Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
22.9.2022

Piaggio MP3 2023Schräg und schlau

Es sollte wohl wieder einmal ein Auftritt sein wie jener der Faust, die auf den Tisch knallt. Immerhin ist Piaggio der Rollerkönig und der MP3 das Flaggschiff in der Rollerflotte. Seit 2006 übirgens, als man mit dem Dreirad-Schräglagenkonzept mutig ein neues Konzept auf den Markt brachte und damit ein neues Segment erschloss.

Der Erfolg – 230.000 Fahrzeuge wurden seitdem verkauft – gab nicht nur seinen Schöpfern recht, sondern sorgte natürlich mit der Zeit für einige Nachahmer. Yamaha hat sich des Themas bekanntlich mit einiger Hingabe angenommen, und Peugeot trägt mit dem Metropolis ein Modell im Programm, das eine echte Copy-Paste-Version des MP3 darstellt.

So kann’s ja auch nicht sein, dürfte man sich in Pontedera gedacht haben und mit weitem Schwung ausgeholt, um eine neue Generation seines Wegbereiters auf die drei Räder zu stellen – mit einem Technik- und Power-Programm, wie es das zuvor noch nie gegeben hat; vor allem in puncto Assistenzsysteme überholt man sämtliche bisherigen Motorrad- und Rollermodelle.

 

 

 

 

Bevor wir das ganze Arsenal an radar- und kamerabasierten Helferlein durchhecheln, kurz ein Blick auf die Hardware, denn auch hier ist (fast) kein Stein auf dem anderen geblieben. Der Rahmen, die vordere Aufhängung, die Bremsen (jetzt von ByBre) wurden modifiziert und, wie’s so schön heißt, gewichtsoptimiert. Rund zehn Kilo konnten die Ingenieure abkratzen, aber ein Teil davon wurde eben in neue Systeme investiert, sodass unterm Strich je nach Version vier bis sieben Kilo überbleiben, immerhin.

Völlig neu ist natürlich das Design, kein Verkleidungsteil wurde übernommen. Mehr Ecken und Kanten sorgen für aggressiveres Standing, die neuen LED-Scheinwerfer samt edler LED-Tagfahrlicht-Signatur lassen den MP3 um mehr als eine Generation moderner wirken. Sehr chick sind auch die penibel in die Karosserie integrierten Blinker und die moderne Farbpalette mit vielen Metallic-Mattfarben, wie’s halt der Zeitgeschmack gerade mag.

Hoch im Kurs steht ja außerdem der TFT-Bildschirm, der hier nun endlich Einzug hält: sieben Zoll groß, sauber eingepasst und mit moderner, anpassbarer Oberfläche hebt er den MP3 auf die Höhe des Technologie. Bedienbar ist er über neue Instrumente an den Lenkerenden, insbesondere über ein 4-Tasten-Steuerkreuz links.

Nun wird’s Zeit, dass wir über die Motoren reden. Das Basismodell wird von einem mittlerweile guten Bekannten angetrieben: dem 35 PS starken 400 hpe, der in der Beverly 400 debütierte und seit letztem Jahr auch im Vorgängermodell des MP3 eingesetzt wurde. Neben der eleganten Einstiegsversion ist dieser Motor auch in der Ausstattung „Sport“ zu haben, die neben roten Applikationen und Federn am Heck auch bereits das MIA-Connectivitysystem mit Navi-Funktionen via Smartphone besitzt. Keyless-Bedienung – mittlerweile in diesem Segment erwartet – besitzen schon beide 400er.

Darüber ordnet sich der neue 530 hpe ein, der nur in der Ausstattungsversion „Exclusive“ zu haben ist und eine dramatische Weiterentwicklung des 500-Einzylinders darstellt. Bis auf den Zylinderblock ist so gut wie alles neu, was den Motor am Ende kräftiger, trotzdem sparsamer und sogar leiser macht. Dank Ride-by-wire wurde nun auch die Integration eines Tempomaten zum Kinderspiel.

Der Clou sind aber die bereits angedeuteten Assistenten des 530 hpe. So wurde der Rückwärtsgang (Serie bim großen Motor seit 2019) mit einer Rückfahrkamera ergänzt. Sie spielt die Bilder automatisch beim Aktivieren der Rangierhilfe ins Display ein, und ist kaum mehr als ein leicht verwirklichbarer Gag. Piaggio argumentiert, dass es beim Rückwärtsfahren mit Sozius/Sozia helfe. Na gut.

Spannender sind die beiden radarbasierten Assistenten. Die Tot-Winkel-Überwachung kennen wir bereits von einigen Motorrädern, funktioniert hier auch ähnlich und ebenso zuverlässig. Leider hat sich Piaggio aber entschieden, die Warnmeldungen als große, gelbe Dreiecke seitlich am TFT-Display einzublenden. Keine gute Idee, da sie erstens zu unauffällig sind und man zweitens beim Spurwechsel ja in die Spiegel blickt. Dort sollten dann die Warnungen aufflackern, so wie beispielsweise bei der Multistrada V4.

Auch das zweite System wird in seiner Nützlichkeit durch die weniger gut sichtbaren Warnungen abgeschwächt: der Spurwechsel-Assistent. Piaggios selbst entwickelter Radar kann nämlich bis zu 30 Meter weit zurückblicken und Fahrzeuge erkennen, die sich sehr schnell auf einer Nebenspur nähern. In solchen Fällen wäre ein Spurwechsel ungesund, und genau das signalisiert das System.

