Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
8.6.2021

Piaggio Beverly 300 HPE S TestForsche Signora

Text: Peter Schönlaub, Fotos: Kurt Pinter

So ein Modell nennt man Superseller: Zählt man den Beverly 300 und den praktisch baugleichen 350 zusammen, so wurden im vergangenen Jahr über 600 Stück des italienischen Mittelklasse-Scooters in Österreich verkauft. Unter den Motorrädern hätte der Beverly damit Rang 3 belegt. Unter den Scootern wäre es nur Rang 5 geworden, zu erfolgreich sind die Konzerngeschwister: drei Vespa-Modelle und der kleinere Piaggio Medley verkauften sich noch beherzter. Letztes statistisches Detail: Der Beverly 350 war trotz des Mehrpreises deutlich beliebter als der 300.

Das könnte sich 2021 ändern. Piaggio hat den Beverly nämlich einer Intensivkur unterzogen, die dem Roller nicht nur mehr Ausstattung und ein deutlich sportlicheres Design angedeihen lässt, sondern ein Update im Motorenprogramm: Der Beverly 300 erhielt die HPE-Version des Einzylinders, die wir bereits aus der Vespa kennen. Hier allerdings nochmals mit mehr Schmalz: saftigen 26 PS – das sind 3,5 PS mehr als bisher. Der Beverly 350 wurde überhaupt zum 400 hochgestuft und bringt es nun auf 35 PS.

Beide Modelle erhielten nun außerdem einen Smart Key, neue Fahrwerkselemente, ein hübsches, großes LC-Display und elegante Lenkerarmaturen. Das hauseigene Connectivity-System MIA ist beim 300 optional, beim 400 serienmäßig. Letzterer verfügt auch über einen Windschild.

Für beide Motorvarianten gilt: Sie sind wahlweise in einer eleganten Variante (mit mehr Chrom und silber satinierten Oberflächen) sowie in der jeweils preisgleichen sportlichen S-Version (mit vielen dunklen Elementen) zu haben.

Für unseren ersten Test haben wir die schwächere Variante in S-Spezifikation bekommen. Schon der erste Anblick zeigt, dass die Piaggio-Designer die Daumenschrauben angezogen haben: dynamische Lichtkanten ziehen sich an den Flanken entlang, während die Front mit sportlichem Wabengrill und flachem LED-Scheinwerfer deutlich entschlossener blickt. Ein nach Motorradart tief montierter Kennzeichenträger sorgt für einen leichten Abschluss, der mit ebenfalls schmal geschnittenen LED-Heckleuchten flott daherkommt.

Flott ist auch das Stichwort für den ersten Fahreindruck: Der Beverly 300 hat mehr an Dynamik gewonnen als die 3,5 PS vermuten lassen. Der Ampelstart verläuft hurtig, die Zwischenspurts sind erfrischend. Um vor allem beim Quickstart nicht eingebremst zu werden, sollte man allerdings die Antriebsschlupfregelung (ASR) deaktivieren: Sie reagiert fast zu vorsichtig. Bei aller Vehemenz sind der Motor und die Variomatik aber auch blitzsauber abgestimmt, laufruhig und auch im Stop-and-Go-Modus vorbildlich.

Die sportliche Ausrichtung zeigt sich auch beim Fahrwerk. Während es gegen die kräftig zupackenden und sauber dosierbaren Bremsen keine Einwände gibt, sind die neuen Federelemente von Showa doch ein wenig zu unbarmherzig. Die straffe Abstimmung ermöglicht zwar kampfstarkes Fahren und gute Stabilität bei höherem Speed, andererseits beginnt man bald Kanaldeckeln und anderen potenziellen Wirbelschädlingen auszuweichen.

Fein gelungen ist wiederum die Ergonomie, sowohl der Sitzkomfort am edel bezogenen Sattel als auch die Beinhaltung, die Kniefeiheit, die Lenkerposition und die Sicht in den Rückspiegeln. Auch ein Beifahrer wird fein untergebracht (jammert aber ebenfalls über die Härte der Federbeine).

Den Forderungen nach praktischen Nutzen werden das kleine Staufach an der Front (mit USB), der ausklappbare Taschenhaken und der Stauraum unter dem Sitz gerecht. Hier passen zwei Jethelme hinein, wenn sie sie sehr klein geschnitten sind. Sonst ein Helm, dafür egal welcher Machart – plus einiges an Kleinzeug oder sogar eine dünnere Jacke.

