Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
14.4.2021

Moto Guzzi V7 Stone 2021 im TestGeschüttelt und gerührt

Auch die vierte Generation der neuzeitlichen V7 werden nur Kenner als „brandneu“ identifizieren – so subtil wurde das Design weiterentwickelt. Auf einen schnellen Blick könnte das hübsche, kompakte Naked Bike glatt als V7 Classic des Jahrgangs 2009 durchgehen.

Und doch ist hier tatsächlich fast alles neu. Man kann’s vielleicht mit der Garderobe eines italienischen Landgrafen vergleichen: Nach einem Einkauf in der Mailänder Via Monte Napoleone hat die Krawatte vielleicht Streifen anstatt Punkte, die Weste goldene anstatt silberner Knöpfe. Mehr wäre affig.

Dieser Aufwand „undercover“ ist an der V7 trotzdem gerechtfertigt, denn zum einen handelt es sich um den Bestseller der Marke und zum anderen feiert man heuer den 100. Geburtstag. Da kann man schon eine Extraportion Liebe und Zuwendung in sein beliebtestes, authentischstes Modell investieren.

Beginnen wir beim Motor, der beim Fahren den größten Fortschritt bringt, wie wir noch sehen werden. Er entstammt der V85 TT, besitzt also 853 Kubikzentimeter, wurde aber in der Leistung reduziert. So kann man auch die teuren Titan-Einlassventile einsparen. Die verbliebenen 65 PS sind gegenüber den bisherigen 52 PS in der V7 III immer noch ein epochaler Fortschritt, genauso wie die Steigerung des Drehmoments von 60 auf 73 Newtonmeter.

Parallel mit dem neuen Motor wurden das Sechsganggetriebe und der robustere Kardan (inklusive längerer Schwinge) aus der V85 TT übernommen. 

Klar, dass diese Mehrleistung auch Adaptionen im Fahrwerk nahelegte: Der Rahmen – zuletzt 2017 modifiziert – erhielt Verstärkungen im Bereich des Lenkkopfes und der Stoßdämpferaufnahmen. Die Stoßdämpfer selbst sind ebenfalls kräftiger, stehen schräger und bieten mehr Federweg: 120 statt 93 Millimetern. Die Telegabel mit 40 Millimeter Standrohrdurchmesser legt von 130 auf 137 Millimeter zu. Ein von 130 auf 150 verbreiterter Hinterreifen sieht schließlich nicht nur gut aus, ­sondern bietet auch mehr Grip – eine Aufgabe, die auch die neuen Dunlop Arrowmax Streetsmart erfüllen sollen.

Und damit sind wir schon bei der Optik, die wir eingangs als praktisch unverändert beschrieben haben. Dieser Satz gilt freilich nicht für Guzzisti, sie werden die kleinen, feinen Veränderungen sofort erkennen, vor allem am Heck. Hier ist das zuletzt schon sehr barock wirkende, ausladende Ensem­ble gestutzt worden wie der Schweif eines Königspudels, was der Silhouette sehr zugutekommt. Auf dem kurzen Fender thront nun ein puristisches, rundes LED-Hecklicht.

Während die V7 Special ansonsten hauptsächlich an den neuen Lackierungen, den schlankeren Seitendeckeln und den leicht modifizierten Schalldämpfern erkennbar bleibt, besitzt unsere V7 Stone noch weitere Identifikationsmerkmale: Ihr Scheinwerfer greift ausschließlich auf LED-Technologie zurück und weist ein ­hübsches Tagfahrlicht auf, das an den Adler im Markenlogo erinnert – und als Instrument debütiert eine runde LCD-Einheit, die ebenfalls das Adler-Motiv am Display aufgreift. Ein neuer, gestufter Sattel und frische Logos auf den Seitendeckeln sind weitere Bekenntnisse zur kontinuierlichen Evolution des Klassikers.

Bei einer ersten Ausfahrt überwältigt einen fast die Rührung: Wie herrlich, dass gute Eigenheiten konserviert werden, unangetastet im Lauf der Zeit. Die Rede ist vom Schütteln des Zweizylinders, der beim Erwachen seine Köpfe beutelt und die Müdigkeit damit auch optisch weit von sich schleudert. Schon in diesem Moment ist man selbst kalibriert und auf Wellenlänge gebracht: Hier geht’s um Charakter, Herzensstärke und tiefe Gefühle, nicht um buchhalterisch maximierte Fahrerlebnisse.

Das klingt freilich danach, als wären hier viele Zugeständnisse verlangt, wie bei alten Alfa Romeos oder gar Maseratis, die beim Gasgeben vor Glück jodelten, aber im Stadtverkehr die Kupplung abbrannten. Das ist hier entschieden nicht der Fall: Die neue V7 hinterlässt wie schon die letzten beiden Evolutionsstufen einen soliden Eindruck, die Haare in der Suppe muss man mit der Lupe suchen: Die Kupplung könnte leichter zu ziehen sein, die Vorderbremse entschlossener zupacken, das Vibrieren in den Fußrastern ein wenig geringer sein.

All das verblasst aber hinter der neu gewonnenen Verve des Zweizylinders. Der Sprung auf den 850er ist in jeder Hinsicht ein Gewinn – und vor allem hinsichtlich der Performance der Eintritt in eine neue Welt. Schon kurz nach Standgas zieht der Motor deutlich entschlossener an, um über das gesamte Drehzahlband bulliger zu sein.

