
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
BMW R 1300 GS AdventurePanzerknacker
Seit über zwei Jahrzehnten steht die BMW GS Adventure für Maxime bei Reichweite, Stauraum und Komfort. Da das vielleicht optisch beeindruckendste Motorrad überhaupt seinem zweieiigen Zwilling im Verkauf bereits auf Augenhöhe begegnet, hat ihm BMW dieselbe Aufmerksamkeit und Akribie bei der Neuentwicklung geschenkt. Das bedeutet Neukonstruktionen in den Bereichen Motor, Fahrwerk, Karosserie, Design und Stauraumkonzept.
Angetrieben wird natürlich auch die R 1300 GS Adventure vom aktuellen Zweizylinder-Boxermotor mit unter dem Motor liegenden Getriebe und einer neuen Anordnung des Nockenwellenantriebs, der aus 1300 Kubik 107 kW (145 PS) bei 7750 Umdrehungen schöpft und ein maximales Drehmoment von 149 Newtonmeter bei 6500 Touren generiert.
Im Zentrum des neuen Fahrwerks steht der Blechschalen-Hauptrahmen aus Stahl, der neben einer deutlichen Bauraumoptimierung insbesondere auch höhere Steifigkeitswerte als das Vorgängermodell mitbringen soll. Der Heckrahmen der neuen R 1300 GS Adventure besteht nun aus einer Aluminium-Gitterrohr-Konstruktion aus Aluminiumrohren und Schmiedeteilen. Für noch mehr Lenkpräzision und Fahrstabilität sollen zudem die Vorderradführung EVO-Telelever mit Flexelement und die überarbeitete Hinterradführung EVO-Paralever sorgen.
Elektronisches Fahrwerk Dynamic Suspension Adjustment (DSA) mit dynamischer Anpassung von Dämpfung und Federrate sowie Beladungsausgleich serienmäßig. Das neue elektronische Fahrwerk Dynamic Suspension Adjustment (DSA) geht noch einen Schritt weiter als das Dynamic ESA Next Generation und kombiniert in Abhängigkeit vom gewählten Fahrmodus sowie von Fahrzustand und Fahrmanövern die dynamische Anpassung der Dämpfung vorne und hinten mit einer entsprechenden Anpassung der Federrate („Federsteifigkeit“). Für einen Beladungsausgleich sorgt die automatisierte Anpassung der Federbasis.
Durch die adaptive Fahrzeughöhenregelung bietet die neue R 1300 GS Adventure die vollautomatische Anpassung der Fahrzeughöhe je nach Betriebszustand und vereint damit größtmöglichen Komfort, ohne Abstriche bei Fahrdynamik und Schräglagenfreiheit machen zu müssen. Im Stillstand sowie bei langsamer Fahrt wird die Fahrzeughöhe um jeweils 30 mm abgesenkt. Zusätzlich können die adaptive Fahrzeughöhenregelung und die adaptive Fahrzeughöhenregelung Komfort (–20 mm) mit Fahrzeugtieferlegung als Sonderausstattung ab Werk geordert werden.
Vier Fahrmodi serienmäßig: Die neue Adventure verfügt über die Standard-Fahrmodi „Rain“ und „Road“, sowie über den Fahrmodus „Eco“ für maximale Reichweite und den zusätzlichen Fahrmodus „Enduro“, der eine gezielte Abstimmung für den Offroad-Betrieb ermöglicht.
Bereits serienmäßig verfügt die neue R 1300 GS Adventure über die Temporegelung Dynamic Cruise Control (DCC) mit Bremsfunktion. Wem aber noch nicht genug Elektronik an Board ist und eine möglichst unbeschwerte Fernreise genießen will, der kann außerdem die Riding Assistant mit Active Cruise Control (ACC), die Frontkollisionswarnung (Front Collision Warning FCW), die Spurwechselwarnung (SWW) und – jetzt neu – auch die Heckkollisionswarnung (RECW) in Form des Riding Assistant ordern. Die neue Heckkollisionswarnung (RECW) signalisiert dem nachfolgenden Verkehr durch Warnblinken mit erhöhter Frequenz, dass eine drohende Heckkollision bevorsteht. Auch für die vergangenes Jahr vorgestellte BMW R 1300 GS wird die Heckkollisionswarnung (RECW) ab Modelljahr 2025 verfügbar sein.
