Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
13.8.2025

KTM 690 SMC R und 690 Enduro RDie stärksten Einzylinder der Welt

Die nächste KTM-Legende kehrt zurück: der LC4-Motor in jüngster Generation. Die Umbrüche sind markant, unter anderem bekam der 693-Kubik-Einzylinder ein überarbeitetes Kurbelgehäuse (mit neuen Seitendeckeln) und ein neues Ölsystem. Ganz wichtig war den Mattighofenern dabei offenbar ein Punkt: Die Krone für den stärksten Serien-Einzylinder musste zurück nach Oberösterreich! Mit nunmehr 79 PS Spitzenleistung ist dieses Ziel geglückt, man konnte Ducatis Superquadro Mono um 1,5 PS abhängen. Mit 73 Newtonmeter an maximalem Drehmoment übertrumpft man die Italienerin (63 Nm) sogar noch deutlicher.

Auch in der Servicefreundlichkeit hat der LC4 zugelegt. Ölwechsel sind nun nur mehr alle 15.000 Kilometer notwendig (bisher 10.000 Kilometer), das Ventilspiel muss alle 30.000 Kilometer überprüft bzw. eingestellt werden.

Wie gewohnt wird der LC4 bei KTM in zwei Varianten eingesetzt: der 690 Enduro R und der 690 SMC R. Beide verfügen über einen optimierten Stahl-Gitterrohrrahmen und neue WP-Apex-Fahrwerkselemente. Die 48er-USD-Gabel lässt sich mit den neuen „Flügelmuttern“ leicht in Druck- und Zugstufe einstellen, das mit Pro-Lever-Linkage ausgerüstete Federbein ist komplett justierbar.

Neu bei beiden Modellen ist das superkompakte, aber perfekt ablesbare TFT-Display (wir durften schon eine erste Proberunde drehen). Auf 4,2 Zoll im extremen Querformat bietet es eine simple Darstellung der wichtigen Infos, beherrscht aber trotzdem moderne Connectivity (Telefon, Musik, Turn-by-Turn-Navi). Und eine USB-C-Steckdose ist auch noch integriert.

Weitere Gemeinsamkeiten der beiden Modelle: Eine 6-Achsen-Sensorbox für Schräglagen-Traktionskontrolle und Kurven-ABS ist serienmäßig an Bord – und die Bremserei besteht aus je einer Scheibe vorne und hinten (300/240 Millimeter Durchmesser). Voll-LED-Beleuchtung ist ebenfalls Standard.

Für die Unterschiede beginnen wir bei der Supermoto: Sie verfügt natürlich über 17-Zoll-Räder, über einen Radstand von 1476 Millimeter und Federwege von 224/240 Millimeter vorne und hinten. Der Sitz bewegt sich auf luftigen 899 Millimeter Seehöhe, das Gewicht beträgt 162 Kilo (damit liegt man am Datenblatt um zwei Kilo über der Ducati). An der vorderen Bremsscheibe kommt ein Brembo M 4.32 zum Biss

Optional steht ein Track-Modus zur Verfügung, in dem man auf weitere Systeme zugreifen und weitere Einstellungen vornehmen kann: Anti-Wheelie-Modus, Launch-Control, Schlupfregelung, Motorschleppmoment-Regelung. Ebenfalls optional lässt sich das Sport-ABS ordern: Dabei bleibt das ABS zwar aktiv, greift aber später ein, was härtere Verzögerungen ermöglichen soll. Das Anheben des Hinterrads wird reduziert, sodass die SMC R stabiler bleibt und mehr Bremskraft übertragen werden kann.

Bildergalerie KTM 690 SMC 2026

Nun zur neuen KTM 690 Enduro R. Logischerweise liegen die großen Unterscheide im Fahrwerk und in den Speichenrädern mit 21/18-Zoll. Die WP-Apex-Elemente weisen hier Federwege von stolzen 265/250 Millimeter auf, was den Radstand aufgrund der veränderten Geometrie auf 1506 Millimeter streckt und die Sitzhöhe auf 910 Millimeter anhebt. Der Lohn, unter anderem: eine Bodenfreiheit von 265 Millimeter.

Im Gegensatz zum Track-Modus der SMC R steht bei der 690 Enduro R optional ein Rally-Modus zur Verfügung. Darin integriert ist die neue Funktion „Dynamic Slip Adjust“, die den zulässigen Schlupf in Echtzeit mit der Traktion abgleicht. Das werden wir uns noch genauer erklären lassen. Zudem lässt sich ein Offroad-ABS aktivieren (Hinterrad-Off) oder das ABS auch komplett ausschalten.

Das Gewicht vollgetankt (13,3 Liter) wird auch bei der 690 Enduro R mit 162 Kilo angegeben.