Was das Fahren betrifft, sind die Eindrücke dem bisherigen MP3 ziemlich ähnlich. Man braucht ein paar Minuten oder Kilometer, um sich auf das eigene Einlenkverhalten einzustellen, dann hat man’s wieder intus und wuselt munter durch den Verkehr. Das dritte Rad ist aus der Wahrnehmung verschwunden, man rollert munter vor sich hin, ebenfalls nicht an das stattliche Gewichtz denkend: 280 Kilo am 530, 260 Kilo am 400.

Das System des Arretierens in aufrechter Position ist ebenfalls erhalten geblieben, ab Schrittgeschwindigkeit kann man die Taste seitlich drücken, schon muss man an der Ampel die teuren Sneakers oder Budapester ins Ungemach absetzen. Beim Gasgeben löst sich die Sperre automatisch und man darf wieder in Schräglagen surfen.

Sehr schön am neuen MP3: die sehr komfortable Auslegung des Fahrwerks – weit über dem Gewohnten bei Rollern – und die bissfreudigen Bremsen. Auch die Sitzposition ist nochmals eine kleine Spur angenehmer geworden, man fläzt auf dem nur 790 Millimeter hohen Fahrersitz und auch der Beifahrer/die Beifahrerin findet einen Premium-Sitzplatz vor.

Darunter eröffnet sich ein XL-Stauraum mit 48 Liter Volumen, der einen gut gefüllten Rucksack oder zwei Integralhelme schluckt; ein kleines Handyfach über dem Display (mit USB-Buchse!) gibt’s auch, zusätzlich auf Wunsch ein Keyless-Topcase.

Apropos Extras: Wer wie der Autor ein wenig empfindlich auf Wind im Gesicht ist, wird wahrscheinlich zum Touren-Windschild greifen, da die Serienscheibe jenseits der City-Limits ein pass Verwirbelungen erzeugt.

Zum Schluss noch der Versuch einer Antwort auf die Frage: 400 oder 530? Wer nicht täglich weite Strecken auf der Autobahn zurücklegt oder viel zu zweit unterwegs ist, der wird mit dem sehr knackigen 400 alleweil auskommen. Beim Beschleunigen ab Stand liegen keine Welten zwischen den beiden, erst im höheren Geschwindigkeitsbereich kann der 530 seine Extrapower ausspielen, wirkt hier noch souveräner – wie die Faust auf der Tischplatte.

Mehr zum Thema:

Scooter/Roller:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.6.2025

Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025
Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025

Vespa Primavera und GTV Officina 8Neue Sondermodelle aus Pontedera

Vespa erinnert an die legendäre Entwicklungsabteilung, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Grundstein für die Vespa legte und auch die ersten Prototypen baute: die Officina 8. Mit zwei Sondermodellen wird nun den kreativen Köpfen der Frühzeit gedacht. Was die neuen Varianten auszeichnet, das lest ihr hier. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Suzuki Burgman 400 Modelljahr
Suzuki Burgman 400 Modelljahr

Suzuki Burgman 400Neue Modefarben für die Saison

Der beliebte Mittelklasseroller von Suzuki wird einmal mehr neu eingekleidet: Für die Sommersaison 2025 erhält er drei neue Lackierungen, die seinem Status als eleganter, stilvoller Scooter unterstreichen. Wir haben alle Farben im Detail und die neuen Preise.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.3.2025

Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts
Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts

Zontes 368-D, 368-E und 368-GNeue Mittelklasse-Roller

Die chinesische Marke, Kooperationspartner der italienischen Offroad-Experten Beta, gibt 2025 ordentlich Gas: Es kommen nicht nur eine Reiseenduro und ein Sportbike mit neu entwickeltem Dreizylinder, sondern auch eine Phalanx an Mittelklasse-Rollern zu günstigen Preisen. Wir haben die Details.

weiterlesen ›

Piaggio:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Piaggio Liberty 125 Modelljahr 2025 in Weiß stehend schräg von vorne
Piaggio Liberty 125 Modelljahr 2025 in Weiß stehend schräg von vorne

Update: Piaggio Liberty 2025Fescher Look für den Großradroller

Der praktische City-Scooter erhält für 2025 ein längst überfälliges Design-Update – und eine Euro5+-Kur für den luftgekühlten Einzylinder-Motor.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Piaggio Medley 200 Modelljahr 2025 in Blau stehend schräg von vorne
Piaggio Medley 200 Modelljahr 2025 in Blau stehend schräg von vorne

Neu: Piaggio Medley 200Mehr Power für die City

Piaggio nimmt 2025 eine weitere Motorvariante ins Programm auf: Der Medley 200 bietet bei weiterhin kompakten Abmessungen deutlich mehr Power als in den 125er- und 150er-Versionen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.9.2024

Piaggio MP3 310 Sport Modelljahr 2025 in Blau stehend schräg von vorne
Piaggio MP3 310 Sport Modelljahr 2025 in Blau stehend schräg von vorne

Neu: Piaggio MP3 310Mehr Power und Style

Nachdem MP3 400 und MP3 530 bereits 2022 in neuer Generatioin erschienen sind, erneuert Piaggio 2025 auch das Einstiegsmodell in seine Dreirad-Rollerwelt: Der Piaggio MP3 310 ersetzt ab kommender Saison den bisherigen MP3 300.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.