
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
Neu 2023: Horwin Senmenti 0200 km/h!
Im Rahmen der EICMA hat Horwin Details zu dem von uns bereits hier vorgestellten E-Scooter Senmenti 0 bekannt gegeben. Das Fahrzeug soll demnach eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h erreichen und in nur 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Die maximale Reichweite gibt der Hersteller bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 88 km/h mit stolzen 300 Kilometern an – während der Akku-Ladestand sinkt, soll es beim Senmenti 0 zudem keinen Leistungsabfall geben. Ein optionaler Range Extender für noch mehr Reichweite wird ebenfalls erhältlich sein. Dank Super-Charger-Funktion soll der Scooter an jeder E-Auto-Schnellladestation (400 V) in nur 30 Minuten von 0 auf 80 Prozent aufgeladen werden können. Der Akku wird auch anderen Geräten Strom spenden können – wie zum Beispiel Camping-Geräten oder anderen E-Fahrzeugen.
„Senmenti leitet sich von der chinesischen Aussprache des Wortes für ‚Organismus‘ ab“, erklärt Wendsor Zhou Wei, CEO und Gründer von HORWIN. Er spielt damit auf die verbaute, intelligente Elektronik an, die dazulernen soll. So will sich der Senmenti 0 automatisch an den Fahrstil seines Besitzers anpassen und so die Energieeffizienz erhöhen. Über 30 Sensoren und Kameras am Fahrzeug sammeln laut Horwin Informationen in Echtzeit und sollen die Sicherheit erhöhen.
Der Senmenti 0 wird unter anderem mit ABS, Traktionskontrolle, Reifendrucksensoren und einem Kollisionswarner ausgestattet sein. Berganfahrassistent, Starthilfe und Retourgang sind ebenso mit an Bord wie unterschiedliche Fahrmodi und Keyless Go. Am Heck verfügt der Senmenti über eine Luftfederung. Mit einer intelligenten Kamera für automatische Fotoaufnahmen sowie einer Sitz- und Griffheizung will Horwin dem Piloten das Leben leichter machen.
In den Handel wird das Fahrzeug voraussichtlich Mitte 2023 kommen, über den Preis gibt es derzeit noch keine Infos.
Ebenfalls auf der EICMA vorgestellt wurde das Concept-E-Bike Senmenti X. Für dieses futuristische Gefährt wurde eine eigene „Self Balancing“ Funktion entwickelt. Sie soll das Fahrzeug im statischen Zustand und beim Fahren automatisch im Gleichgewicht halten.