringeren Verschleiß der Lauffläche. Gleichzeitig sollen sie eine hohe Laufleistung und eine sehr gute Stabilität im Straßeneinsatz bieten, selbst bei hohen Geschwindigkeiten und voller Beladung.