Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
29.7.2025

Honda GB350S TestGBrabbel

Das Kürzel GB ist den meisten Europäern unbekannt und nur einigen Motorradhistorikern wie unserem Franz Farkas geläufig, unter anderem von der GB500 Clubman. Die feierte als Café Racer vor 40 Jahren nur mäßigen Erfolg, was Honda nicht davon abgehalten hat, nun ein erz-konservatives Modell mit dieser Nomenklatur in die Alte Welt zu holen.

Wirft man einen Blick auf die japanische Honda-Seite (was man nicht tun sollte, weil man dann so Modelle wie die scharfe Hawk 11 entdeckt, die bei uns nicht verfügbar ist), dann scheinen dort sogar drei GB350-Modelle auf, die vor allem tief im Osten, aber auch bei uns mit den 350ern von Royal Enfield konkurrieren. Das bedeutet, dass hier reizender Low-Tech und strenge Klassik regieren – bis auf die Blinker, über die wir den Mantel des Schweigens breiten wollen. 

Der luftgekühlte Zweiventil-Einzylinder leistet maximal 21 PS und generiert ein Drehmoment von 29 Newtonmeter bei nur 3000 Touren. Er ist an den meisten Stellen schwarz beschichtet. Die oberen Kühlrippen, Getriebe- und Motordeckel sowie das Hitzeschutzblech des Auspuffs bieten einen glänzenden Kontrast.

Leider setzt Honda am Tank mit den Farben Grau, Schwarz und Frostblau auf eine allzu kühle und unkreative Palette. Auffallen sollte man trotzdem, denn Motorräder wie die GB350S sprechen nicht nur die Herzen der Veteranen an, sondern treffen allerorts auf Sympathie und Interesse. 

Sobald man auf der 800 Millimeter hohen Sitzbank des 178 Kilo leichten Naked Bikes Platz genommen hat, vollzieht sich die Wandlung vom nicht immer gern gesehenen Motorradfahrer zum Sammler, Connaisseur, vielleicht sogar zur Legende – vorausgesetzt, die Adjustierung passt. Wir denken an Flieger-Lederhaube und -Brille, eine abgewetzte, gewachste Belstaff-Jacke und ordentliche, kniehohe Stiefel, natürlich über der Cargohose getragen.

Ein hundertprozentig sortenreiner Klassiker ist die GB zwar nicht, was neben den Blinkern auch das LED-Licht, ein kleines LCD-Fenster im Rundinstrument und Plastik-Kotflügel bezeugen, aber das gleicht unser Testfahrtzeug mit Faltenbälgen und Twin-Shocks, sowie Minimaske, Sturzbügel und weichen Seitentaschen als Extras wieder aus.

Nichts zu meckern gibt es auch bei den aufgesetzten 3D-Logos, was heute keine Selbstverständlichkeit mehr darstellt und eine solide Wertigkeit vermittelt. So ein Moped muss einem das Gefühl geben, es hätte einen schon die Hälfte seines Lebens begleitet und wird einem auch noch in der zweiten zur Seite stehen. Da kommt es auch nicht so sehr drauf an, dass die Motorleistung tatsächlich wirkt wie aus der Mitte des letzten Jahrhunderts.

Der Einzylinder verspricht zwar zunächst einen gewissen Punch, kann dieses Versprechen aber nicht einlösen, weil ihm ziemlich schnell die Luft ausgeht. Zur Einordnung: Der von uns zufällig parallel getestete Roller PCX125 zieht besser. Dafür klingt er bei Weitem nicht so vollmundig und großmütig wie die GB. Dass der gute Klang eines Motors nichts mit der Lautstärke zu tun hat, wurde bereits öfter bewiesen als Motorräder vom Prüfbus aus dem Verkehr gezogen.

Aber diese Honda ist diesbezüglich schon fast ein Mysterium, stehen doch lediglich zahme 86 dBA Standgeräusch in der Zulassung. Das Blubbern aus der Kurve ist so eine Freude, dass die lahme Beschleunigung zur Nebensache wird. Der Motor dürfte sowieso gar nicht besser gehen, denn dann würde die Einzelscheibe vorne mit Zweikolbenbremszange nicht mehr zurande kommen. Statt einer besseren Bremsanlage hat man lieber eine Traktionskontrolle verbaut, was nun wirklich gar keinen Sinn macht. 

Die Sache der GB350S ist aber ohnehin weder das Beschleunigen noch Bremsen, sondern das Fließen, vorzugsweise auf ruhigen Straßen mit glatter Oberfläche. Das nicht zu weich abgestimmte Fahrwerk bietet zwar durchaus einen gelungenen Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit, reagiert auf Wellen und Stufen aber alles andere als feinfühlig. Also lieber einen Gang zurückschalten – oder auch hinauf, man hat ohnehin nur fünf. Dafür hat man viel Zeit und Weg, denn mit dem 15-Liter-Tank kommt der Einzylinder laut WMTC theoretisch bis zu 600 Kilometer weit; und weiter.