Ob beim Durchzug oder beim Ampelstart, die V7 ist jetzt deutlich engagierter am Werk und auch wenn die Performance hier kaum die Haupt­rolle spielt, wird dieser Zuwachs gern genommen, profitiert man davon doch bei Überholmanövern genauso wie bei Fahrten zu zweit.

Trotz einer kleinen Verlängerung des Radstandes (plus 15 Millimeter) und fünf Kilo mehr auf den Rippen fährt sich die V7 so leichtfüßig wie eh und je – aber auch mit der gewohnten kleinen Eigenheit, dass sich die Kreiselkräfte des Antriebs ein wenig beim Einlenken bemerkbar machen: Man kippt richtig in Schräglage, daran muss man sich immer wieder gewöhnen. Nach dieser kurzen Phase erfreut man sich an der Gelenkigkeit des Bikes.

Einen kleinen Fortschritt vermerken wir auch hier: Der Komfort ist nochmals spürbar besser geworden, hier dürften die zusätzlichen Millimeter an Federweg segensreich wirken. Auch der neue Sattel an der Stone ist genauso griffig wie komfortabel und bietet durch seine gestufte Ausführung ansprechende Plätzchen für Fahrer und Beifahrer. Letztere müssen durch den leicht erhöhten Sitz zudem die Beine weniger stark falten.

Geblieben ist der Grundcharakter eines unkomplizierten Naked Bikes, in dem die zwei Hauptdarsteller unter dem Tank und auf dem Sattel hocken. Ohne Ablenkung durch Gimmicks wird man hier fixiert auf die Faszination des ursprünglichen Motorradfahrens, auf Wind und Vibrationen, luftgekühlte Eleganz und italienische Grandezza. Soll uns nie Schlechteres passieren.

Mehr zum Thema:

Vintage:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.7.2025

Husqvarna Svartpilen 801 im Motorradmagazin Test
Husqvarna Svartpilen 801 im Motorradmagazin Test

Husqvarna RoadshowEscape the Ordinary – ab September

Wer die Husqvarna-Modelle Svartpilen 801 und Vitpilen 801 auf kurvigen Landstraßen testen will, kann sich ab sofort für einen Platz bei der neuen Roadshow anmelden. Aber Achtung: Die Teilnahmeplätze sind begrenzt!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.7.2025

Moto Guzzi Airone Prototyp
Moto Guzzi Airone Prototyp

Schock! Eine Moto Guzzi ohne V2!Neues Einstiegsmodell mit Reihen-Twin?

Moto Guzzi plant offenbar einen drastischen Schritt, um sein Modellangebot nach unten auszuweiten: Auf Basis eines Aprilia-Reihentwins entsteht ein Modell, das neue Kunden erobern und die Verkaufszahlen in neue Sphären heben dürfte. Wir haben Bilder eines Prototypen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne
Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne

Suzuki GSX-8T/TT im ersten TestGeschmeidige Neo-Klassiker

Die Sommer-Überraschung im ersten Fahrtest: Können die beiden Neo-Klassiker mit der bewährten Technik der GSX-8S überzeugen? Und welche der beiden gewinnt unser Herz? Die Antworten findet ihr hier.

weiterlesen ›

Moto Guzzi:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.7.2025

Moto Guzzi Airone Prototyp
Moto Guzzi Airone Prototyp

Schock! Eine Moto Guzzi ohne V2!Neues Einstiegsmodell mit Reihen-Twin?

Moto Guzzi plant offenbar einen drastischen Schritt, um sein Modellangebot nach unten auszuweiten: Auf Basis eines Aprilia-Reihentwins entsteht ein Modell, das neue Kunden erobern und die Verkaufszahlen in neue Sphären heben dürfte. Wir haben Bilder eines Prototypen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.4.2025

Moto Guzzi Open House in Mandello del Lario
Moto Guzzi Open House in Mandello del Lario

Moto Guzzi Open House in MandelloDas große Fest im September

Auch in diesem Jahr wird es wieder eine große Guzzi-Feier in der Hometown Mandello del Lario geben. Achtung: Dies wird die letzte Chance auf einen Museumsbesuch in den historischen Räumlichkeiten sein – danach zieht die werkseigene Sammlung um!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.11.2024

Moto Guzzi V100 Mandello Wind Tunnel
Moto Guzzi V100 Mandello Wind Tunnel

Moto Guzzi V100 Mandello Wind TunnelEhre der Turbine

Für 2025 nimmt Moto Guzzi wieder eine Spezialversion der V100 Mandello ins Programm: die „Wind Tunnel“ in neuem, roten Lackgewand und mit vielen Ausstattungsdetails. Hier unsere Übersicht.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.7.2025

Honda GB350S Test
Honda GB350S Test

Honda GB350S TestGBrabbel

Mit einem Modell aus dem asiatischen Markt wird wieder einmal die Gute Alte Zeit beschworen. Auf der GB 350 S kommt man ihr tatsächlich sehr nahe.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne
Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne

Suzuki GSX-8T/TT im ersten TestGeschmeidige Neo-Klassiker

Die Sommer-Überraschung im ersten Fahrtest: Können die beiden Neo-Klassiker mit der bewährten Technik der GSX-8S überzeugen? Und welche der beiden gewinnt unser Herz? Die Antworten findet ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne
Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne

Schon gefahren: Yamaha Tracer 7Bescheidene Verhältnisse?

Sie frisst Kilometer, aber nicht das Konto leer: Die neueste Generation des beliebten Crossover-Tourers ist der beste Beweis, dass Kurvenspaß, Reisekomfort und Alltagstauglichkeit nicht zwangsläufig einen Kreditvertrag voraussetzen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.