 

Optional stehen auch zwei Topcases bereit, wobei sich die größere Version in das Smartkay-System integrieren lässt. Jenes funktioniert übrigens friktionsfrei: die Lenkersperre lässt sich genauso entriegeln wie die Sitzbank, das Staufach und der Tankdeckel – alles, ohne den kleinen Schlüssel aus der Hosentasche zu nehmen. Gezündet und gestartet wird natürlich ebenfalls ohne Gefummel.

Unser Resümee: Wer einen feschen, modernen und praktischen Alltagsbegleiter sucht, der deutlich mehr Power bietet als ein 125er, aber preislich nicht durch die Decke schießt, der wird hier fündig. Abstriche im Federungskomfort lassen sich mit sportlichen Argumenten alleweil wettmachen.

PIAGGIO BEVERLY 300 HPE S

1-Zyl.-SOHC-4V, flüssig gekühlt • 278 ccm • 19 kW (26 PS) • 26 Nm • Sitzhöhe: 812 mm • Tankinhalt 12 l • Reifen: 110/70-16 und 140/70-14 • Gewicht: fahrbereit 185 kg • Topspeed: 127 km/h • ABS, TCS, Smart Key, USB • Testverbrauch: 3,2 l/100 km • € 5899,–

Mehr zum Thema:

Scooter/Roller:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.6.2025

Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025
Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025

Vespa Primavera und GTV Officina 8Neue Sondermodelle aus Pontedera

Vespa erinnert an die legendäre Entwicklungsabteilung, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Grundstein für die Vespa legte und auch die ersten Prototypen baute: die Officina 8. Mit zwei Sondermodellen wird nun den kreativen Köpfen der Frühzeit gedacht. Was die neuen Varianten auszeichnet, das lest ihr hier. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Suzuki Burgman 400 Modelljahr
Suzuki Burgman 400 Modelljahr

Suzuki Burgman 400Neue Modefarben für die Saison

Der beliebte Mittelklasseroller von Suzuki wird einmal mehr neu eingekleidet: Für die Sommersaison 2025 erhält er drei neue Lackierungen, die seinem Status als eleganter, stilvoller Scooter unterstreichen. Wir haben alle Farben im Detail und die neuen Preise.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.3.2025

Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts
Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts

Zontes 368-D, 368-E und 368-GNeue Mittelklasse-Roller

Die chinesische Marke, Kooperationspartner der italienischen Offroad-Experten Beta, gibt 2025 ordentlich Gas: Es kommen nicht nur eine Reiseenduro und ein Sportbike mit neu entwickeltem Dreizylinder, sondern auch eine Phalanx an Mittelklasse-Rollern zu günstigen Preisen. Wir haben die Details.

weiterlesen ›

Piaggio:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Piaggio Liberty 125 Modelljahr 2025 in Weiß stehend schräg von vorne
Piaggio Liberty 125 Modelljahr 2025 in Weiß stehend schräg von vorne

Update: Piaggio Liberty 2025Fescher Look für den Großradroller

Der praktische City-Scooter erhält für 2025 ein längst überfälliges Design-Update – und eine Euro5+-Kur für den luftgekühlten Einzylinder-Motor.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Piaggio Medley 200 Modelljahr 2025 in Blau stehend schräg von vorne
Piaggio Medley 200 Modelljahr 2025 in Blau stehend schräg von vorne

Neu: Piaggio Medley 200Mehr Power für die City

Piaggio nimmt 2025 eine weitere Motorvariante ins Programm auf: Der Medley 200 bietet bei weiterhin kompakten Abmessungen deutlich mehr Power als in den 125er- und 150er-Versionen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.9.2024

Piaggio MP3 310 Sport Modelljahr 2025 in Blau stehend schräg von vorne
Piaggio MP3 310 Sport Modelljahr 2025 in Blau stehend schräg von vorne

Neu: Piaggio MP3 310Mehr Power und Style

Nachdem MP3 400 und MP3 530 bereits 2022 in neuer Generatioin erschienen sind, erneuert Piaggio 2025 auch das Einstiegsmodell in seine Dreirad-Rollerwelt: Der Piaggio MP3 310 ersetzt ab kommender Saison den bisherigen MP3 300.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.