Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
10.10.2024

BMW C 400 X/C 400 GTScooter-Update

BMW C 400 X und C 400 GT: Die letzten verbliebenen BMW-Scooter mit Verbrenner werden für 2025 aufgefrischt. Es gibt etwas mehr Serienausstattung, mehr Stauraum und jeweils eine auffällige Sonderversion. Power und Fahrwerk bleiben indes unverändert: Es gibt 34 PS und maximal 35 Newtonmeter, allerdings nun nach Euro5+ zertifiziert.

Beginnen wir also mit der Ausstattung: Bei beiden Modellen ist nun das bekannte 6,5-Zoll-TFT-Display samt Connectivity serienmäßig. Beim GT kann man es auf Wunsch sogar gegen das 10,25-Zoll-Display (bekannt beispielsweise von der R 1250 RT) ersetzen. Ebenfalls serienmäßig sind Kurven-ABS (ABS Pro) und die schräglagenabhängige Traktionskontrolle DTC. Beim C 400 GT ist der Windschild nun standardmäßig manuell verstellbar.

Außerdem wuchs bei beiden Modellen der Stauraum: beim C 400 X um drei Liter, beim C 400 GT sogar um zwölf Liter, rechnet man die erweiterten Frontfächer hinzu. Beim C 400 GT wurde außerdem „die Bodenerreichbarkeit optimiert“, was wir dahingehend interpretieren, dass wohl die Form der Sitzbank im vorderen Bereich schmäler gestaltet wurde.

2025 werden außerdem neue Optionen ins Angebot genommen. Neben dem schon erwähnten 10,25-Zoll-Bildschirm für den GT sind es Halter für den BMW Navigator oder ein neues, deutlich größeres Topcase (+13,5 auf 43,5 Liter), das nicht nur beleuchtet und mit USB-Stecker versehen ist, sondern auch zehn statt bislang fünf Kilo an Nutzlast aufnehmen darf.

Ebenfalls neu: Die Palette wird mit jeweils einer Sonderversion ergänzt.

Der BMW C 400 X Rugged kommt, wie der Name schon andeutet, in einem etwas gröberen Look. Der Farbton der Karosserie heißt Kalamata metallic matt (nach den gleichnamigen Oliven?), dazu gibt’s rote Felgen und Akzente an den Flanken und an der Sitzbank. Der kurze Windschild ist getönt, die Edelstahl-Einlagen am Trittbrett sind wie die Lenkerendgewichte eloxiert, die Reifen sind etwas gröber profiliert. Wer mag und zahlt, kann zusätzlich Handschützer oder Stahlrohr-Sturzbügel ordern.

Der BMW C 400 GT Exclusive wiederum kommt in Diamantweiß metallic mit goldenen Akzenten, also überaus edel daher. Goldfarbig schimmern auch die Felgen und die Bremssättel sowie Stickereien am schwarzen Sattel. Der Windschild ist leicht getönt, dazu gibt’s Trittbrett-Einlagen in Edelstahl und – Fanfare! – eine Bodenbeleuchtung mit BMW-Logo-Projektion. 

Die Markteinführung der aufgewerteten Modelle ist für das erste Quartal 2025 vorgesehen. 

Die Preise in Österreich:

BMW C 400 X: 8290 Euro
BMW C 400 X Rugged: +323 Euro
BMW C 400 GT: 9490 Euro
BMW C 400 GT Exclusive: +237 Euro

Die Preise in Deutschland:

BMW C 400 X: 7800 Euro
BMW C 400 X Rugged: +300 Euro
BMW C 400 GT: 8990 Euro
BMW C 400 GT Exclusive: +220 Euro

Mehr zum Thema:

Scooter/Roller:

24.3.2025

Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts
Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts

Zontes 368-D, 368-E und 368-GNeue Mittelklasse-Roller

Die chinesische Marke, Kooperationspartner der italienischen Offroad-Experten Beta, gibt 2025 ordentlich Gas: Es kommen nicht nur eine Reiseenduro und ein Sportbike mit neu entwickeltem Dreizylinder, sondern auch eine Phalanx an Mittelklasse-Rollern zu günstigen Preisen. Wir haben die Details.

weiterlesen ›

BMW:

:

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.