Beide Modelle sollen bereits im September bei den Händlern verfügbar sein. Stand 13.8.25 wurde allerdings erst der Preis für die Supermoto bekannt gegeben:

KTM 690 SMC R 2026: die Preise

Deutschland: 12.499 Euro zzgl. 495 Euro Liefernebenkosten
Österreich: 13.599 Euro zzgl. 300 Euro Auslieferungspauschale

Bildergalerie KTM 690 Enduro R 

Aritkelbild zum Artikel: KTM 1390 Super Adventure R

KTM 1390 Super Adventure R

Schön zu sehen: KTM gibt wieder Vollgas! Nun wurden auch die Preise, die Ausstattungsdetails und der Produktionsstart der von vielen sehnsüchtig erwarteten 1390 Super Adventure veröffentlicht – zumindest zum R-Modell, mit dem die Familie starten wird.

Klicken zum Weiterlesen »

Mehr zum Thema:

Supermoto:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

14.1.2025

KTM 390 SMC R Modelljahr 2025
KTM 390 SMC R Modelljahr 2025

KTM 125 SMC R und 390 SMC RNeue, leichte Supermotos kommen!

Ungeachtet der wirtschaftlichen Situation präsentiert KTM nun detailliertere Infos sowie die Preise zu den zwei neuen Leichtgewicht-Supermotos, die erstmals auf der Eicma 2024 gezeigt wurden. Der Verkaufsstart der in Indien gebauten Modelle soll Ende März 2025 erfolgen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.10.2024

KTM 390 SMC R 2025 fahrend seitlich mit Wheelie
KTM 390 SMC R 2025 fahrend seitlich mit Wheelie

Erwischt: KTM 390 SMC RNeue A2-Supermoto kommt!

Die neue Supermoto für die A2-Klasse wird auf der kommenden Eicma enthüllt. Wir haben vorab bereits einen Prototypen erwischt und spekulieren über das zu neue Modell für 2025.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

2.9.2024

KTM 450 SMR 2025
KTM 450 SMR 2025

KTM 450 SMR 2025Surfbrett

Basierend auf der kürzlich vorgestellten KTM 450 SX-F 2025 legt die KTM 450 SMR 2025 die Messlatte noch höher, mit Verbesserungen an Rahmen, Gabel und Ergonomie.

weiterlesen ›

KTM:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.8.2025

Pototyp der KTM 490 RC in Schwarz fahrend schräg von vorne
Pototyp der KTM 490 RC in Schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt: KTM 490 RCSportbike für die A2-Klasse

KTM arbeitet offenbar auf Hochtouren an neuen Modellen. Jüngste Beute unserer Erlkönigjäger: der Prototyp eines Zweizylinder-Sportbikes für die A2-Klasse, vermutlich eine 490 RC. Wir analysieren, was dahintersteckt und warum dieses Modell in Zukunft wichtig werden könnte.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.8.2025

KTM Six Days 2026
KTM Six Days 2026

KTM EXC 6DAYS 2026Fünf für Sechs

Zum Modelljahr 2026 bringt KTM wieder eine Sonderedition der EXC 6DAYS auf den Markt – insgesamt fünf ausgewählte Modelle.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

22.8.2025

Kinder- und Familientag in der KTM Motohall in Mattighofen
Kinder- und Familientag in der KTM Motohall in Mattighofen

KTM Motohall – volles Programm im Herbst!Oldtimer, Foto-Workshop, Familientag

Die KTM Motohall startet mit einem bunten Programm in den Frühherbst: Wir haben eine Übersicht über die wichtigsten Programmpunkte im September und Oktober 2025.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.8.2025

BMW R nineT Tracker
BMW R nineT Tracker

Tracker-Kit für R 12 nineTMach dich schmutzig

Die R 12 nineT geht in Staub auf. Mit dem Tracker-Kit, den ein kurzes, sportliches Heck, die typische Cockpitverkleidung und eine Startnummerntafel prägen, wird der Umbau leicht gemacht.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.8.2025

Pototyp der KTM 490 RC in Schwarz fahrend schräg von vorne
Pototyp der KTM 490 RC in Schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt: KTM 490 RCSportbike für die A2-Klasse

KTM arbeitet offenbar auf Hochtouren an neuen Modellen. Jüngste Beute unserer Erlkönigjäger: der Prototyp eines Zweizylinder-Sportbikes für die A2-Klasse, vermutlich eine 490 RC. Wir analysieren, was dahintersteckt und warum dieses Modell in Zukunft wichtig werden könnte.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.8.2025

KTM Six Days 2026
KTM Six Days 2026

KTM EXC 6DAYS 2026Fünf für Sechs

Zum Modelljahr 2026 bringt KTM wieder eine Sonderedition der EXC 6DAYS auf den Markt – insgesamt fünf ausgewählte Modelle.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.