Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
4.11.2021

Kawasaki Z650RS TestAlte Seele

Viele prophezeien dem Retro-Trend nicht nur eine Umkehr, sondern praktisch schon den Untergang. Aber solange es Modelle wie die Kawasaki Z650RS gibt, die nicht nur geschmackvoller gestaltet sind als ihre modernen Grundmodelle, sondern auch eine harmonischere Fahrdynamik mitbringen, wird bis zum jüngsten Tag noch viel Wasser die Donau runterfließen.

Ganz ohne Makel bleibt so ein Umstyling von einer supernackten Z im scharfen Sugomi-Design leider nicht. Die SeherInnen unseres weltweit ersten Testvideos kritisierten vor allem die nüchterne Optik des Motors, dem man wenigstens zierende Pseudo-Kühlrippen hätte spendieren sollen, den zweifellos eleganten, aber kleinen 12-Liter-Tank und den ebenfalls nicht ganz ins klassische Design passende Auspuff mit kleinem Auslass-Zumpferl an großem Sammler. Die Akrapovic-Komplettanlage aus dem Zubehör sollte zumindest letzteres Problem lösen. Auch der Tankdeckel und die Bananenschwinge fügen sich nicht stimmig ins Gesamtkonzept ein.

Und dann war da noch die Frage nach dem Motor. Man hätte doch bitte einen Reihenvierzylinder verbauen sollen, so wie damals. Ja, genau. Und am besten noch luftgekühlt und ohne Kat. Ein Zweizylinder ist speziell in dieser Hubraumklasse einfach angenehmer und druckvoller zu fahren. Nostalgikern bleibt nur die gewissen- und dauerhafte Pflege eines Originals.

Auf der Habenseite sind aber ebenfalls einige Pluspunkte zu erwähnen: Die Logos sind (bei der grünen und schwarzen Version) aufgesetzt und nicht nur -gemalt; obwohl man das TFT-Display samt Connectivity von der Z650 übernehmen hätte können, verbaute man ein standesgemäßes Doppel-Rundinstrument, in das unauffällig ein inverses LC-Display integriert wurde – mit Tankanzeige, Durchschnittsverbrauch, Restreichweite etc.; beide Hebel sind fünffach verstellbar, die Fußrasten gummiert und durch Zusatzgewichte vibrationsgedämpft; die goldenen 20-Speichen-Felgen unseres grünen Testmotorrades sind ein (serienmäßiger) Hingucker.

Man kann also durchaus zufrieden sein mit diesem Paket für unter 8500 Euro. Viel hat sich zwar motorisch nicht getan – wir halten noch immer bei 68 PS und 64 Nm (Vergleich Yamaha XSR700: 74,8 PS und 68 Nm) – aber angeblich wurde das Mapping des 649-Kubik-Paralleltwin angepasst. So ganz bestätigen konnten uns das die Techniker vor Ort allerdings nicht. Tatsächlich aber liefert das Aggregat im unteren und mittleren Drehzahlbereich genügend Druck, dass man die Drehzahlen selten bis zur letzten Konsequenz hochtreibt. 

Die markantesten Unterschiede zwischen RS und Z650: Die Z650 wiegt mit 188 Kilogramm um einen Kilo mehr, ihr Tank fasst aber auch um drei Liter mehr. Die Sitzhöhe beträgt nur 790 Millimeter, während der gerade Sattel der RS eine Schulterhöhe von 820 Millimeter aufweist. Die niedrige Sitzbank aus dem Zubehör liegt auf 800 Millimeter.

Bereift mit Dunlop Sportmax Roadsport 2 starten wir bei Regen von Marseille aus ins Landesinnere und ins Gebirge, wo die Straßenverhältnisse zunächst alles andere als ideal sind, sich die Reifen aber keinen Schnitzer erlauben. Mit ihrem niedrigen Gewicht, dem erhöhten Lenker und dem 160er-Hinterreifen fährt sich die Kawa spielerisch, neutral und präzise. Das Fahrwerk wird selbst in schnellen Kurven und beim harten Anbremsen nicht nervös oder würde sich zu weich anfühlen. 

Apropos Bremsen: Die Doppelkolben mit 300er Scheiben vorne verfügen über ein sensibles Ansprechverhalten, eine feine Dosierung und einen außerordentlich festen Biss und bietet in dieser Klasse eine der besten Leistungen. Eines der besten Features an der Z650RS!

Nachdem sich der Regen verzogen und der Asphalt getrocknet hatte, konnte die Gruppe vom Trab in den Galopp wechseln und damit war zu befürchten, dass der Verbrauch von 4,8 auf deutlich über fünf Liter steigen würden (offizielle Angabe 4,3 Liter/100 km). Doch auch beim zügigen Durchzirkeln der spektakulären Küstenstraße nach Cassis (mit lebensgefährlichen Aussichtspunkten, siehe Video) stieg dieser nur marginal an, weil man den Motor wie eingangs erwähnt selten hochdrehen muss.

