Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

menu
Christoph Lentsch
Autor: Christoph Lentsch
18.1.2021

KTM 890 Duke 2021Nackte Attacke

Nach der Anfang 2020 präsentierten KTM 890 DUKE R reichen die Österreicher nun die 890 Duke nach. Angetrieben vom Zweizylinder mit 889 statt 789 Kubik und nun 115 PS und 92 Nm (um 10 bzw. 5 mehr als bei der KTM 790 DUKE) legt auch die Standard-890er an Performance zu. Die rotierenden Massen wurden ebenfalls um 20 Prozent erhöht, was eine verbesserte Stabilität in den Kurven, sowie einen ruhigeren Motorlauf bei niedrigen Drehzahlen und Halbgas garantiert soll. Außerdem ist der Motor Euro-5-tauglich und mit 4,8 l/100 km aus seinem 14-l-Tank sogar sparsam.

Auch elektronisch geizt die 890 Duke nicht mit der Austattung. Auf ihrem anpassbaren TFT-Display kann man zwischen den Fahrmodi RAIN (geschmeidige Gasannahme, maximale Traktionskontrolle, verringerte Power und Anti-Wheelie), STREET (Standard-Gasannahme, TC normal, volle Power, Anti-Wheelie) und SPORT (sportliche Gasannahme, TC zurückgenommen, volle Power, Anti-Wheelie) wählen. Wer das ganze Potential der KTM 890 DUKE ausnutzen will, kann die Einstellungen mittels des optionalen TRACK-Fahrmodus auch frei anpassen und Rundenrekorde jagen.

Die Traktionskontrolle kann in neun Stufen angepasst, der Anti-Wheelie-Modus deaktiviert und die Gasannahme in drei Stufen eingestellt werden. Die Launch-Control hält automatisch die ideale Drehzahl, um blitzschnelle Starts hinzulegen. Dank eines 6-D-Sensors wird das Steuergerät mit einer Fülle von Informationen zum Verhalten und zur Lage des Bikes versorgt, um optimales Feedback zu liefern. Verzögert wird mit zwei schwimmend gelagerten 300-mm-Bremsscheiben, die von verbesserten Bremssätteln und neuen Belägen profitieren.

Für noch mehr Schärfe kommen ein verkürzter Schalthebel, leichtere Federn und ein neu abgestimmter Quickshifter+ (optional) zum Einsatz. Die KTM 890 DUKE soll aber gegenüber der Vorgängerin kein Gramm an Gewicht zugelegt haben und weiterhin schlanke 169 kg (trocken) wiegen.

Die WP APEX-Federung (43-mm-Upside-down-Gabel mit Open-Cartridge-Technologie) und Gasdruck-Stoßdämpfer hinten wurden ebenfalls angepasst. In Sachen Ergonomie richtet sich die KTM 890 DUKE – anders als ihre ‚R‘-Schwester – an eine breitere Zielgruppe und bietet daher eine niedrigere Sitzhöhe von 820 mm.

Wie gewohnt kann die KTM 890 DUKE mit diversen KTM PowerParts (von Akrapovi?-Slip-On-Endschalldämpfern bis zu Kettenritzelabdeckungen) personalisiert werden und mit Bekleidung aus der KTM PowerWear-Kollektion machen Fahrer eine gute Figur.

KTM 890 DUKE - MODELL-HIGHLIGHTS // Hubraum von 789 auf 889 cm3 angewachsen, Euro-5-tauglich // Höhere Motorleistung von 115 PS und 92 Nm // Extremes Leistungsgewicht und unerreichte Wendigkeit // Überarbeitete APEX WP-Federung // Überarbeitetes Elektronikpaket mit 6D-Schräglagensensor und optionalem TRACK-Fahrmodus // Verbesserte Verzögerung dank eines System-Upgrades // Unverwechselbares, funktionales und stylishes Design: DUKE-Spirit // Neue High-Performance-Reifen vom Typ Continental ContiRoad

Mehr zum Thema:

Naked Bike:

KTM:

:

13.9.2023

Motorradmagazin Ausgabe 7/23 Cover
Motorradmagazin Ausgabe 7/23 Cover

Motorradmagazin 7/23: Jetzt neu!Gleich online lesen oder mit ein paar Klicks bestellen!

Das neue Motorradmagazin ist da: Unsere Herbstausgabe 7/23 ist wieder prallvoll mit Motorradtests, Servicegeschichten und Reisereportagen! Gleich am Cover kündigen wir den ersten Test der brandneuen CFMoto 700MT an – ein Motorrad, das mit seinem Sparpreis wie geschaffen ist als Maßnahme gegen die Teuerungswelle. Dazu gibt’s Fahrberichte der BMW R 18 Roctane, der Indian Sport Chief und der elektrischen Zero DSR/X in der Reisepraxis. Zudem bringen wir gleich zwei große Vergleichstest: einmal mit edlen Mittelklasse-Nakeds (Kawa Z900 SE, KTM 890 Duke R, Triumph Street Triple RS, Yamaha MT-09 SP), einmal mit chrismatischen Powerbikes (Ducati Diavel V4, Kawasaki Z H2, Triumph Rocket 3 R). Außerdem findet ihr in dieser Nummer wie üblich viele Servicethemen und diesmal sogar drei Reiseberichte: eine Weekend-Tour durch Ostösterreich entlang der Wiener Hochquellen-Wasserleistungen, eine Reportage aus dem Norden Portugals und eine kombinierte Schiffs- und Schotter-Enduroreise an der kroatischen Küste. Plus: jede Menge Zwischenberichte aus unseren aktuellen Dauertests! Jetzt gleich hier auf der Website bestellen (in Österreich portofrei!) oder mit wenigen Klicks online als Digitalmagazin lesen!

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.