Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
2.11.2023

Ducati Hypermotard 698 MonoHalbe Panigale

Der Superquadro-Mono der Hypermotard 698 basiert auf dem 1.285 cm³ Superquadro der 1299 Panigale. Er behält die 116-mm-Bohrung dieses Motors bei, ein Rekordwert für einen Straßen-Einzylinder, kombiniert mit einem Hub von 62,4 mm und einem Hubraum von 659 Kubik. Der Kolben, die Einlassventile aus Titan, die Aluminium-Zylinderlaufbuchse, der mit DLC-Beschichtung versehene Kolbenbolzen und natürlich die desmodromische Verteilung ermöglichem dem Superquadro Mono, mit Geschwindigkeiten zu drehen, die normalerweise nur Renn-Einzylindern vorbehalten sind (der Begrenzer ist auf 10.250 U/min eingestellt). Der Motor liefert eine maximale Leistung von 77,5 PS bei 9.750 U/min. Das Drehmoment liegt bei 63 Nm bei 8.000 U/min. Darüber hinaus steigt die Leistung dank des Termignoni-Rennauspuffs in der Rennstreckenkonfiguration um 7 PS und erreicht den unglaublichen Wert von 84,5 PS, ein weiterer Rekord für einen Einzylinder.

Die serienmäßige elektronische Ausstattung der Hypermotard 698 Mono ist die umfassendste in ihrer Kategorie und umfasst viele der Bedienelemente der Panigale V4, die speziell für dieses Motorrad entwickelt wurden. Es gibt Kurven- ABS, Ducati Traction Control, Ducati Wheelie Control, Engine Brake Control, Ducati Power Launch und Ducati Quick Shift (DQS) Up/Down, das als Zubehör für die Standardversion erworben werden kann und bei der RVE-Version serienmäßig mitgeliefert wird. 

Die Hypermotard 698 Mono ist kompakt und leicht, mit einem Leergewicht von 151 kg ohne Kraftstoff. Ein Ergebnis, das dank Lösungen wie dem Gitterrohrrahmen mit differenzierten Querschnitten und einer Dicke von nur 7,2 kg, der in der Lage ist, Festigkeit mit Steifigkeit und Leichtigkeit zu kombinieren, den Gussfelgen (-0,5 kg im Vergleich zu ähnlichen Speichenrädern), den Bremsscheiben mit Aluminiumflansch (-17 % im Vergleich zu einer Stahleinheit) und der leichten Marzocchi-Gabel erzielt wurde. Voll einstellbar und ausgestattet mit externen Verstellern, mit Upside-Down-Gabel vorne und 45-mm-Aluminiumschiebern, mit einem Gewicht von nur 8,1 kg. Die Doppelarmschwinge, leicht und essentiell, funktioniert über ein progressives Gestänge mit einem voll einstellbaren hinteren Stoßdämpfer. Der Lenker bestimmt eine dominante Position, die die Körperbewegungen begünstigt. Der Vorschub ist durch exzentrische U-Bolzen einstellbar.

Power Modes:

Die Entfaltung und die maximale Leistung des Superquadro Mono-Motors werden über drei Leistungsmodi gesteuert.

  • High Power Mode: Die maximale Leistung beträgt 77,5 PS bei 9.750 U/min und das Ansprechverhalten auf die Gassteuerung ist direkt und dynamisch. Er ist für den Einsatz auf der Rennstrecke konzipiert.
  • Mid-Power-Modus: Die maximale Leistung beträgt weiterhin 77,5 PS bei 9.750 U/min, aber das Ansprechverhalten auf die Steuerung ist sanft und progressiv. Er ist für den Einsatz auf der Straße konzipiert.
  • Low-Power-Modus: Er wurde für griffige Oberflächen entwickelt und bietet eine maximale Leistung, die auf 58,5 PS (43 kW) bei 9.500 U/min reduziert wurde, und das Ansprechverhalten ist besonders sanft.

Riding Modes:

  • Der Sport Riding Mode ist für den Einsatz auf der Rennstrecke mit stark griffigen Oberflächen vorgesehen. Der zugehörige Standard-Power-Modus ist High, mit einer maximalen Leistung von 77,5 PS, dynamischem Ansprechverhalten des Motors auf die Drosselklappensteuerung und reduzierten Eingriffen des DTC-Systems (Stufe 2). Das ABS ist auf Stufe 3 eingestellt, während die DWC auf Stufe 2 eingestellt ist, was das sportliche Fahren verbessert. Die Motorbremssteuerung (EBC) ist auf Stufe 1 eingestellt.
  • Der Road Riding Mode ist für sportliches Fahren auf der Straße konzipiert. In der Standardkonfiguration ist er mit dem Mid-Power-Modus verbunden, mit einer maximalen Leistung von 77,5 PS und einer sanften Gasannahme. ABS ist auf Stufe 4, DWC auf Stufe 3, DTC auf Stufe 3 und EBC auf Stufe 2 eingestellt.
  • Der Urban Riding Mode ist für den Einsatz auf Stadtstraßen konzipiert, wo der Grip möglicherweise nicht optimal ist. Auch in diesem Fall ist die Standardeinstellung Mid Power Mode, aber die damit verbundenen Kalibrierungen der elektronischen Steuerungen sind unter Sicherheitsgesichtspunkten konzipiert. DTC und DWC sind in der Tat auf Stufe 3 und das ABS auf Stufe 4 eingestellt, mit maximaler Bremsstabilität und Heckkraftheberkontrolle. Die Motorbremse (EBC) befindet sich auf Stufe 2.
  • Der Wet Riding Mode ist für rutschige Oberflächen gedacht, z. B. bei Regen. Mit dem serienmäßig zugehörigen Low Power Mode ist die Leistung des Superquadro Mono auf 43 kW/58 PS begrenzt, wobei ein besonders weiches Ansprechverhalten des RbW beim Öffnen des Gaspedals eine noch deutlichere Rolle spielt

