Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
24.9.2024

Neu: Honda X-ADV 2025Schärferer Look, Tempomat, mehr Komfort

Als der erste Honda X-ADV auf den Markt kam, waren viele ratlos – und wir ebenso, das geben wir gerne zu. Was soll man mit diesem Zwitterwesen aus Roller und Adventurebike anfangen? Mittlerweile wissen wir: sehr viel, und das noch dazu mit größtem Unterhaltungswert. Auch viele andere haben die Vorteile des kompakten, in Italien erfundenen X-ADV zu schätzen gelernt: Der Erfolg des Adventurescooters hat sogar Honda überrascht und sämtliche Erwartungen übertroffen – über 76.000 Fahrzeuge wurden bislang verkauft! Nicht zuletzt kann als Beweis für den Erfolg die Tatsache gelten, dass der X-ADV mittlerweile emsig kopiiert wird, von Peugeot oder chinesischen Newcomern.

Um das Original frisch zu halten, haben die italienischen Honda-Designer und -Entwickler einmal mehr die Ärmel hochgekrempelt und das Konzept verfeinert. Gleich vorweg: Revolutionen haben diesmal nicht stattgefunden, aber smarte Kosmetik und sinnvolle Ergänzungen lassen sich allemal finden.

Beginnen wir beim Offensichtlichen: Es gibt eine dezent verschärfte Front mit schmäleren, strengeren LED-Scheinwerfern, deren integrierte LED-Tagfahrleuchten besonders gut herausgearbeitet wurden. „Hidden-Eye“ nennt Honda die Technik, die den Bereich um das Tagfahlicht verdunkelt, damit die Lichtsignatur noch markanter zur Geltung kommt. Erstmals bei einem Motorrad/Scooter werden außerdem LED-Tagfahrlicht und Blinker in einer Einheit zusammengefasst.

Mehr Licht und Kontrast verspricht Honda auch für das 5-Zoll-TFT-Display, das damit besser ablesbar sein soll. Neue Grafiken soll es auch bekommen haben. Die bisher schon serienmäßige RoadSync-Connectivity lässt sich nun auch über ein hinterleuchtetes 4-Wege-Steuerkreuz am linken Lenker bedienen, nicht mehr nur über Sprachbefehle.

Sehr fein für alle, die auch weitere Strecken zurücklegen: Ein Tempomat zählt ab sofort zum Ausstattungsumfang, dazu soll die Sitzbank besser gepolstert und damit komfortabler geworden sein. Nicht zuletzt benötigt man für die Höhenverstellung der Scheibe – jetzt in drei Positionen, über gesamt 139 Millimeter – nur mehr eine Hand.

Technisch gibt es nicht allzu viel zu vermelden. Der Antrieb bleibt gleich, allerdings will Honda das DCT nochmals optimiert haben, speziell für den Langsamfahrbetrieb (unter 10 km/h), der mit einem urbanen Fahrzeug ja leider öfter vorkommt. Dies soll nun noch geschmeidiger passieren. Außerdem wurde auch die Abstimmung der drei Modi der Traktionskontrolle verändert.

Obendrein positioniert sich der neue Honda X-ADV als Vorreiter in Sachen CO2-Fußabdruck: Für seine Fertigung werden ab sofort auch Biomasse oder Recycling-Grundstoffe (etwa aus Stoßfängern von alten Honda-Automobilen) herangezogen. 25 Komponenten des neuen X-ADV – beispielsweise für die Verkleidung – bestehen unter anderem aus Durabio, das erstmals für diesen Einsatz verwendet wird. Durabio ist ein aus Biomasse gewonnener Kunststoff.

Der neue Honda X-ADV Modelljahr 2025 wird in vier Farbvarianten erhältlich sein: Graphite Black, Pearl Glare White und Matte Deep Mud Gray. Dazu ist eine neue Special-Edition-Variante in exklusiver Zweifarb-Lackierung mit Cyberpunk-artigem Matte Gold Finch Yellow und speziellen Grafik-Dekors zu haben. Die Preise sind noch offen.

 

 

Mehr zum Thema:

Scooter/Roller:

Honda:

:

17.2.2025

Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne
Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt! Triumph Speed 400 RR und Scrambler 400 XENeue britische A2-Bikes für 2026

Nach den überaus erfolgreichen Start der 400er-Modellreihe im Jahr 2024 legt Triumph nun in Kürze nach: Wir haben Prototypen von zwei weiteren Varianten dieser Modellfamilie erwischt: einen Café Racer und eine noch ambitioniertere Scrambler.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.