Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
19.3.2024

Neu: Husqvarna Svartpilen 801Zweizylinder-Scrambler!

Die Vitpilen 401 und Svartpilen 401 zählen ja längst zum fixen Inventar der Modellpalette und wurden für 2024 gerade deutlich überarbeitet. Mit großem Einzylinder – als 701 – wollte das Konzept indes nicht aufgehen. Beide Varianten sind recht rasch wieder aus den Programm gestrichen worden.

Für Husqvarna freilich längst kein Grund, die New-Classic-Linie ab sofort im kleineren Hubraumsegment zu belassen. Im Gegenteil: Man zieht den nächsten Pfeil aus dem Köcher und wird 2024 erstmals in dieser Modellfamilie mit einem Zweizylinder an den Start gehen: der brandneuen Svartpilen 801.

Die Basis des Modells ist freilich bekannt: Es ist die KTM 790 Duke. In der Husqvarna darf der bekannte und hochgelobte Reihen-Zweier allerdings 180 PS leisten, dazu ein maximales Drehmoment von 87 Newtonmeter. Man sieht schon: Hier dürfen wir eine handfeste Performance erwarten, für gemütliche Retro-Betulichkeit sind andere zuständig.

In das gleiche Horn stößt man beim Fahrwerk. Der Hauptrahmen wird traditionell aus Stahl-Gitterrohr gefertigt, am Heck kommt eine leichte, einteilige Alu-Gusskonstruktion zum Einsatz. Auch die Schwinge wird natürlich aus Leichtmetall gefertigt. Insgesamt kommt so ein niedriges Gewicht von 181 Kilo – ohne Sprit allerdings – zustande.

Feine WP-Apex-Komponenten sind fürs Federn und Dämpfen zuständig. Vorne eine 43er-USD-Gabel (Zug- und Druckstufe verstellbar), hinten ein Federbein mit verstellbarer Vorspannung (per Hakenschlüssel) und Druckstufe. Dass man es mit dem Status eines Scramblers nicht ganz so ernst nimmt, zeigen die nicht allzu großen Federwege von 140/150 Millimeter, mehr aber die Auslegung der Reifendimensionen, die mit 17 Zoll vorne und hinten keinen Offroadbezug aufweisen. Einzig die Reifen – Pirelli MT60 RS – entsprechen dem Scrambler-Status.

Für sportlichen Angriff auf der Straße ist auch die Bremserei gerüstet: radial montierte 4-Kolben-Sättel beißen auf zwei 300er-Scheiben vorne; hinten findet sich eine 240er-Scheibe mit 2-Kolben-Sattel.

Dass man nur mit einem halben Auge auf Staub und Schotter schielt, das beweist auch die Elektronik. Die die drei Fahrmodi lauten: Street, Sport, Rain – keine Rede von Offroad. Gegen Aufpreis ist der zusätzliche Modus „Dynamic“ zu haben, der eine diffizilere Regelung der Assistenzsystem ermöglicht und auch eine Wheelie-Kontrolle mitbringt.

Serienmäßig an Bord sind bereits Kurven-ABS mit Supermoto-Modus (!), Schräglagen-Traktionskontrolle, Quickshifter, ein 5-Zoll-TFT-System inklusive App-Connectivity – also eine feine Ausstattung, die mit dem edlen Look und den schönen Oberflächen der Svartpilen 801 korrespondiert.

Die Husqvarna Svartpilen 801 wird im späteren Frühjahr verfügbar sein, die Preise sind derzeit noch offen. Einen ersten Fahrbericht mit dem Zweizylinder-Scrambler findet ihr bei uns bereits Ende April!

Husqvarna Svartpilen 801 – technische Daten

Zweizylinder-Reihenmotor, DOHC, 8V, flüssig gekühlt
Hubraum: 799 ccm
Bohrung/Hub: 88 x 65,7 mm
Leistung: 77 kW (105 PS) bei 9250 U/min
Max. Drehmoment: 87 Nm bei 8800 U/min
6-Gang-Getriebe mit Quickshifter optional

Stahl-Gitterrohrrahmen, Rahmenheck aus Aluguss
Alu-Zweiarmschwinge
43-mm-USD-Gabel (WP Apex), Zug- und Druckstufe verstellbar
Federbein (WP Apex), Vorspannung und Druckstufe verstellbar
Federwege: 140/150 mm
Reifen: 120/70-17 und 180/55-17 
Bremse vorne: zwei 310-mm-Scheiben mt 4-Kolben-Sättel
Bremse hinten: eine 220-mm-Scheibe mit 1-Kolben-Bremssattel

Radstand: 1388 mm 
Sitzhöhe: 820 mm 
Nachlauf: 97,9 mm
Lenkkopfwinkel: 65,5°
Tankinhalt: 14 l
Trockengewicht: 181 kg (ohne Sprit)

Verbrauch: 4,5 l/100 km
CO2: 106 g/km

Mehr zum Thema:

Scrambler:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.6.2025

Royal Enfield Bear 650 LSL
Royal Enfield Bear 650 LSL

Royal Enfield Bear 650LSL Umbau

Zur finalen Ausgabe des legendären Club of Newchurch präsentierte Royal Enfield seinen Scrambler Bear 650 gestaltet von LSL-Motorradtechnik.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0
Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0

Gpx-Download Seealpen und Cottische AlpenDie legendären Schotter-Hochochstraßen

Hier findet ihr die gpx-Tracks zu unserer großen Reisestory in die Westalpen – Seealpen und Cottische Alpen – in Motorradmagazin 5/25 zum Herunterladen. Highlights sind die Assietta, die Maira-Stura-Kammstraße, die Ligurische Grenzkammstraße, der Col de la Bonette und der Col de Sommeiller. Die detaillierte Routenbeschreibung mit vielen Tipps findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X
Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X

Gpx Weekend-Tour Nockalmstraße-KatschbergZwischen Kärnten und Salzburg

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 5/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über eine der schönsten Panoramastraßen Österreichs, die Nockalmstraße in Kärnten. Danach geht es ein Stück durch den Salzburger Lungau und über den Katschberg wieder retour. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›

Husqvarna:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.3.2025

Husqvarna Garantie
Husqvarna Garantie

Husqvarna Garantie4 Jahre

Husqvarna Mobility präsentiert die neue Premium-Hersteller-Garantie – eine umfassende und völlig kostenfreie Vier-Jahres-Garantie.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie
Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie

Neu: Husqvarna PioneerElektro-Enduro in der 125er-Klasse

Die vor Kurzem vorgestellte KTM Freeride E bekommt einen Zwilling: die Husqvarna Pioneer. Wie ihre orangefarbene Schwester dürfte sie unkomplizierten Offroad-Spaß bieten, ist aber straßenzulassungsfähig und kann mit A1-Führerschein oder Code111 gefahren werden.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.10.2024

Husqvarna Norden 901 Expedition
Husqvarna Norden 901 Expedition

Husqvarna Norden 901 ExpeditionGrenzenlos

Mit zahlreichen Adventure-Extras und einer außergewöhnlichen Lackierung macht sich die Norden 901 Expedition auf, die Wlt zu erobern.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.