Technische Eigenschaften Ducati Hypermotard 698:

  • Ducati Superquadro Mono-Motor mit Bohrung und Hub von 116 und 62,4 mm, 659 ccm
  • maximale Leistung von 77,5 PS bei 9.750 U/min, maximales Drehmoment von 6,4 kgm bei 8.000 U/min (A2-Version 43,5 PS bei 6.250 U/min und 5 kgm bei 5.750 U/min)
  • desmodromische Ventilsteuerung mit Titan-Einlassventilen
  • Gitterrohrrahmen aus Stahl mit Rohren unterschiedlichen Querschnitts und Dicken
  • Stahlrohr-Hilfsrahmen und Aluminium-Doppelarmschwinge
  • ø 45 mm Marzocchi Upside-Down-Gabel, voll einstellbar, 215 mm Federweg
  • Voll einstellbares Sachs-Monofederbein mit Zwischenschaltung von progressiven Gestängen, Federweg 240 mm.
  • 5-Speichen-Leichtmetallfelgen 120/70-17" und 160/60-17" mit Pirelli DIABLO™ Rosso IV Reifen
  • Bosch-Brembo 10.3ME Kurven-ABS
  • 330 mm Scheibe und Brembo M4.32 4-Kolben-Radialsattel
  • Voll-LED-Scheinwerfer mit Doppel-C-Tagfahrlicht, Voll-LED-Rücklicht
  • Instrumente mit 3,8" IBN (Improved Black Nematic) LCD-Bildschirm mit Schalt-LED
  • Lithium-Ionen-Akku o Bosch Trägheitsmesseinheit (IMU)
  • 3 Leistungsmodi (Niedrig, Mittel, Hoch)
  • 4 Fahrmodi (Sport, Straße, Stadt, Nass)
  • Ducati Wheelie Control (DWC)
  • Ducati Traktionskontrolle (DTC)
  • Motorbremskontrolle (EBC)
  • Ducati Power Launch (DPL)
  • Ducati Link Ready mit Infotainment-Apps
  • Ducati Quick Shift (DQS) Up&Down (RVE Version)

Mehr zum Thema:

Supermoto:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

14.1.2025

KTM 390 SMC R Modelljahr 2025
KTM 390 SMC R Modelljahr 2025

KTM 125 SMC R und 390 SMC RNeue, leichte Supermotos kommen!

Ungeachtet der wirtschaftlichen Situation präsentiert KTM nun detailliertere Infos sowie die Preise zu den zwei neuen Leichtgewicht-Supermotos, die erstmals auf der Eicma 2024 gezeigt wurden. Der Verkaufsstart der in Indien gebauten Modelle soll Ende März 2025 erfolgen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.10.2024

KTM 390 SMC R 2025 fahrend seitlich mit Wheelie
KTM 390 SMC R 2025 fahrend seitlich mit Wheelie

Erwischt: KTM 390 SMC RNeue A2-Supermoto kommt!

Die neue Supermoto für die A2-Klasse wird auf der kommenden Eicma enthüllt. Wir haben vorab bereits einen Prototypen erwischt und spekulieren über das zu neue Modell für 2025.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

2.9.2024

KTM 450 SMR 2025
KTM 450 SMR 2025

KTM 450 SMR 2025Surfbrett

Basierend auf der kürzlich vorgestellten KTM 450 SX-F 2025 legt die KTM 450 SMR 2025 die Messlatte noch höher, mit Verbesserungen an Rahmen, Gabel und Ergonomie.

weiterlesen ›

Ducati:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.3.2025

Ducati Panigale V4 Tricolore Italia: Sonderedition in Blau
Ducati Panigale V4 Tricolore Italia: Sonderedition in Blau

Ducati Panigale V4 Tricolore ItaliaSammlerstück in Himmelblau

Ducati-Boss Claudio Domenicali enthüllte eine neue Sonder-Edition der aktuellen Panigale V4: in jenem Farbschema, mit dem Francesco Bagnaia 2024 den GP in Mugello gewinnen konnte. Wessen Begehren geweckt wurde: Es nützt nix, alle Exemplare der aufgelegten 163 Stück sind bereits vergeben!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.2.2025

Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne
Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne

Neu: Ducati XDiavel V4Powercruiser reloaded

Nach der Diavel vor zwei Jahren stellt Ducati nun auch die XDiavel auf den Granturismo V4 um. Das Ergebnis: noch mehr Leistung und vier Auspuffrohre! Hübscher ist der Powercruiser außerdem geworden, finden wir. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.2.2025

Ducati Multistrada V2 2025
Ducati Multistrada V2 2025

Test: Ducati Multistrada V2 S 2025Arrivederci Desmo

Ducati bricht mit einer alten Tradition und verabschiedet sich bei der neuen Multistrada V2 von der Desmodromik. Insgesamt 18 Kilo soll die neue Modellgeneration leichter sein als ihr Vorgänger – erste Testfahrt mit der S-Variante im Hinterland von Valencia.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.