Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
14.4.2023

Erwischt: Husqvarna Svartpilen/Vitpilen mit Zweizylinder!Mit mehr Power, mehr Hightech

Nachdem der KTM-Eigner, die Pierer Mobility Group, im Jahr 2013 Husqvarna von BMW übernahm, waren die Vitpilen und Svartpilen 401 sowie die Vitpilen und Svartpilen 701 die ersten unter der Pierer-Ägide entwickelten Modelle. Zwar bedienten sich jene Modelle aus dem Konzernbaukasten von KTM und nutzten die Einzylinder der 390 Duke und 690 Duke, jedoch in eigener Positionierung und mit eigenständigem Styling.

Das gleiche Rezept kommt mittlerweile auch bei der auf der KTM 890 Adventure basierenden Norden 901 zum Einsatz. Bei der Einführung dieser waren die Vitpilen und Svartpilen 701 jedoch längst Geschichte – die Produktion des Café Racers Vitpilen und ihres Scrambler-Gegenstücks wurde nach nur zweieinhalb Jahren wegen mangelnden Erfolgs eingestellt.

Ende diesen Jahres probieren die Austro-Schweden nun einen neuen Anlauf, um in der Naked-Bike-Mittelklasse Fuß zu fassen – mit Hilfe einer schon länger erwarteten neuen Vitpilen und ihrem Svartpilen-Gegenstück, angetrieben vom LC8c genannten KTM-Reihenzweizylinder. Dieser ist auch klar auf den von uns geschossenen Fotos eines Vorserienbikes zu erkennen.

Doch zum jetzigen Zeitpunkt gibt es widersprüchliche Informationen zur genauen Konfiguration: So bedeutet eine Variante die Übernahme des Twins, wie er in KTMs 790 Duke zum Einsatz kommt. Das hieße 95 PS aus 799 ccm Hubraum und die Möglichkeit den Motor für A2-Führerscheinnutzer auf 48 PS zu begrenzen.

Die zweite Variante halten wir jedoch für wahrscheinlicher: Da wird der Twin in der gleichen Konfiguration, wie er auch in der Norden 901 zum Einsatz kommt, verwendet. Das bedeutet 90 ccm mehr Hubraum als in der 790 Duke und mit knapp über 105 PS etwas weniger Spitzenleistung, dafür aber etwas mehr Drehmoment als bei der KTM 890 Duke. In letzterem Fall würden die neuen Modelle wohl Vitpilen 901 und Svartpilen 901 heißen.

Beiden Möglichkeiten gemein ist der Stahlrohrrahmen und den Großteil des Fahrwerks wie Hinterradschwinge, WP-Federung und -Dämpfung sowie die J.Juan-Bremsen aus der 890 Duke. Die einstellbare Federgabel wird anscheinend von der 890 Duke R übernommen.

Stilistisch jedoch haben KTM und Husqvarna in jedem Fall nur wenig gemeinsam, und auch im Vergleich zu den Vorgängerinnen scheint dem Design-Team um Gerald Kiska ein Schritt hin zu einem insgesamt gefälligeren Auftritt gelungen zu sein. So orientieren sich sowohl Vitpilen 801 bzw. 901 als auch ihr Svartpilen-Gegenstück an der bekannten Husqvarna-Designlinie, die ursprünglich an den einzylindrigen Vorgängerinnen eingeführt und mit der Norden 901 weiterentwickelt wurde. Zahlreiche Elemente, wie die bereits bekannten Front- und Hecklampen, das typische Tankdesign, Auspuffdesign und auch die Gestaltung des Aluguss-Heckrahmens kommen offenbar auch an diesen beiden Modellen zum Einsatz. Das zumindest legt der Blick auf die anscheinend nahezu serienreifen Vorserienmodelle auf unseren Bildern nahe.

Insgesamt wirken beide Bikes jedoch muskulöser und insgesamt gefälliger als frühere Modelle. Untereinander unterscheiden sich beide Modelle jedoch nicht mehr ganz so eindeutig wie bislang: So wird sich die Svartpilen zwar wie bisher auch künftig etwas von der Vitpilen absetzen, mit ihrem höheren Lenker und der etwas bequemer gepolsterten Sitzbank. Offenbar soll sie auch weiterhin mit ihrer grobstolligeren Pirelli MT60-Bereifung und angedeutetem Alu-Motorschutz etwas Offroad-Flair versprühen. Der Federweg der Vorderradgabel beispielsweise unterscheidet beide Modelle aber offenbar nur minimal. Die Vitpilen wird dennoch die etwas sportlichere Variante darstellen, ohne jedoch dem KTM-Gegenstück zu sehr im Weg zu stehen. Die Präsentation beider Modelle erwarten wir im Laufe des Herbsts 2023.

