
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
125 ccm Motorräder und Roller 2021Neuheiten bis 15 PS
Der alte Motor der CB125R 2018 war abgeleitet vom CBR125R SOHC-Einzylinder-Motor mit Zweiventiltechnik und hat im EURO-5-Zeitalter ausgedient. Im Modelljahr 2021 erhält die CB125R ihren eigenen Antrieb, einen neuen DOHC-4-Ventil Motor mit mehr Leistung und Drehmoment: Volle 15 PS (11 kW) bei 10.000 U/min und 11,6 Nm Drehmoment bei 8.000 U/min soll das Aggregat liefern. Mit dieser extra Power beträgt die Höchstgeschwindigkeit nun 105 km/h statt bisher 101 km/h. Die 200 m Marke aus dem Stand soll die CB125R in 11,3 Sekunden erreichen. Alle Infos zur Honda CBR 125 R 2021
Hondas Einstiegsroller kam im Jahr 2012 in Europa auf den Markt und bietet seit jeher eine hohe Verarbeitungsqualität und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Modelljahr 2021 erhält er eine Auffrischung am Design und mit der neuen Generation des Smart Architecture Frame (eSAF) konnte das Gewicht laut Hersteller vollgetankt um 2 kg auf 100 kg reduziert werden.
Der neue luftgekühlte ‚Enhanced Smart Power‘ (eSP) Motor soll 5% sparsamer sein und behält seine beliebte Start-Stopp-Funktion bei. Die Praktikabilität des großen Stauraums unter dem Sitz wird jetzt durch eine neue Instrumententafel und das komfortable Honda SMART Key System ergänzt. Der Vision 110 ist ein weiteres Honda Modell in der Klasse bis zu 125 cm3 und komplettiert damit das Angebot an Modellen, die für 2021 überarbeitet wurden. Alle Infos zum Honda Vision 110 2021
Seit seiner Einführung im Jahr 2015, erst recht aber seit seiner Modellpflege 2018, gilt der Honda Forza 125 als luxuriöseste Möglichkeit, mit einem Roller in der Achtelliter-Klasse unterwegs zu sein. Und auch als eine der teuersten, das muss man schon dazusagen. Schon bisher besaß der flüssig gekühlte, 15 PS starke Scooter einen elektrisch verstellbaren Windschild oder einen Smart Key.
Für 2021 folgen nun weitere Retuschen und Aufwertungen. Es beginnt gleich beim Design: die Front- und Seitenverkleidungen, die Spiegel und die Motorabdeckungen wurden dezent neu modelliert, um einerseits etwas schlanker zu wirken und andererseits auch die Aerodynamik zu verbessern. Man muss zwar zeimal hinsehen oder ein echter Experte sein, um die Änderungen zu identifizieren, aber hat man sie einmal ausgemacht, dann kann man den Honda-Designern recht geben: Es schaut alles wieder eine Spur moderner und eleganter aus. Alle Infos zum Honda Forza 125 2021
Der Name „Grom“ ist nicht neu, sondern wurde in anderen Ländern für die MSX125 bereits verwendet. Neu hingegen ist nicht nur das noch auffälligere Design mit leicht abnehmbaren Verkleidungsteilen, die eine einfache Anpassungen und Customising erlauben soll, sondern auch der Motor. Der luftgekühlte Einzylinder leistet 9,8 PS (7,2 kW) und verfügt über ein 5-Gang-Getriebe. International hat sich das Funbike im Pocketformat 750.000 Mal verkauft.
Der Begriff Grom bezieht sich nicht auf das polnische Wort für Donner, sondern wird seit den 60er Jahren verwendet, um junge Surfer zu beschreiben. Klein und wendig wie die Wasserakrobaten ist die Grom auf Asphalt, mit einem extrem kompakten und leichten Fahrwerk mit einer 31 mm Upside-Down-Gabel, 12-Zoll-Rädern und Scheibenbremsen vorne und hinten. Das ABS arbeitet sogar mit einer Inertial Measurement Unit. Alle Infos zur Honda MSX125 Grom 2021
Als kleinstes Naked Bike in der Kawasaki-Paletteübernimmt auch die 125er den „Sugomi“-Ansatz beim Design und muss sich nicht hinter den großen Schwestern verstecken. Details wie der sichtbare Gitterohrrahmen oder das auffällige Speichendesign weisen auch sie als waschechte Zett aus. Die Z125 verbindet einen spritzigen Motor mit agilem Handling und einer angenehmen Sitzposition mit breitem Lenker.