Jetzt zur Hardware: Als Sonderzubehör sind für die neue R 1300 GS Adventure ein robustes 37 Liter fassendes Aluminium-Topcase und als Sonderausstattung ab Werk ein Topcase-Halter mit schwingungsentkoppelter Topcase-Platte, elektrischer Schnittstelle für Beleuchtung und USB-Ladebuchse sowie integrierten Soziushaltegriffen verfügbar. Die Zuladung beträgt bis zu 8 kg. Das Fassungsvermögen der Seitenkoffer beträgt insgesamt über 73 Liter (37 l links, 36,5 l rechts). Sie werden einfach, schnell und sicher an den innovativen Kofferhaltern aus geschmiedetem Aluminium befestigt. Die im linken Kofferhalter integrierte Magnetkupplung dient als elektrische Schnittstelle für die USB-Ladebuchse im linken Koffer. Für ein noch größeres Stauvolumen sorgen die ebenfalls optional verfügbaren Volumenerweiterungen um jeweils 10 Liter pro Koffer. Sie sind aus hochwertigem Aluminium gefertigt und schnell und einfach zu montieren.
Am 30-Liter-Kraftstofftank kann zusätzlich eine 12-Liter-Tanktasche (mit wasserdichtem Innensack sowie Außentaschen) montiert werden. Bekanntermaßen sorgt das beim Betanken oft für Probleme. Deshalb sind – für leichtes, einfaches Betanken und einen schnellen Zugang zum Smartphone-Ladefach – auf der oberen Tankverkleidung drei Befestigungselemente verschraubt. Diese clevere Lösung bietet einerseits individuelle Befestigungsösen für Gepäckstücke und stellt gleichzeitig eine Gelenklagerung mit Schnappverriegelung für den Tankrucksack dar.
Schließlich sorgt ein großer Windschild in Verbindung mit den beiden großen, transparenten Windleitflügeln für Ruhe im Cockpit und die gummierten Tankablagen rechts und links auf den oberen Tankverkleidungen bieten bei Zwischenstopps eine rutschfeste, sichere Ablagemöglichkeit für Utensilien.
Die außergewöhnlichste Innovation aber ist der automatisierte Schaltassistent (ASA) für vollautomatisierte Kupplungsbetätigung mit manuellem oder automatisiertem Schalten. Mit dem neuartigen Automatisierten Schaltassistenten (ASA) bietet BMW Motorrad ein in dieser Form neuartiges System zum kupplungsfreien und automatisierten Motorradfahren an, das funktional zwischen dem der E-Clutch und dem DCT von Honda liegen dürfte.Yamaha hat kürzlich ebenfalls so ein System präsentiert, das Yamaha Automated Manual Transmission. Inwiefern sich diese Systeme ähneln oder unterscheiden, werden wir wohl bald erfahren können.
Highlights der neuen BMW R 1300 GS Adventure:
- Der Automatisierte Schaltassistent (ASA) mit automatisierter Kupplungsbetätigung vereinfacht das Motorradfahren
- Gegenüber dem Vorgängermodell komplett neu konstruierter Boxermotor mit unten liegendem Getriebe und BMW ShiftCam Technologie zur Variierung der Ventilsteuerzeiten und des Ventilhubs auf der Einlassseite
- Leistung und Drehmoment: 107 kW (145 PS) bei 7 750 min-1 und 149 Nm bei 6 500 min-1
- Gegenüber dem Vorgängermodell komplett neu konstruiertes Fahrwerk mit Blechschalen-Hauptrahmen und Aluminium-Gitterrohr-Heckrahmen. Noch mehr Lenkpräzision und
- Fahrstabilität durch neuen EVO-Telelever mit Flexelement und überarbeitete Hinterradführung EVO-Paralever
- BMW Motorrad Vollintegral ABS Pro serienmäßig; Vier Fahrmodi serienmäßig; Dynamische Traktionskontrolle (DTC) serienmäßig; Motorschleppmomentregelung (MSR), dynamischer Bremssassistent (DBC) und Berganfahrhilfe (HSC) serienmäßig
- Fahrmodi Pro mit zusätzlichen Fahrmodi als Sonderausstattung ab Werk
- Elektronisches Fahrwerk Dynamic Suspension Adjustment (DSA) mit dynamischer Anpassung von Dämpfung und Federrate sowie Beladungsausgleich serienmäßig
- Adaptive Fahrzeughöhenregelung und Adaptive Fahrzeughöhenregelung Komfort als Sonderausstattungen ab Werk
- Matrix LED-Scheinwerfer und neu entwickelte, in die Karosserie integrierte Zusatzscheinwerfer serienmäßig
