Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
22.7.2021

Piaggio Beverly 400 TestPiu forte

Während die Vespa heuer bereits ein Dreivierteljahrhundert ihres Bestehend feiert, hat die Piaggio Beverly zu ihrer jüngsten Frischzellenkur gerade zwei Jahrzehnte hinter sich. Die Überarbeitung erschöpft sich aber nicht nur in optischen Retuschen und dem notwendigen Motor-Update, sondern erstreckt sich sogar bis hin zu einer deutlichen Leistungssteigerung, einem neuen Fahrwerk und einem Keyless-System.

Während dem Beverly 300 die Euro-5-taugliche HPE-Version des Motors aus der Vespa GTS 300 eingepflanzt wurde, der 25,8 PS (plus 23% ) leistet und ein Drehmoment von 26 Newtonmeter stemmt, wird der 400er von einem jetzt 399 Kubik großen Einzylinder mit 35,4 PS und 38 Newtonmeter Drehmoment angetrieben – vormals lagen sie bei 30 PS und 29 Newtonmeter. Damit lässt sie die Konkurrenz aus Deutschland und Japan hinter sich, nur der XCiting S 400i von Kymco soll stärker sein. Beste Voraussetzungen für eine noch spritzigere Performance – die sich auch in der deutlich nachgeschärften Karosserie ausdrückt – ,zumal das Fahrwerk ebenfalls eine Aufwertung erfuhr.

Optisch noch sportlicher ist die S-Version, die an zahlreichen geschwärzten Teilen wie Gepäckträger oder Schalldämpferblende und -Endkappe sowie dunkelgrauen Rädern und einem schwarzen Sitz erkennbar ist. An der Leistung ändert das allerdings nichts, aber die ist ohnehin beeindruckend. Die laut Zulassungsschein 139 Stundenkilometer Höchstgeschwindigkeit sind mit rasanter Leichtigkeit erreicht, wobei da am Tacho schon über 150 abzulesen sind.

Eine 35-Millimeter-Telegabel und in der Vorspannung fünffach verstellbare Federbeine von Showa tragen die elegante Signora nun über den Asphalt, besohlt mit Pirellis im Format 120/70-16 vorne und 150/70-14 hinten. Damit kann der Piaggio gegenüber einer Vespa besonders in Regionen und Städten mit schlechten Asphaltverhältnissen einen entscheidenden Vorteil bieten – was übrigens der Grund ist, warum in Rom fast ausschließlich Großradroller unterwegs sind. Wir sind diesbezüglich zwar verwöhnt, ganz ohne Schlaglöcher und versenkte Kanaldeckel kommt man aber auch bei uns nicht durch den Alltag und da wünscht man sich von den Federelementen dann doch eine etwas sanftere Abstimmung.

Eine größere Kubatur bedeutet nicht zwingend ein großzügigeres Platzangebot. Man sitzt nicht beengt, aber kompakt und fühlt sich im Kolonnenverkehr zwischen Häuserschluchten angenehm schlank und wendig. Auch 46er-Latschen finden auf den Trittbrettern Platz, eine alternative angewinkelte Fußhaltung ist allerdings nicht möglich. Der Durchstieg ist nicht so flach und tief wie auf einer Vespa, da sich zwischen den Beinen der wie die Sitzbank entweder per Knopfdruck am elektronischen Schlüssel oder Schalter am linken Lenkerende öffnen lässt. Am Lenker befindet sich jetzt außerdem ein etwas nüchternes, aber sauber integriertes 5,5-Zoll-LC-Display, beim 400er serienmäßig mit dem hauseigenen Connectivity-System MIA ausgestattet.

Auf den Windschild hätten wir dabei nicht gerne verzichten wollen. Jenseits der 30 PS ist man auch dankbar für die Traktionskontrolle und die Scheibenbremsen mit 300 und 240 Millimeter Durchmesser, die den 195 Kilo schweren Roller verlässlich und souverän verzögern. Die Stabilität ist eine der besonderen Tugenden dieser Gattung, der das Zappelhafte und Kippelige der Vespas fremd ist. Die Beverly ist einem Motorrad wesentlich ähnlicher, was sich auch in der Form des Auspuffs und dem an der Nabe befestigten Kennzeichenhalter ausdrückt.

Die Beverlys sind bereits bei den Händlern eingetroffen. Das Basismodell ist in den Farben Bianco Luna, Blu Oxigen und Grigio Cloud, die die S-Version in Argento Cometa, Nero Tempesta und Arancio Sunset erhältlich. Mit 6899 Euro fordert Piaggio für den Beverly 400 um 1600 Euro mehr als für den 300er. Damit liegt man preislich sehr gut – und verlangt für das S-Modell keinen Euro extra.

Mehr zum Thema:

Scooter/Roller:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.6.2025

Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025
Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025

Vespa Primavera und GTV Officina 8Neue Sondermodelle aus Pontedera

Vespa erinnert an die legendäre Entwicklungsabteilung, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Grundstein für die Vespa legte und auch die ersten Prototypen baute: die Officina 8. Mit zwei Sondermodellen wird nun den kreativen Köpfen der Frühzeit gedacht. Was die neuen Varianten auszeichnet, das lest ihr hier. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Suzuki Burgman 400 Modelljahr
Suzuki Burgman 400 Modelljahr

Suzuki Burgman 400Neue Modefarben für die Saison

Der beliebte Mittelklasseroller von Suzuki wird einmal mehr neu eingekleidet: Für die Sommersaison 2025 erhält er drei neue Lackierungen, die seinem Status als eleganter, stilvoller Scooter unterstreichen. Wir haben alle Farben im Detail und die neuen Preise.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.3.2025

Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts
Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts

Zontes 368-D, 368-E und 368-GNeue Mittelklasse-Roller

Die chinesische Marke, Kooperationspartner der italienischen Offroad-Experten Beta, gibt 2025 ordentlich Gas: Es kommen nicht nur eine Reiseenduro und ein Sportbike mit neu entwickeltem Dreizylinder, sondern auch eine Phalanx an Mittelklasse-Rollern zu günstigen Preisen. Wir haben die Details.

weiterlesen ›

Piaggio:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Piaggio Liberty 125 Modelljahr 2025 in Weiß stehend schräg von vorne
Piaggio Liberty 125 Modelljahr 2025 in Weiß stehend schräg von vorne

Update: Piaggio Liberty 2025Fescher Look für den Großradroller

Der praktische City-Scooter erhält für 2025 ein längst überfälliges Design-Update – und eine Euro5+-Kur für den luftgekühlten Einzylinder-Motor.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Piaggio Medley 200 Modelljahr 2025 in Blau stehend schräg von vorne
Piaggio Medley 200 Modelljahr 2025 in Blau stehend schräg von vorne

Neu: Piaggio Medley 200Mehr Power für die City

Piaggio nimmt 2025 eine weitere Motorvariante ins Programm auf: Der Medley 200 bietet bei weiterhin kompakten Abmessungen deutlich mehr Power als in den 125er- und 150er-Versionen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.9.2024

Piaggio MP3 310 Sport Modelljahr 2025 in Blau stehend schräg von vorne
Piaggio MP3 310 Sport Modelljahr 2025 in Blau stehend schräg von vorne

Neu: Piaggio MP3 310Mehr Power und Style

Nachdem MP3 400 und MP3 530 bereits 2022 in neuer Generatioin erschienen sind, erneuert Piaggio 2025 auch das Einstiegsmodell in seine Dreirad-Rollerwelt: Der Piaggio MP3 310 ersetzt ab kommender Saison den bisherigen MP3 300.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.