Am Design der SBK-Maschine von Jonathan Rea orientiert sich auch der Bonsai-Supersportler Ninja 125. Sie ist der perfekte Einstieg in die Welt der Ninja-Modelle und der Start ins Motorradabenteuer. Optional kann ein stylischer Ergo-Fit Fahrersitz erworben werden, welcher die Sitzposition um 20 Millimeter erhöht und so einen Zusatzkomfort für die Beine bietet. Alle Infos zu den Kawasaki 125-Modellen 2021
Angetrieben wird der PCX125 2021 von einem neuen eSP+ (enhanced Smart Power Plus) Viertakt-Einzylinder Motor, der mehr Leistung und Drehmoment bietet soll. Der flüssigkeitsgekühlte SOHC Viertakt-Einzylinder Motor des PCX125 mit eSP+ (enhanced Smart Power Plus) Technologie liefert 12,5 PS (9,2 kW) bei 8.750 U/min und ein Spitzendrehmoment von 11,8 Nm bei 6.500 U/min.
Die Beschleunigung soll verbessert worden sein, der Topspeed beträgt knapp 100 km/h – und das bei einem Verbrauch von nur 2,1 Litern (WMTC). Für mehr Sicherheit sorgt außerdem die Honda Selectable Torque Control (HSTC Traktionskontrolle) und für erhöhten Fahrkomfort erhielten die hinteren Stoßdämpfer zusätzlichen Federweg und sowohl die Vorder- als auch die Hinterreifengröße sind gewachsen. Alle Infos zum Honda PCX125 2021
Der chinesische Hersteller Zontes startet nach der Einführung der drei 310er-Modelle zur Eroberung der 125er-Klasse. Ab sofort sind zwei optisch deutlich unterschiedliche Modelle verfügbar, die sich jedoch die gleiche technische Basis teilen: ZT125-G1 und ZT125-U.
Beginnen wir bei den Gemeinsamkeiten. Dazu zählen neben Rahmen, Fachwerkschwinge (rechts bananenförmig ausgeführt) und USD-Gabel natürlich der Motor. Der flüssig gekühlte Einzylinder mit Vierventiltechnik besitzt eine Einspritzung von Bosch, ist natürlich bereits nach Euro 5 homologiert und nützt mit 11 kW/15 PS die in der A1-Klasse maximal erlaubte Leistung aus. Gekoppelt ist er an ein Sechsganggetriebe. Alle Infos zu den Zontes ZT125-Modellen
Nach fünf Jahren erneuert Yamaha den NMAX –einen seiner erfolgreichsten Roller. Der kompakte, sportlich geschnittene Kleinradroller wurde auch völlig neu gestaltet, wobei man schon zwei Mal hinsehen muss, um die Neuheiten zu erkennen. Erst beim direkten Vergleich – wir stellen weiter unten die Fotos von alt und neu nebeneinander – sieht man, wie viel dynamischer und eleganter das neue Modell auftritt.
Dazu tragen auch die neuen LED-Scheinwerfer und -Standlichter bei, aber auch eine neuartige Premium-Lackierung. Nebenbei soll die Form der Verkleidung nun noch besseren Wind- und Wetterschutz bieten. Alle Infos zum Yamaha NMAX 2021
Der Seat eScooter 125 wird in Spanien bereits im Herbst 2020, in Österreich im Frühjahr 2021 auf den Markt kommen – im Rahmen einer Initiative zur so genannten Mikro-Mobilität unter dem neuen Namen Seat MÓ. Vertrieben wird das erste Zweirad im Portfolio vorderhand über ausgewählte Seat-Händler; aktuell werden österreichweit nur zwei ins Auge gefasst, einer davon natürlich in Wien. Alle Infos zum Seat eScooter 125