Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
26.9.2024

Kawasaki Versys 1100Auf allen Wegen

Die 2012 präsentierte Kawasaki Versys 1000 erhält nun ein signifikantes Update mit einer Hubraumerweiterung auf 1099 Kubik. Damit wird eine Leistungssteigerung um 15 PS auf nun 135 PS erzielt und eine Erhöhung des maximalen Drehmoments von 102 auf 112 Newtonmeter. Erhältlich sind 2025 die Modelle Versys Standard, S und SE.

Der aktualisierte Kawasaki Quickshifter (KQS) ermöglicht nun das Schalten ohne Kupplung ab 1500 U/min, während neue Übersetzungsverhältnisse den Touring-Komfort zusammen mit dem elektronischen Tempomat erhöhen sollen. Zudem wurden die Ansaugtrichter und - kanäle optimiert, um die Leistung im niedrigen und mittleren Drehzahlbereich zu verbessern, was zu einem durchzugsstärkeren und gleichzeitig geschmeidigen Fahrverhalten führt.

Ein schwereres Schwungrad und eine Ausgleichswelle sollen feine Vibrationen reduzieren, während neue Verbindungsrohre zwischen den Auspuffkrümmern die Gesamtleistung optimieren. 2025 wird außerdem ein Wärmetauscher verbaut, der die Kühlleistung erhöht. Die hintere Bremsscheibe wurde von 250 Millimeter auf 260 Millimeter vergrößert.

 

Zu den serienmäßigen elektronischen Fahrhilfen zählen die KTRC-Traktionskontrolle und die Kawasaki Cornering Management Function (KCMF), sowie verschiedene Leistungs- und Fahrmodi. Für Besitzer der SE-Variante ist zudem eine elektronisch gedämpfte Showa-Federung (KECS Kawasaki Electronic Controlled Suspension) verfügbar. Die Instrumenteneinheit kann zusammen mit der Kawasaki Rideology Smartphone-App für viele weitere Funktionen genutzt werden.

Weiters sind die Versys 1100 Modelle mit einer widerstandsfähigen Lackierung ausgestattet, die über eine spezielle Beschichtung verfügt und selbstständig feine Kratzer regenerieren kann. Durch die Kombination von weichen und harten Segmenten entsteht ein „Trampolin-Effekt“, der Einschläge absorbiert und dadurch die Oberfläche schützt. In einigen Fällen kann die Wiederherstellung bis zu einer Woche dauern. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Lackierung bei erheblichen Schäden oder Kratzern, verursacht z.B. durch eine Münze, einen Schlüssel oder einen Reißverschluss, nicht wiederhergestellt werden kann.

Preise Kawasaki Versys 1100 Österreich:

Die Versys 1100 Modelle werden mit Ende 2024 bei den österreichischen Kawasaki Partnern in den folgenden Farbkombinationen verfügbar sein:

Versys 1100 | € 15.149,–* 

• Metallic Matte Graphene Steel Gray / Metallic Diablo Black (GY1)

Versys 1100 S | € 16.849,–* 

• Metallic Graphite Gray / Metallic Diablo Black (GY2)
• Pearl Robotic White / Metallic Diablo Black (WT1)

Versys 1100 SE | € 18.549,–* 

• Metallic Graphite Gray / Metallic Diablo Black (GY2)
• Pearl Robotic White / Metallic Diablo Black (WT1)

*Unverbindliche, nicht kartellierte Richtpreise in Euro inkl. NoVA, 20% MwSt. und sämtlicher Nebenkosten.

Mehr zum Thema:

Sporttourer:

Kawasaki:

:

17.2.2025

Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne
Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt! Triumph Speed 400 RR und Scrambler 400 XENeue britische A2-Bikes für 2026

Nach den überaus erfolgreichen Start der 400er-Modellreihe im Jahr 2024 legt Triumph nun in Kürze nach: Wir haben Prototypen von zwei weiteren Varianten dieser Modellfamilie erwischt: einen Café Racer und eine noch ambitioniertere Scrambler.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.