Husqvarna Viitpilen/Svartpilen mit Zweizylinder – in Kürze

• Serienreif
• Stylingelemente von 701 Vitpilen (Lichter, Tank, Auspuff, Heckrahmen)
• Svartpilen nur minimal angepasst (Unterfahrschutz statt Motorspoiler, grobstolligere Reifen, höherer Lenker, minimal mehr Federweg)
• Basis 790/890 Duke (Hauptrahmen, Schwinge, Fahrwerk, Basisbremsen, (Gabel 890 Duke R))
• Reifen Svartpilen: Pirelli MT60
• Reifen Vitpilen: Michelin Power 5

Bildergalerie Prototyp Husqvarna Vitpilen mit LC8c:

Bildergalerie Prototyp Husqvarna Svartpilen mit LC8c:

Mehr zum Thema:

Vintage:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.8.2025

Logo vom Glemseck 101
Logo vom Glemseck 101

Royal Enfield bei Glemseck 101 zu gewinnenVerlosung für den guten Zweck

Straffällige Jugendliche haben – unter Anleitung – eine Royal Enfield Guerilla 450 umgebaut, die am Wochenende vom 5.-7. September vor Ort verlost wird. Der Erlös geht an die gemeinnützige Organisation Seehaus e.V., die straffällige Jugendliche betreut, aber auch Opfer von Straftaten und Traumageschädigte.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.7.2025

Husqvarna Svartpilen 801 im Motorradmagazin Test
Husqvarna Svartpilen 801 im Motorradmagazin Test

Husqvarna RoadshowEscape the Ordinary – ab September

Wer die Husqvarna-Modelle Svartpilen 801 und Vitpilen 801 auf kurvigen Landstraßen testen will, kann sich ab sofort für einen Platz bei der neuen Roadshow anmelden. Aber Achtung: Die Teilnahmeplätze sind begrenzt!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.7.2025

Moto Guzzi Airone Prototyp
Moto Guzzi Airone Prototyp

Schock! Eine Moto Guzzi ohne V2!Neues Einstiegsmodell mit Reihen-Twin?

Moto Guzzi plant offenbar einen drastischen Schritt, um sein Modellangebot nach unten auszuweiten: Auf Basis eines Aprilia-Reihentwins entsteht ein Modell, das neue Kunden erobern und die Verkaufszahlen in neue Sphären heben dürfte. Wir haben Bilder eines Prototypen.

weiterlesen ›

Husqvarna:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.7.2025

Husqvarna Svartpilen 801 im Motorradmagazin Test
Husqvarna Svartpilen 801 im Motorradmagazin Test

Husqvarna RoadshowEscape the Ordinary – ab September

Wer die Husqvarna-Modelle Svartpilen 801 und Vitpilen 801 auf kurvigen Landstraßen testen will, kann sich ab sofort für einen Platz bei der neuen Roadshow anmelden. Aber Achtung: Die Teilnahmeplätze sind begrenzt!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.3.2025

Husqvarna Garantie
Husqvarna Garantie

Husqvarna Garantie4 Jahre

Husqvarna Mobility präsentiert die neue Premium-Hersteller-Garantie – eine umfassende und völlig kostenfreie Vier-Jahres-Garantie.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie
Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie

Neu: Husqvarna PioneerElektro-Enduro in der 125er-Klasse

Die vor Kurzem vorgestellte KTM Freeride E bekommt einen Zwilling: die Husqvarna Pioneer. Wie ihre orangefarbene Schwester dürfte sie unkomplizierten Offroad-Spaß bieten, ist aber straßenzulassungsfähig und kann mit A1-Führerschein oder Code111 gefahren werden.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Yamaha WR450F, WR250F 2026 Kleine Änderungen, große Wirkung?

Für 2026 spendiert Yamaha den Enduro-Modellen WR250F und WR450F vor allem Detailpflege: neue Grafik, griffigere Sitzbank, plus bereits bekannte Elektronik rund um die Power-Tuner-App mit ECU-Sperre. Preise für Österreich: WR250F € 9.749, WR450F € 10.899 (jeweils ab Dezember 2025 auf Bestellung).

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.9.2025

Elektro-Ducati
Elektro-Ducati

Elektrische Ducati? Ducati V21L mit Feststoff-Akku: auf 80 % in 12 Min

Wenige Marken sind so klar auf Verbrenner-Technologie ausgerichtet wie Ducati. Aber vergessen wir nicht, dass die Marke seit 2012 zum VW-Konzern gehört. Und dort weiß man, in welche Richtung die Zukunft fährt ...

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.9.2025

KTM Modellnews 2026
KTM Modellnews 2026

KTM: Wann die Neuen kommenStarts in Kürze – bis auf einen

KTM hat heute ein Update zu den Produktionsstarts der neuen Modelle, die schon auf der vergangenen Eicma gezeigt wurden, veröffentlicht. Good News: Die meisten davon kommen in Kürze. Nur ein Modell musste deutlich verschoben werden.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.