- Headlight Pro mit adaptivem Kurvenlicht als Sonderausstattung ab Werk
- Erweiterter Handschutz mit integrierten Blinkleuchten serienmäßig
- 30-Liter-Tank aus Aluminium
- Temporegelung Dynamic Cruise Control (DCC) mit Bremsfunktion serienmäßig
- Riding Assistant mit Active Cruise Control (ACC), Frontkollisionswarnung (Front Collision Warning FCW), Spurwechselwarnung (SWW) und Heckkollisionswarnung (RECW) für sicheres und komfortables Motorradfahren als Sonderausstattung ab Werk
- 12 V Bordspannungssteckdose und Smartphone-Ladefach mit integrierter USB-Steckdose serienmäßig
- Sitzheizung für Fahrer und Sozius für geschärfte Reise- und Tourentauglichkeit als Sonderausstattung ab Werk
- Lenkererhöhung um bis zu 30 mm als Sonderausstattung ab Werk; Breites Angebot an Sitzhöhenvarianten als Sonderausstattung ab Werk
- Connectivity: Multifunktionale Instrumentenkombination mit 6,5 Zoll großem Vollfarb-TFT-Display und zahlreichen Features serienmäßig
- RDC, Keyless Ride und Heizgriffe serienmäßig; Intelligenter Notruf serienmäßig (marktabhängig)
Erweiterte Serienausstattung der neuen BMW R 1300 GS Adventure zum Vorgängermodell:
- Heizgriffe
- Keyless Ride (Lenk-, Zünd- und Tankschloss)
- RDC
- MSR
- BMW Motorrad Vollintegral ABS Pro
- Temporegelung DCC mit Bremsfunktion
- DSA
- Zusatzscheinwerfer
R 1300 GS Adventure Farben:
Die Basis-Farbvariante für die neue R 1300 GS Adventure ist ein auffälliges Racingred uni mit einem silbernen Tank, schwarz-roter Sitzbank, einem schwarzen Lenker sowie schwarzen Felgenbändern und roten Handschutzerweiterungen als spannende Kontraste.
Farbe Triple Black: Verschiedene Schwarztöne bilden seit Jahren diese beliebte aggressiv-elegante Variante, die hier von einem Tinted Clear Coat veredelten Aluminiumtank ergänzt wird. Schwarze Elemente wie der serienmäßige Motorschutzbügel mit silberfarbenen Einsätzen, Lenker und Felgenbänder stehen zusammen mit den grau eingefärbten Handschutzerweiterungen, den großen Kühlerblenden aus Aluminium sowie den Komfortsitzen in Schwarz/Grau mit Sitzheizung für die traditionellen Triple Black Farben. Dazu gibt's eine Gepäckbrücke und einen hohen Windschild mit den großen Windabweisern.
Farbe GS Trophy: Der Motorsport-Klassiker von BMW. Die Lackflächen in Racingblue metallic werden von auffälligen Tapes in Lightwhite uni und Racingred uni ergänzt, beruhigt von strukturgepulverten Teilen in Avusschwarz metallic matt und diversen Aluminiumteilen. Bunt treiben es wiederum die rot-schwarze Sitzbank und rot eingefärbte Handschutzerweiterungen. Die schwarzen Kreuzspeichenräder und Gitter vor den Kühlern und den Zusatzscheinwerfern halten sich optisch etwas zurück. Den sportlichen Charakter unterstreichen das kleinere Windschild Sport und die Sporthaltegriffe für den Sozius. Große Kühlerblenden mit Verzurrösen und die Tankablagen aus Aluminium bilden zudem robuste Andockelemente.
Farbe Option 719 Karakorum: Auch hier kommt die Edelvariante in Grün, diesfalls Aureliusgreen metallic matt. Die goldfarbene Linierung und das Frästeilepaket Shadow ergänzen den hochwertigen Auftritt genau so wie das "Opt. 719"-Badge auf dem Tankcover. Ein besonderer Blickfang sind golden eloxierte Bauteile wie Felgenbänder und Lenker. Der serienmäßige Motorschutzbügel ist schwarz beschichtet und die Handschutzerweiterungen sind grau eingefärbt. Außerdem enthalten sind neben den kleinen Kühlerblenden aus Aluminium und dem Schutzgitter auf den Zusatzscheinwerfern auch die beiden Komfortsitze in Schwarz/Grau mit Sitzheizung, eine Gepäckbrücke und das kleine Windschild Sport.
R 1300 GS Adventure Preise und Lieferdatum:
- Markteinführung in Österreich: November 2024
- Basispreis in Österreich ab: 24.940,00 Euro