Denn es fällt nicht schwer, den Verbrauchswert von 2,5 Liter zu unterbieten. Ein echter Dauerrenner also. Das Getriebe ist übrigens auch nicht sehr präzise zu schalten und hakt ab und an beim Gangwechsel. An so einem klassischen Motorrad prallt derartige Kritik aber ohnehin ab, man kann immer noch behaupten, dass das bei einem richtigen Retro-Bike so sein muss. 

Ein bisschen mehr Konsequenz bei der Umsetzung hätten wir uns erwartet, Komponenten aus dem Regal, die man auf Reiseenduros, Crossovers oder Sportlern findet, haben auf so einem Klassiker nichts verloren, aber insgesamt ist die GB350S wie aus einer Welt, die sich noch nicht wie im Zeitraffer drehte und in der uns Abstandsassistenten und Kollisionswarner als Innovationen verkauft werden. Ein Hoch dem Low-Tech!

Mehr zum Thema:

Retro-Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.10.2025

Triumoh Bonneville T120 Modelljahr 2026 in Rot-Weiss
Triumoh Bonneville T120 Modelljahr 2026 in Rot-Weiss

Triumph Bonneville T120: Upgrade 2026Kurven-ABS, Tempomat und mehr

Der britische Klassiker schlechthin bekommt für 2026 ein deutliches Upgrade verpasst – vor allem in Sachen Hightech und Ausstattung. Im Look bleibt der Classic-Roadster fast unangetastet – zum Glück!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Honda GB350S Custombike
Honda GB350S Custombike

Honda GB350S UmbautenSchön an Strand

Honda präsentiert zum sechsten Mal beim Wheels and Waves-Festival Custombikes, diesmal mit der neuen GB350S.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Honda GB350S 2025
Honda GB350S 2025

Neu: Honda GB350SRetro-Darling

Ein komplett neues Modell ergänzt 2025 das Programm von Honda: ein freundlicher, luftgekühlter Roadster mit jeder Menge Charme und vielen Zubehörteilen für die individuelle Gestaltung.

weiterlesen ›

Honda:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

30.10.2025

Honda EV Outlier Concept auf der Japan Mobility Show
Honda EV Outlier Concept auf der Japan Mobility Show

Honda EV Outlier ConceptElektro und Allrad – das Motorrad der Zukunft?

Honda hat auf der Japan Mobility Show eine Zukunftsvision zum Thema „Motorrad nach dem Jahr 2030“ präsentiert: das EV Outlier Concept. Damit will man die neuen Gestaltungsfreiheiten nutzen, die ein Elektroantrieb mit sich bringt. Spektakuläres Detail: Das Motorrad hat gleich zwei Radnabenmotoren, also Allradantrieb.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

30.10.2025

Neues Honda T-Shirt passend zur neuen CB1000F
Neues Honda T-Shirt passend zur neuen CB1000F

Neue Bekleidungskollektion von Honda80 neue Artikel in sechs Sortimenten!

Honda gibt nicht nur mit neuen Modellen Gas, sondern erweitert auch sein Angebot an Bekleidung radikal: Mit stolzen 80 neuen Produkten wächst das Angebot auf insgesamt 108 Artikel. Unter den Stücken befindet sich Funktions-, Freizeit- und Lifestyle-Gewand.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.10.2025

Honda Forza 350 Modelljahr 2026 in Rot stehend schräg von vorne
Honda Forza 350 Modelljahr 2026 in Rot stehend schräg von vorne

Honda Forza 125/350 für 2026Neue Trendfarben

Hondas stückzahlenstarke Edelroller bleiben für 2026 praktisch unverändert, kleiden sich aber in neue Trendfarben. Plus: Es gibt eine neue Sonderedition für den Forza 125.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2025

KTM 990 RC R in Action
KTM 990 RC R in Action

KTM 990 RC R TestRC-l mir von früher

Die RC aus Mattighofen für die Straße ist zurück. Aber was kann sie besser? Die Haus- oder die Rennstrecke? Sind lange Touren möglich? Und was sagt die Sozia?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

BMW R 1300 RS Test
BMW R 1300 RS Test

BMW R 1300 RS TestHeisses Reisen

Der traditionsreiche Sporttourer wurde in neuester Generation auf Dynamik gebürstet. Gehen die klassischen Tugenden damit verloren?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

Crossover Vergleich 2025
Crossover Vergleich 2025

Big Crossover VergleichTest 2025

Wer gepflegt, aufrecht und windgeschützt unterwegs sein will, braucht sich um seinen Adrenalinspiegel nicht zwangsläufig Sorgen zu machen. Man wähle einfach eines dieser beiden Bikes.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.