Keine Mappings, keine Traktionskontrolle, keine Connectivity. Lediglich ein konventionelles ABS erinnert einen an die Gegenwart, ansonsten fährt man wie damals, das heißt: in erster Linie fährt man, ohne zu telefonieren, Musik zu hören, überflüssige Daten abzurufen, ständig den Fahrmodus zu wechseln oder die Traktionskontrolle anzupassen. Wenn einem der Stil dieser „Hommagen“ schon nicht gefällt, dann muß man den Retrobikes wenigstens zugestehen, dass sie die Fahne für pure Fahrfreude hochhalten, denken wir, während wir am Boulevard Michelet beim Stade Vélodrome vorbeiwheelen.

 

Die Kawasaki Z650RS Modelljahr 2022 wird ab Mitte Dezember 2021 beim Kawasaki-Händler in folgenden Farben erhältlich sein:

  • Grün (Candy Emerald Green)
  • Silbergrau (Metallic Moondust Gray / Ebenholz)
  • Schwarz (Metallic Spark Black)

Weiteres original Kawasaki-Zubehör ist passend für die Kawasaki Z650RS ebenfalls im Sortiment verfügbar: z.B. verchromte Seitengriffe, höhenreduzierte Sitzbank, Kühlerabdeckung, Verschlusskappe Gabel, Öl-Verschluss-Caps, Gepäckhaken, Tankemblem, Tankpad, Kniepads, Haltegriffe und mehr.

Mehr zum Thema:

Retro-Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.10.2025

Triumoh Bonneville T120 Modelljahr 2026 in Rot-Weiss
Triumoh Bonneville T120 Modelljahr 2026 in Rot-Weiss

Triumph Bonneville T120: Upgrade 2026Kurven-ABS, Tempomat und mehr

Der britische Klassiker schlechthin bekommt für 2026 ein deutliches Upgrade verpasst – vor allem in Sachen Hightech und Ausstattung. Im Look bleibt der Classic-Roadster fast unangetastet – zum Glück!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.7.2025

Honda GB350S Test
Honda GB350S Test

Honda GB350S TestGBrabbel

Mit einem Modell aus dem asiatischen Markt wird wieder einmal die Gute Alte Zeit beschworen. Auf der GB 350 S kommt man ihr tatsächlich sehr nahe.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Honda GB350S Custombike
Honda GB350S Custombike

Honda GB350S UmbautenSchön an Strand

Honda präsentiert zum sechsten Mal beim Wheels and Waves-Festival Custombikes, diesmal mit der neuen GB350S.

weiterlesen ›

Kawasaki:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.10.2025

Kawasaki Z900RS SE Modelljahr 2026 in Rot-Schwarz stehend schräg von vorne
Kawasaki Z900RS SE Modelljahr 2026 in Rot-Schwarz stehend schräg von vorne

Update 2026: Kawasaki Z900RSMehr Ausstattung, mehr Power

Kawasaki macht sein großes Vierzylinder-Vintagebike fit für die kommende Saison und beschert dem Klassiker vor allem mehr Hightech-Ausstattungen: von Kurven-ABS über Schräglagen-Traktionskontrolle und Tempomaten bis hin zu einem Quickshifter. Außerdem wird an der Power-Schraube gedreht.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.10.2025

Die neue Kawasaki KLE500 in Weiß offroad im Gelände mit Staub
Die neue Kawasaki KLE500 in Weiß offroad im Gelände mit Staub

Neu: Kawasaki KLE500Das Leben ist eine Rallye

Und wieder eine Rückkehr! Kawasaki bringt ein legendäres Modell zurück, freilich mit modernsten Zutaten. Die Neuauflage ist außerdem deutlich sportlicher, sehniger als das Urmodell und könnte eine perfekte Wahl für jene sein, die sich für Adventuretouren ein günstiges, unkompliziertes Motorrad wünschen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2025

Kawasaki Z650 S Modelljahr 2026 in Grün stehend schräg von vorne
Kawasaki Z650 S Modelljahr 2026 in Grün stehend schräg von vorne

Neu: Kawasaki Z650 SSugomi-Look und Ergonomie-Upgrade

2026 beschert Kawasaki seinem Dauerbrenner und Megaseller einmal mehr ein markantes Upgrade. Neu sind nicht nur Scheinwerfer und Tankverkleidung, sondern auch ein wichtiges Update bei der Ergonomie. Wir haben alle Details für euch durchleuchtet.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2025

KTM 990 RC R in Action
KTM 990 RC R in Action

KTM 990 RC R TestRC-l mir von früher

Die RC aus Mattighofen für die Straße ist zurück. Aber was kann sie besser? Die Haus- oder die Rennstrecke? Sind lange Touren möglich? Und was sagt die Sozia?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

BMW R 1300 RS Test
BMW R 1300 RS Test

BMW R 1300 RS TestHeisses Reisen

Der traditionsreiche Sporttourer wurde in neuester Generation auf Dynamik gebürstet. Gehen die klassischen Tugenden damit verloren?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

Crossover Vergleich 2025
Crossover Vergleich 2025

Big Crossover VergleichTest 2025

Wer gepflegt, aufrecht und windgeschützt unterwegs sein will, braucht sich um seinen Adrenalinspiegel nicht zwangsläufig Sorgen zu machen. Man wähle einfach eines dieser beiden Bikes.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.